Merkid

Merkid
Flagge der Färöer, Seitenverhältnis 8:11.
Das Exemplar der ersten Flagge in der Kirche zu Fámjin.

Die Flagge der Färöer, auf färöisch Merkið, ist eine weiße skandinavische Kreuzflagge mit azurblau-gerändertem feuerrotem Kreuz. Tag der Flagge ist seit 1940 der 25. April, daneben gibt es weitere Flaggtage der Färöer.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Widder war schon immer das Wappentier der „Schafsinseln“. Als mit der nationalen Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert die ersten inoffiziellen Flaggen verwendet wurden, nahm man einen weißen Widder auf blauem Grund mit einem breiten roten Rand. Später wurde statt des Widders der färöische Nationalvogel, der Austernfischer (Tjaldur) verwendet. Dann entwickelte man in Island 1915 eine eigene Kreuzflagge (nachdem dort der Stockfisch und später der Falke verwendet wurden) nach skandinavischem Muster. Wahrscheinlich entstand unter diesem Einfluss des Nachbarlandes der Wunsch, ebenso eine Kreuzflagge zu verwenden, um die nordische Zugehörigkeit der Nation zu unterstreichen.

Die färöische Kreuzflagge wurde im Juni 1919 in Kopenhagen von den färöischen Studenten Jens Olivur Lisberg aus Fámjin, Janus Øssursson aus Tórshavn und Pauli Dahl aus Vágur entworfen, von Ninna Jacobsen (ältere Schwester von Liffa Gregoriussen) genäht und am 22. Juni des Jahres das erste Mal auf den Färöern - in Lisbergs Geburtsort Fámjin - gehisst. Dieses historische Exemplar hängt in der Kirche zu Fámjin.

Zur Ólavsøka 1930 kam es zum Eklat, als vor dem Løgtingsgebäude, mitten während der feierlichen Zeremonie zur Parlamentseröffnung, der Dannebrog eingeholt und das Merkið gehisst wurde. Ab 1931 war der Gebrauch auf den Inseln üblich, blieb aber inoffiziell.

Zwei versenkte Fischerboote unter färöischer Flagge

Während der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg wurde die Flagge am 25. April 1940 offiziell eingeführt. Das war für die Briten deshalb wichtig, um die färöischen Schiffe von denen des besetzten Dänemarks unterscheiden zu können. An Land wurde aber weiterhin der Dannebrog verwendet. Der 25. April ist seitdem als Flaggtag ein arbeitsfreier Feiertag auf den Färöern.

Seit dem Autonomiegesetz vom 31. März 1948 ist sie endgültig als Flagge der färöischen Nation anerkannt.

Im Nordischen Rat steht die Flagge der Färöer gleichbereichtigt neben denen der anderen nordischen Länder.

Die Flagge der Färöer darf auf den Färöern und in Dänemark von jedermann geführt werden. Von der Gestaltung her ist es die invertierte Flagge Norwegens, und ebenso wie diese im Seitenverhältnis 8:11.

Bei einer Umfrage 2004 gaben 17% der färöischen Haushalte an, sowohl die Flagge als auch eine Fahnenstange zu besitzen, damit sie öffentlich flaggen können.[1]

Färöisches Flaggengesetz

Aus dem färöischen Flaggengesetz vom 17. Juli 1959:

§ 1. Føroya flagg er hvítt krossmerki. Krossurin er fagurreyður (PMS 032) og azurblárandaður (PMS 300). Reyði liturin er 1/8 av flaggsins breidd og bláu rendurnar 1/2 av reyða litinum. Teir hvítu teigarnir eru ferhyrndir. Teir næst stongini javnliðaðir, men hinir tvær ferðir so langir. Munurin millum breidd og longd flaggsins er sum 8-11.::

Übersetzung:

§ 1. Die Flagge der Färöer ist ein weißes Kreuzbanner. Das Kreuz ist feuerrot (PMS 032) und azurblau-gerändert (PMS 300). Der rote Farbbereich ist 1/8 der Flaggenbreite stark, und der blaue Rand halb so breit wie der rote Bereich. Ihre weißen Bereiche sind rechteckig. Zum Fahnenmast hin sind sie gleichseitig, und zur anderen Seite hin doppelt so lang. Das Verhältnis von Breite zu Länge der Flagge ist 8 zu 11.

Oder anders gesagt: Eine Flagge im Format 16:22 hätte ein rotes Kreuz in der Breite 2 mit azurblauen Rändern in der Breite 1, und zum Mast hin weiße Quadrate mit der Kantenlänge 6, auf der anderen Seite sind sie dann verdoppelt, also 6 mal 12 große Rechtecke.

Eines der „sieben färöischen Wunder“

Zur Ólavsøka 2007 veranstaltete das färöische Fernsehen Sjónvarp Føroya einen landesweiten Wettbewerb über die „sieben färöischen Wunder“, bei dem die Zuschauer beliebige Vorschläge über besondere Bauten und andere Gegenstände machen konnten. Eine Rangfolge der acht Sieger (wegen Stimmengleichheit in einem Fall) wurde nicht bekannt gegeben, aber die erste Flagge der Färöer in der Kirche von Fámjin gehört dazu. Die anderen sind das Kirchengestühl von Kirkjubøur, die Magnuskathedrale, die Christianskirkjan in Klaksvík, das Haus des Nordens, Tinganes, der Norðoyatunnilin und der Sitz der Reichsombudsschaft auf den Färöern (Stimmengleichheit mit der Flagge in Fámjin).[2]

Siehe auch

Skandinavische Flaggen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gallup Føroyar, 12. Februar 2007 (Färöisch)
  2. portal.fo: Føroyingar hava valt síni undurverk („Die Färinger haben ihre Wunderwerke gewählt“), 28. Juli 2007


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Merkid — may refer to: Merkit, a clan or a tribe of the Mongols Flag of the Faroe Islands This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an internal link led you here, you may wish to change the lin …   Wikipedia

  • Bayan of the Merkid — (d. 1340) was a Mongol general and official in the Yuan Dynasty. At the turn of the 13th/14th centuries he, together with the Turk El Temür, was a member of the group around Qaishan. Qaishan was a nephew of Temür Khan and appointed to defend… …   Wikipedia

  • Warlord — For other uses, see Warlord (disambiguation). A warlord is a person with power who has both military and civil[1] control over a subnational area due to armed forces loyal to the warlord and not to a central authority. The term can also mean one… …   Wikipedia

  • Ögedei Khan — Khagan of the Mongol Empire (Supreme Khan of the Mongols) King of Kings Emperor of China A portrait of Ögedei durin …   Wikipedia

  • BMW E39 — Infobox Automobile platform name = BMW E39 manufacturer = BMW production = 1995 ndash;2004 1,533,123 built [cite book |title=Deutsche Autos seit 1990, vol.5 |last=Kittler |first=Eberhard |year=2001 |publisher=Motorbuch |location=Stuttgart |isbn=3 …   Wikipedia

  • Bayan — may have the following meanings coming from various cultures* Bayan , the larger drum of the tabla set. * two Mongol generals of the Yuan Dynasty: **Bayan of the Baarin and **Bayan of the Merkid * Bayan, the Khan of White Horde *Al Bayan… …   Wikipedia

  • Chupan — Amir Chupan, also known as Choban or Coban (امیر چوپان سلدوز), (d. November 1327), was a Chupanid noble of the Ilkhanate, and nominal general of the Mongol Empire. His father was named Malek of Mongol Suldus clan. His ancestor was Chilaun… …   Wikipedia

  • Armored Warriors — Infobox VG title= Armored Warriors developer= Capcom publisher= Capcom released= October 1994 genre= Beat em up modes= Up to 3 players simultaneously platforms= Arcade input= 8 way joystick, 3 buttons arcade system= CPS 2 display= Raster 384 x… …   Wikipedia

  • Yelü Chucai — Yelu Chucai Issue Yelü Tao 耶律鑄 Full name Family name: Yelü 耶律 Given name: Chucai 楚材 Courtesy name: Jìnqīng 晉卿 Posthumous name Prince of Guangling 廣寧王 Wenzhen 文正 Father Yelü Lü 耶律履 Mother Lady Yang Born …   Wikipedia

  • Muqali — Mukhulai (1170–1223) was one of the greatest generals under Genghis Khan of Jalayir descent and the first prince of the Mongol Empire. The fact that his father died trying to save Genghis Khan during a battle coupled with his own skills in battle …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”