- Nohfelden
-
Wappen Deutschlandkarte 49.5666666666677.15382Koordinaten: 49° 34′ N, 7° 9′ OBasisdaten Bundesland: Saarland Landkreis: St. Wendel Höhe: 382 m ü. NN Fläche: 100,71 km² Einwohner: 10.137 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 101 Einwohner je km² Postleitzahl: 66625 Vorwahlen: 06852, 06875 Kfz-Kennzeichen: WND Gemeindeschlüssel: 10 0 46 114 LOCODE: DE ELD Gemeindegliederung: 12 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:An der Burg
66625 NohfeldenWebpräsenz: Bürgermeister: Andreas Veit (CDU) Lage der Gemeinde Nohfelden im Landkreis St. Wendel Nohfelden ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis St. Wendel. Zur Gemeinde Nohfelden gehören die Ortsteile Bosen-Eckelhausen, Eisen, Eiweiler, Gonnesweiler, Mosberg-Richweiler, Neunkirchen/Nahe, Nohfelden/Nahe, Selbach, Sötern, Türkismühle, Walhausen und Wolfersweiler.
Der Bostalsee bei Nohfelden ist ein touristischer Anziehungspunkt mit überregionaler Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Klima
Der Jahresniederschlag beträgt 1205 mm und liegt damit im oberen Zehntel der von den Messstellen des Deutschen Wetterdienstes erfassten Werte. Über 93 % zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat ist der April; am meisten regnet es im Dezember. Im niederschlagreichsten Monat fällt etwa 1,8mal mehr Regen als im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Niederschlagschwankungen liegen im oberen Drittel. In über 89 % aller Orte schwankt der monatliche Niederschlag weniger.
Geschichte
Nohfelden gehörte ab dem 16. April 1817 zum Fürstentum Birkenfeld, einer Unterprovinz des Großherzogtum Oldenburg.
Politik
Bürgermeister
Gemeinderat
Städtepartnerschaften
Nohfelden ist seit 1996 Partnergemeinde mit Jeleśnia/Pl. Im April 2006 konnte in Nohfelden mit einer großen Delegation aus Jelesnia 10 Jahre Partnerschaft Nohfelden-Jelesnia gefeiert werden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Bosener Mühle: Kunst- und Kulturzentrum am Bostalsee, zwischen den Ortsteilen Bosen und Eckelhausen unmittelbar am See gelegen. Das Kunstzentrum Bosener Mühle bietet ganzjährig ein umfassendes Kursangebot in nahezu allen Bereichen des künstlerischen Gestaltens für alle Altersstufen an (Zeichnung/Malerei, Keramik, Plastisches Gestalten, Steinbildhauerei, Druckgrafik, Mischtechnik, Kalligrafie). Geleitet werden die Kurse von namhaften professionellen Dozenten. Das jährliche Kulturprogramm bietet weiterhin zahlreiche Veranstaltungen aus anderen Kulturbereichen an (Literarische Lesungen, Konzerte, Kleinkunst u. ä.).
- In Gonnesweiler sowie Sötern befinden sich zwei der ältesten jüdischen Friedhöfe im Saarland (um 1800 angelegt). Im Nationalsozialismus wurden die Friedhöfe massiv beschädigt und zahlreiche Grabsteine entfernt.
Museen
- Museum für Mode und Tracht: Als einziges Museum im Saarland beschäftigt sich das Museum für Mode und Tracht mit Kleidung und Kleidungsgewohnheiten unserer Vorfahren. Derzeit werden Kleidung und Tracht mit den dazugehörenden Dessous und Accessoires von 1845-1920 ausgestellt. Auf einer Ausstellungsfläche von 123 m² sind ca. 200 Exponate zu sehen. Der Saarländische Volkstanz- und Trachtenverband eröffnete im September 2005 das Museum in Nohfelden. Es befindet sich im Alten Amtshaus an der Burg.
Bauwerke
- Burg Nohfelden (Burg Veldenz)
- Evangelische Pfarrkirche Wolfersweiler: Eine historische Kirche von 1788 deren Turmfundamente aus dem 12. Jahrhundert stammen. Der Turm selbst ist von 1586. Es ist eine schlichte Dorfkirche mit altem Holzgestühl und einer Stummorgel von 1834. Es werden Führungen für Kirche und Orgel angeboten und es finden regelmäßige Konzerte statt. Von Mai bis Oktober ist die Kirche tagsüber geöffnet. In den Wintermonaten besteht die Möglichkeit, sie nach Vereinbarung zu besichtigen.
- Nepomuk Kapelle in Gonnesweiler
- Jagdgut Bocksborn zu Gonnesweiler (genauer: im Wald bzw. am Silberberg), 1894 von dem saarbrücker Ingenieur Fritz von Rexroth erbaut. Es diente als Wohn-, Freizeit-, und Arbeitsunterkunft, aber vor allem zur Unterbringung der Jagdgäste. Heute ist es Privatwohnsitz.
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Nohfelden
Parks
Nohfelden gehört zum Naturpark Saar-Hunsrück. Im Ortsteil Selbach entspringt die Nahe.
Freizeitziel
Verkehr
Die Gemeinde wird von der Autobahn A 62 durchquert und hat mit der Anschlussstelle Nohfelden-Türkismühle eine eigene Anbindung an das überörtliche Straßenverkehrswegenetz. Mit der B 41 durchläuft auch eine stark frequentierte Bundesstraße das Gemeindegebiet unmittelbar. Die internationalen Flughäfen Saarbrücken, Zweibrücken und Frankfurt-Hahn sind per PKW in weniger als einer Stunde erreichbar.
Der Bahnhof Türkismühle stellt für die Gemeinde den Anschluss an die Nahetalbahn (KBS 680/672) auf der Strecke Saarbrücken–Frankfurt/Main dar. In weniger als zwei Stunden ist so der Flughafen Frankfurt/Main per Zug erreichbar, die Fahrtzeit nach Saarbrücken beträgt nur rund 45 Minuten.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Nicole Seibert, Schlagersängerin , die 1982 mit „Ein bißchen Frieden“ als erste Deutsche den Grand Prix Eurovision de la Chanson gewinnen konnte.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Christian Ludwig Hautt, (* 15. März 1726; † 1806 in Zweibrücken), bedeutender Barockbaumeister und Pfalz-Zweibrücker Baudirektor
- Clemens Ganz (* 18. Januar 1935), Professor und Organist am Kölner Dom
Sonstiges
- Dr. Meinrad Grewenig (* 9. Juni 1954 in Saarbrücken), Generaldirektor des Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Meinrad Maria Grewenig lebt seit den 70er Jahren mit seinen Eltern und Brüdern in Nohfelden-Selbach und hat das Nohfelder Gemeindewappen entworfen.
Einzelnachweise
- ↑ Saarland.de – Fläche, Bevölkerung in den Gemeinden am 31.12.2010 nach Geschlecht, Einwohner je km² und Anteil an der Gesamtbevölkerung (PDF) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Nohfelden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Gemeinde Nohfelden
- Nohfelden bei www.hunsrueck-nahereise.de
- Literatur über Nohfelden in der Saarländischen Bibliographie
- Links zum Thema Nohfelden im Open Directory Project
Ortsteile von NohfeldenBosen-Eckelhausen | Eisen | Eiweiler | Gonnesweiler | Mosberg-Richweiler | Neunkirchen/Nahe | Nohfelden/Nahe | Selbach | Sötern | Türkismühle | Walhausen | Wolfersweiler
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nohfelden — Nohfelden … Wikipedia
Nohfelden — Nohfelden … Wikipédia en Français
Nohfelden — Nohfelden, 1) Amt im oldenburgischen Fürstenthum Birkenfeld; 2) Dorf darin, Amtssitz, an der Nahe; 650 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Nohfelden — Nohfelden, Dorf im oldenburg. Fürstentum Birkenfeld, an der Nahe und der Staatsbahnlinie Bad Münster a. St. Neunkirchen, hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Feldspatgruben, Achatschleiferei und 684 Einw … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Nohfelden — Nohfelden, Gemeinde im oldenb. Fürstent. Birkenfeld, an der Nahe, (1905) 8883 E., Amtsgericht … Kleines Konversations-Lexikon
Nohfelden — Original name in latin Nohfelden Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.58693 latitude 7.14283 altitude 351 Population 10687 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
Nohfelden/Nahe — ist ein Ortsteil sowie Namensgeber der Gemeinde Nohfelden im nördlichen Saarland. Der Ort hat etwa 1.200 Einwohner (Stand: September 2004) und liegt 355 m ü. NN an der B 41 und der Bahnlinie Saarbrücken Frankfurt am Main. Nohfelden ist zwar nur… … Deutsch Wikipedia
Eisen (Nohfelden) — Eisen Ortsteil von Nohfelden Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Eiweiler (Nohfelden) — Eiweiler Ortsteil von Nohfelden Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Selbach (Nohfelden) — Selbach Ortsteil von Nohfelden Koordinaten … Deutsch Wikipedia