Meinrad Maria Grewenig

Meinrad Maria Grewenig
Meinrad Grewenig

Meinrad Maria Grewenig (* 9. Juni 1954 in Saarbrücken) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsdirektor und Kulturmanager.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur am Realgymnasium in Völklingen 1974 begann er an der Universität des Saarlandes und der Paris-Lodron-Universität Salzburg ein Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Erziehungswissenschaften, Philosophie und katholischen Theologie. 1983 promovierte er in Kunstgeschichte, Klassischer Archäologie und Philosophie. Ab dem folgenden Jahr arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent von Georg W. Költzsch, zu dieser Zeit Direktor des Saarland Museums in Saarbrücken. 1988 war er mit der Wahrung der Geschäfte des Museumsdirektors betraut, ein Jahr später wird er zum Stellvertretenden Direktor berufen. Von 1992 bis 1999 war er Direktor des Historischen Museums der Pfalz Speyer und geschäftsführender Vorstand der Museumsstiftung. Seit seinem dortigen Ausscheiden ist er Generaldirektor und Geschäftsführer/CEO des Weltkulturerbes Völklinger Hütte- Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur GmbH, die Trägerin des Welterbestätte Völklinger Hütte ist.

Ausstellungen

Meinrad Maria Grewenig hat mit seinem Team bedeutende Ausstellungen mit den zugehörigen Katalogbüchern und der multimedialen Begleitung entwickelt:

Historisches Museums der Pfalz Speyer

  • 1993Götter Menschen Pharaonen - Meisterwerke aus der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums Wien
  • 1994Der Zarenschatz der Romanov - Meisterwerke aus der Eremitage Sankt Petersburg
  • 1995Leonardo da Vinci, Künstler - Erfinder - Wissenschaftler
  • 1996Mysterium Wein - Die Götter,der Wein und die Kunst
  • 1998Napoleon, Kaiser - Feldherr - Mensch

Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur, Völklingen:

  • 2004/5InkaGold - 3000 Jahre Hochkulturen aus dem Larco Museum Peru
  • 2005Schätze aus 1001 Nacht
  • 2005/6Nackt-nu, Sammlung Uwe Scheid
  • 2006/7Macht & Pracht, Europas Glanz im 19. Jahrhundert, Die Privatsammlung Achim Neuse und Volker Wurster
  • 2006/7Weltereignisse, Meisterwerke der Reportagefotografie von Associated Press
  • 2007Genius I. Die Mission: entdecken erforschen erfinden

Auszeichnungen und Ehrungen

1972 Landessieger (Saarland) „Jugend forscht“, Mathematik-Informatik, Teilnahme am Bundeswettbewerb

1980 - 1983 Doktorandenstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (Hochbegabtenstipendium)

1987/88Stipendiat des Jahresfür das John J. McCloy Stipendium für Museumswissenschaftler in den USA, vom Auswahlausschuss der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin benannt

1996 Max Slevogt Medaille in Anerkennung langjähriger und besonderer Verdienste um die Bildende Kunst in Rheinland-Pfalz, verliehen durch den Ministerpräsidenten Kurt Beck

1996 Auszeichnung für besondere Verdienste um den Fremdenverkehr der Stadt Speyer, vom Hotel- und Gaststättenverband Kreisstelle Speyer

1997 Winninger Weinpreis 1996 für besondere Verdienste um die Kultur des WeinsMysterium Wein

1998 Ritter des päpstlichen Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Werke

  • Der Akt in der deutschen Renaissance: Die Einheit von Nacktheit und Leib in der bildenden Kunst. Freren, Luca-Verlag 1987. ISBN 3-923641-07-9 [= * Salzburg, Univ., Diss., 1983]
  • (Hrsg.): Mysterium Wein. Die Götter, der Wein und die Kunst. Stuttgart, Verlag Hatje 1996, ISBN 3-7757-0621-6 (Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer)
  • Napoleon, Feldherr, Kaiser, Mensch. Stuttgart, Verlag Hatje,1998, ISBN 978-3-7757-0737-4 (Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer)
  • Horst Faas (Photos): Augenblicke des Jahrhunderts. Meisterwerke der Reisefotografie von Associated Press, Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit 1999, ISBN 3-7757-0866-9
  • InkaGold - 3000 Jahre Hochkulturen, Meisterwerke aus dem Larco Museum Peru, Kehrer, Heidelberg 2004,

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meinrad Grewenig — Meinrad Maria Grewenig (* 9. Juni 1954 in Saarbrücken) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsdirektor und Kulturmanager. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Eckelhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eckelhausen-Bostalsee — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neunkirchen-Nahe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Max Mertz — (* 1912 in Homburg (Saar); † 1981 in Saarbrücken) war ein saarländischer Grafiker und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Vita 2 Ehrungen/Auszeichnungen 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Otmar Alt — Otmar Alt, Skulptur „Vogel“ im Westfalenpark Dortmund …   Deutsch Wikipedia

  • Nohfelden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Leonardo da Vinci — So genanntes Selbstbildnis Leonardo da Vincis, um 1512 (Rötelzeichnung, Biblioteca Reale, Turin). Die Urheberschaft ist umstritten. Hans Ost schrieb es 1980 Giuseppe Bossi zu.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Weisgerber — Weisgerber: Selbstportrait am Attersee (1911) …   Deutsch Wikipedia

  • Tommaso Masini — (* 1462[1] oder 1466[2] in Peretola, heute ein Stadtteil von Florenz; † 1520 in Rom[1]), eigentlich Tommaso di Giovanni Masini da Peretola, auch als Zoroastro da Peretola bekannt, war ein italienischer Metallurg, Alchimist und ‚Magier‘, Freund… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/940610 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”