- Messier 101
-
Galaxie
Messier 101Foto der Spiralgalaxie Messier 101 vom Hubble-Weltraumteleskop DSS-Bild von NGC 5457 Sternbild Großer Bär Position
Epoche: J2000.0Rektaszension 14h 3m 12,51s [1] Deklination +54° 20′ 53,1″ [1] Erscheinungsbild Morphologischer Typ SAB(rs)cd [2] Helligkeit (visuell) 7,5 mag [3] Helligkeit (B-Band) 8,2 mag [3] Winkelausdehnung 28,8′ × 26,9′ [1] Flächenhelligkeit 14,6 Physikalische Daten Rotverschiebung 0,000804 ± 0,000007 [1] Radialgeschwindigkeit (+241 ± 2) km/s [1] Entfernung 27 Mio. Lj [2] Durchmesser 170.000 Lj [2] Geschichte Entdeckung Pierre Méchain Datum der Entdeckung 27. März 1781 Katalogbezeichnungen M 101 • NGC 5457 • GC 3770 • IRAS 14013+5435 • Arp 26 • h 1744 • MCG +9-23-28 • PGC 50063 • UGC 8981 • VV 344 • VV 456 • Kara 610 Messier 101 (auch als NGC 5457, Pinwheel-Galaxie oder Feuerrad-Galaxie bezeichnet) ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 28,8' × 26,9' und der scheinbaren Helligkeit von 7,5 mag im Sternbild Großer Bär. Ihre Entfernung beträgt 27 Millionen Lichtjahre, ihr Durchmesser 170.000 Lj.
Inhaltsverzeichnis
Beobachtungsgeschichte
Messier 101 wurde am 27. März 1781 von dem französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt.
Am 28. Februar 2006 veröffentlichten NASA und ESA ein sehr eindrucksvolles Bild, das größte und detaillierteste Bild einer Galaxie, das mit Hilfe von Hubble angefertigt wurde [4]. Das Bild wurde aus über 51 Aufnahmen zusammengesetzt.
Am 24. August 2011[5] wurde in M101 eine Supernova vom Typ Ia entdeckt, welche die Bezeichnung SN 2011fe[6] erhielt.
Andere Bilder
Weblinks
Commons: Messier 101 – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Beschreibung von M 101 auf der Homepage des Münchener Astro Archivs (deutsch)
- M101 auf der Hubble-Seite der ESA
- Im Bann des Feuerrades - M101 visuell
- Entdeckung der Supernova PTF 11kly
Einzelnachweise
- ↑ a b c SIMBAD-Datenbank
- ↑ a b c NASA/IPAC Extragalactic Database
- ↑ a b c SEDS
- ↑ Hubblesite.org: http://hubblesite.org/newscenter/newsdesk/archive/releases/2006/10/image/a
- ↑ The Astronomers Telegramm: http://www.astronomerstelegram.org/?read=3581
- ↑ The Astronomers Telegramm: http://www.astronomerstelegram.org/?read=3597
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Messier 101 — … Википедия
Messier 102 — (also known as M102) is a galaxy listed in the Messier Catalogue that has not been identified unambiguously. Its original discoverer Pierre Méchain later said that it was a duplicate observation of Messier 101,[1] but there are historical and… … Wikipedia
Messier 74 — Observation data (J2000 epoch) Constellation Pisces … Wikipedia
Messier-Katalog — Der Messier Katalog ist eine Auflistung von 110 astronomischen Objekten, hauptsächlich Galaxien, Sternhaufen und Nebel. Die Objekte des Katalogs wurden zwischen 1764 und 1782 von dem französischen Astronomen Charles Messier zusammengestellt, nach … Deutsch Wikipedia
Messier 103 — NGC 581 Observation data (J2000.0 epoch) Right ascension 01h 33.2m … Wikipedia
101 (Begriffsklärung) — Mit 101 wird bezeichnet das Jahr 101 nach Christus die Zahl Hunderteins die deutschen Elektrolokomotiven der DBAG Baureihe 101 die deutschen Diesellokomotiven der DR Baureihe 101, siehe DR Baureihe V 15 die spanischen… … Deutsch Wikipedia
Messier 70 — M70 from Hubble Space Telescope; 3.32′ view Credit: NASA/STScI/WikiSky Observation data (J2000 epoch) … Wikipedia
Messier 102 — Datenbanklinks zu Messier 102 Galaxie Messier 102 … Deutsch Wikipedia
Messier 1 — Datenbanklinks zu Krebsnebel Supernovaüberrest Krebsnebel … Deutsch Wikipedia
Messier 3 — Datenbanklinks zu Messier 3 Kugelsternhaufen Daten von Messier 3 … Deutsch Wikipedia