- Meier (Film)
-
Filmdaten Originaltitel Meier Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1986 Länge 95 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Peter Timm Drehbuch Peter Timm Produktion Alena Rimbach Musik Peter Goldfuß Kamera Klaus Eichhammer Schnitt Corina Dietz Besetzung - Rainer Grenkowitz: Eduard Meier, genannt Ede
- Nadja Engelbrecht: Lore
- Thomas Bestvater: Erwin Pfeiffer
- Alexander Hauff: Kalle Vorwerk
- René Grams: Klausi
- Horst Pinnow: Parteisekretär Kuno
- Susanne Schiffmann-Grabe: Ulla
- Dagmar Biener: Moni
- Joachim Kemmer: Fluchthelfer Kretschmer
- Dieter Hildebrandt: Kellner
- Wolfgang Nusche: Onkel Werner
- Edith Teichmann: Tante Inge
Meier ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1986.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Ede Meier ist Tapezierer und lebt mit seiner Freundin Lore in Ost-Berlin. Nachdem ihm sein in West-Berlin verstorbener Vater eine kleine Erbschaft hinterließ, kauft sich DDR-Bürger Ede von Fluchthelfer Kretschmer einen behelfsmäßigen West-Berliner Personalausweis, um sich auf Weltreise begeben zu können. Als er zurückkehrt, sind Onkel Werner und Tante Inge in West-Berlin nicht nur darüber entsetzt, dass sich Ede von seinem Erbe keine Existenz im Westen aufbauen will, sondern nun als Westler auch noch mit Tagesvisum zurück nach Ost-Berlin einreisen will. Lore und Edes Arbeitskollegen ahnen nichts, als er nach drei Wochen angeblich vom Urlaub aus Bulgarien zurückkommt. Von der sozialistischen Mangelwirtschaft genervt, die nur hässliche Mustertapeten produziert, will Ede nun durch westliche Raufasertapete die Renovierung entscheidend verbessern. Mit Tagesvisum immer wieder um Mitternacht einreisend und in der nächsten Nacht ausreisend, schmuggelt Ede nun Raufasertapete über die Grenze nach Ost-Berlin und gibt dort vor, eine Maschine erfunden zu haben, die gemusterte Tapete in Raufasertapete verwandeln kann. Der ständige Grenzübertritt, der ohnehin auf nur vierzig Tage im Jahr beschränkt ist, erschwert sein Liebesleben zur sozialistischen Lore erheblich. Doch Edes Tapete erfreut sich größter Beliebtheit und seine Brigade erreicht sagenumwobene Quoten bei der Planerfüllung. Gemusterte Tapeten möchte nun niemand mehr in seiner Wohnung haben. Ede Meier wird zum „Helden der Arbeit“ ernannt. Am Tag der Ordensverleihung kommt Ede jedoch zu spät zur Grenze und wird enttarnt. Versehentlich hatte Ede seinen ostdeutschen Ausweis vorgezeigt. Die Stasibeamten, die ihn verhören, kommen jedoch in den Konflikt, den frisch gekürten „Helden der Arbeit“ nun ins Gefängnis stecken zu müssen. Dies wäre eine zu große Blamage für den Arbeiter- und Bauernstaat und so lassen sie ihn wieder frei. Es stellt sich heraus, dass die von Meier geschmuggelte Raufasertapete in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) zum Zwecke der Devisenbeschaffung ausschließlich für den Export in die BRD produziert wurde.
Kritiken
„Komödie mit ironischen Spitzen gegen Systemmängel hüben wie drüben, die das gesamtdeutsche Thema erfrischend unverkrampft behandelt; trotz einiger dramaturgischer Längen weitgehend überzeugend.“
„Hier wird eine Geschichte erzählt, wie sie nur in Berlin geschehen kann, und daß sie als Komödie daherkommt, ist das beste, was ihr passieren konnte.“
– Roland Mischke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juni 1986
Auszeichnungen
Peter Timm gewann mit seinem Debütfilm 1987 den Regiepreis des Bayerischen Filmpreises und den Ernst-Lubitsch-Preis.
Sonstiges
Der Kabarettist Dieter Hildebrandt hat in diesem Film einen kurzen Auftritt als Kellner einer Ost-Berliner HO-Gaststätte Gastmahl des Meeres, in dem Ede Meier und seine Freundin Lore essen gehen. In diesem Fischrestaurant kann der Kellner jedoch keinen Fisch anbieten, obwohl die Speisekarte voll mit Fischgerichten ist. Hildebrandt beantwortet jede Bestellung der beiden mit den Worten Hamwanich. Lediglich Makrele ist im Angebot; das aber lehnt Ede Meier ab, weil es ein Missverständnis mit dem Kellner gibt. In dieser Szene wird die Mangelwirtschaft der DDR persifliert.
Weblinks
- Meier in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Filmtitel 1986
- Deutscher Film
- Filmkomödie
Wikimedia Foundation.