Melodeon

Melodeon
diatonisches Akkordeon

Das Diatonische Akkordeon (auch diatonische Harmonika) ist ein Akkordeon mit diatonischem und wechseltönigem Diskant sowie wechseltönigem Bass. Als Knopfgriffakkordeon gehört es zur Familie der Handzuginstrumente. Die Anzahl der Tasten kann in weiten Grenzen variieren.

Die wichtigste Bauform ist die Steirische Harmonika.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der erste Entwicklungsschub fand in Wien statt. In vielen Teilen der Welt sind daher diatonische Akkordeons unter der Bezeichnung „Wiener“ oder „Wiener Modell“ bis heute bekannt. Die Entwicklung der verschiedenen Modelle war bis ca. 1860 bereits im Wesentlichen abgeschlossen.

Heute werden in Mitteleuropa kaum Handzuginstrumente mit durchschlagenden Zungen in reiner Handarbeit gefertigt. Die handwerkliche Fertigung von chromatischen und diatonischen Zuginstrumenten war jedoch noch in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts weit verbreitet. Österreich spielte eine wesentliche Rolle in der Entwicklung der diatonischen Wiener (später der steirischen) Harmonika und der chromatischen Schrammel- oder Budowitzer Harmonika. Später erlangten Castelfidardo in Italien, das Vogtland im Musikwinkel von Deutschland und Louny in Tschechien an Bedeutung. In Deutschland, Tschechien und Italien werden auch heute noch Stimmplatten und Handzuginstrumente in zum Teil handwerklicher und maschineller Erzeugung hergestellt.

Außerdem werden auch viele diatonische Zuginstrumente in Slowenien, der Schweiz (Schwyzerörgeli), in Österreich, hier vor allem in den Bundesländern Steiermark und Kärnten, erzeugt. Im Wesentlichen werden viele Instrumente mit Zulieferteilen aus Italien, Deutschland und Tschechien gefertigt. In Klingenthal und Umgebung (Deutschland) gibt es selbst heute noch eine Handvoll guter Handwerker. Zum Beispiel fertigt Herr Schneeberg aus Zwota jedes gewünschte Zuginstrument. In Wien gibt es jedoch keine Zuginstrumentenbauer mehr, die eine Schrammelharmonika fachgerecht reparieren und bauen können.

Verbreitung

Die vorindustrielle Epoche mit ihren Handwerksbetrieben, die zur teilweisen industriellen Fertigung übergingen, trugen stark zur Verbreitung dieses Instruments bei. Die Firma Hohner hatte im 20. Jahrhundert daran einen wesentlichen Anteil.

Bereits im 19. Jahrhundert wurde ein Großteil der Instrumente exportiert. Auswanderer nahmen Instrumente in die verschiedensten Teile der Erde mit. Es entwickelte sich ein reger Handel, besonders mit den USA. Der zweite Weltkrieg und die Verbreitung der elektronischen Orgel führten jedoch zu einem rapiden Rückgang der Produktion und Exportzahlen.

Betrachtet man aber die Steirische Harmonika, so lässt sich seit etwa 1975, als die erste Rosenzopfschule erschien, ein stetiger Aufschwung beobachten. Allein in Österreich dürften sich die derzeit im Jahr produzierten Instrumente schätzungsweise auf 8000 Stück beziffern. Der 1874 in Klagenfurt gegründete Betrieb Novak produziert selbst heute noch Instrumente handwerklich.

Lubas war eine der frühesten Firmen, sie hatte in Laibach (Slowenien) und in Klagenfurt ihren Betrieb. Angeblich ist Lubas auch die Firma, welche die ersten Helikonbässe eingebaut hat. Josef Fleiß führte bis 1943 den Betrieb in Slowenien. Nach dem Zweiten Weltkrieg lernte Peter Müller bei Fleiß das Handwerk.

Sogar in den Vereinigten Staaten baute ein Auswanderer Steirische Harmonikas, (Anton Mervar), Button Accordion Manufacturer in Cleveland).

Weiterführende Geschichte bei den jeweilig bekannten Harmonikabauern: Harmonikabauerliste

Wichtige Bauformen

Steirische Harmonika

Siehe Hauptartikel Steirische Harmonika.

Die Steirische Harmonika findet heute hauptsächlich in der Volksmusik in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowenien und Bayern, aber auch in anderen Ländern Verwendung.

Club-Modell

Die Club-Handorgel (Deutsches Club-Modell, auch diatonische Handharmonika) ist eine diatonische, wechseltönige Harmonika mit 2 Tonarten und Halbtönen in einer dritten Reihe.

In Deutschland wird in der traditionellen Volksmusik häufig zur Liedbegleitung oder in Harmonikaorchestern das Club-Modell gespielt, das auf der mittleren Reihe in der Mitte eine einzelne Taste besitzt, die auf Ziehen und Drücken den gleichen Ton spielt (Gleichton). Häufigste Tonart dieses Modells ist die Kombination C/F. Am meisten verbreitet sind die Instrumente der Firma Hohner. Jedoch werden sowohl Schwyzerörgelis und Steirische Harmonikas mit einer Tastenbelegung am Diskant und am Bass angeboten, die den Hohner Club-Modellen entspricht, ein genereller Standard für die Tastenbelegung ist nicht vorhanden. Manche Club-Modelle wurden auf der Bassseite mit einer erweiterten Anzahl von diatonischen Bässen angeboten. Sehr oft werden diese Modelle auch mit Registerumschaltung am Diskant verwendet.

Das Club-Modell entspricht somit baulich einer dreireihigen diatonischen Harmonika mit angepasster Tastenbelegung und wird daher von den meisten Herstellern als Variante angeboten.

Im Musikverlag Holzschuh in Manching gibt es als Lehrbehelf die Neue Holzschuh-Schule (gründlicher und leicht fasslicher Lehrgang für Handharmonika von Alfons Holzschuh).

Wiener Modell

Das Wiener Modell, das mit zwei Reihen ohne Gleichtöner ausgestattet ist, erfreut sich zunehmender Beliebtheit als Instrument vor allem für Live-Musik zu Volkstanzveranstaltungen, die ursprünglich von Frankreich aus inspiriert wurden („Bal Folk“, „Tanzhaus“). Hochwertige Instrumente vor allem aus Italien und Frankreich und eine Weiterentwicklung der Spieltechnik haben zur Attraktivität dieses Instruments beigetragen. Die übliche Notenschrift wird häufig mit einer französischen Tabulatur unterlegt.

Sonstige

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Melodeon — Me*lo de*on, n. [NL., fr. Gr. ? musical. See {Melody}, and cf. {Odeon}.] [1913 Webster] 1. (Mus.) A kind of small reed organ; a portable form of the seraphine. [1913 Webster] 2. A music hall. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • melodeon — 1847, variant of melodion, from Ger. Melopdoin, from Melodie, from O.Fr. melodie (see MELODY (Cf. melody)) …   Etymology dictionary

  • melodeon — ► NOUN 1) a small accordion. 2) a small organ similar to the harmonium …   English terms dictionary

  • melodeon — ☆ melodeon [mə lō′dē ən ] n. [Ger melodion, coined (1806) by J. C. Dietz, Ger inventor, for another instrument < melodie < OFr, MELODY] a small keyboard organ in which the tones are produced by drawing air through metal reeds by means of a… …   English World dictionary

  • Melodeon — The terms melodeon and melodion may refer to: Musical instruments Any of several related musical instruments of the free reed aerophone family Melodeon (organ), a type of 19th century reed organ Melodion (friction instrument), a type of 19th… …   Wikipedia

  • Mélodéon — En français, le mot mélodéon désigne un accordéon diatonique bi sonore. Il comporte une rangée de boutons (10 le plus souvent) pour la mélodie à la main droite et 2 (le plus souvent) ou 4 soupapes pour l accompagnement à la main gauche. La partie …   Wikipédia en Français

  • Melodeon Records — is a record label set up in 1964 by Richard K. Spottswood. Melodeon Records issued among others the first recordings after his rediscovery of Skip James and the 1940 Library Of Congress Sessions of Blind Willie McTell. In 1970 the label was… …   Wikipedia

  • Melodeon (organ) — A Melodeon of the American Organ Co. A melodeon (also known as a cabinet organ or American organ) is a type of 19th century reed organ with a foot operated vacuum bellows, and a piano keyboard. It differs from the related harmonium, which uses a… …   Wikipedia

  • Melodeon (Boston, Massachusetts) — The Melodeon (1839 ca.1870) was a concert hall and performance space in 19th century Boston, Massachusetts, located on Washington Street, near West Street. Musical concerts, lectures, sermons, conferences, visual displays, and popular… …   Wikipedia

  • melodeon — noun Etymology: German Melodion, from Melodie melody, ultimately from Late Latin melodia Date: 1844 a small reed organ in which a suction bellows draws air inward through the reeds …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”