- Spüligbach (Ilme)
-
Spüligbach Spüligbachtal mit Amtsbergen; die mittlere Erhebung ist der Ort der Burgruine Hunnesrück (Blick aus Richtung Dassel)
Daten Lage Landkreise Holzminden und Northeim, Südniedersachsen (Deutschland) Flusssystem Weser Abfluss über Ilme → Leine → Aller → Weser → Nordsee Quelle am Holzberg nahe Heinade
Die Quellrinnsal-Vereinigung liegt bei:
51° 50′ 5″ N, 9° 38′ 44″ O51.8347777777789.6455555555555300Quellhöhe max. ca. 300 m ü. NN Mündung nahe Dassel in die Ilme 51.79759.6991666666667155Koordinaten: 51° 47′ 51″ N, 9° 41′ 57″ O
51° 47′ 51″ N, 9° 41′ 57″ O51.79759.6991666666667155Mündungshöhe ca. 155 m ü. NN Höhenunterschied ca. 145 m Länge ca. 7 km Einzugsgebiet 51 km² Rechte Nebenflüsse Helle Kleinstädte Dassel Gemeinden Heinade Der Spüligbach ist ein rund 7 km langer, linker bzw. nordwestlicher Zufluss der Ilme in den Landkreisen Holzminden und Northeim, Niedersachsen (Deutschland).
Verlauf
Der Spüligbach entspringt in Südniedersachsen auf dem Gebiet des Landkreises Holzminden. Das Quellgebiet des Bachs befindet sich am westlichen Rand des Holzbergs bzw. nordöstlich des Sollings. Es liegt nördlich und östlich der Ortschaft Heinade in einem Wiesengelände östlich der Landesstraße 580 auf maximal etwa 300 m ü. NN.
Der Spüligbach wird nicht aus einer klassischen Sprudelquelle gespeist. Vielmehr sammeln sich bescheidene Wassermengen mehrerer Rinnsale aus zumeist feuchten Hangwiesen in einem Wassergraben. Das aus Heinade kommende Rinnsal fällt innerhalb der Ortschaft zeitweilig trocken und geht am Ortsausgang in ein schmales Bachbett über, die anderen kommen von der Südflanke des Holzbergs. Die Quellrinnsale vereinen sich wenige Hundert Meter südöstlich Heinades in einer Niederung auf rund 251,5 m ü. NN, wobei sich genügend Wasser für eine dauerhafte Wasserführung sammelt.
Der in überwiegend südöstlicher Richtung verlaufende Spüligbach fließt von Heinade entlang dem Nordostrand des Sollings und der L 580 bis Heinade-Merxhausen, wo er den Heukenberg (349,2 m ü. NN) in einem langgestreckten Linksbogen umfließt. Hier erhöht die einmündende Helle, die aus dem Solling vom Mecklenbruch heran fließt, seine Wassermenge (vergl. Volumenstrom). Dann erreicht er nach zweimaligem Kreuzen der Landesstraße das südwestlich der Amtsberge gelegene Mackensen, einem Stadtteil des im Landkreis Northeim gelegenen Dassel.
Unterhalb von Mackensen fließt der Spüligbach westlich am Ort der Burgruine Hunnesrück vorbei und danach durch den Dasseler Kernort, in dem er östlich an der Altstadt vorbei fließt und die Landesstraße erneut kreuzt, um wenige hundert Meter südlich davon auf rund 155 m ü. NN in den aus Richtung Süden heran fließenden Leine-Zufluss Ilme zu münden.
Nutzung
Zum Betrieb moderner Wasserturbinen wird der Spüligbach nicht genutzt.
In Dassel wurde seine Wasserkraft in den letzten Jahrhunderten an mehreren Stellen zum Betrieb einer Wassermühle genutzt. Nutzungszwecke waren Mahlen und Schleifen. Das historische, noch funktionsfähige Wasserrad einer Hammerschmiede mit Schleifvorrichtung aus dem 18. Jahrhundert ist heute Bestandteil des Museums Blankschmiede in Dassel.
Unmittelbar vor dieser wasserbetriebenen Schmiede verbreitert sich der Spüligbach für einen kurzen Streckenabschnitt bei geringem Gefälle auf mehrere Meter. Durch Steine und Bodenteilchen, die der Bach an diese Stelle spült sowie Pflanzenbewuchs schlemmt sein Bett hier rasch zu. Für den Spüligbach gilt dieser Vorgang als namensgebend.
Wikimedia Foundation.