- Messier 3
-
Kugelsternhaufen
Daten von Messier 32MASS-Aufnahme von Messier 3 Sternbild Jagdhunde Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0Rektaszension 13h 42m 11s [1] Deklination +28° 22′ 30″ [1] Erscheinungsbild Konzentrationsklasse VI Helligkeit (visuell) 6,2 mag Winkelausdehnung 18,0' Anzahl Sterne 500.000 Physikalische Daten Entfernung 10,39 kpc
33,9 kLjDurchmesser 223 Lj Geschichte Entdeckung Charles Messier Datum der Entdeckung 3. Mai 1764 Katalogbezeichnungen M 3 • NGC 5272 • C 1339+286 • GCl 25 • Der Kugelsternhaufen Messier 3 steht im Sternbild Jagdhunde. Im Messier-Katalog trägt er die Nummer M 3 und im NGC-Katalog die Nummer 5272.
Inhaltsverzeichnis
Entdeckung
M 3 wurde am 3. Mai 1764 von Charles Messier entdeckt.
Messier 3 am Nachthimmel
M 3 ist leicht am Nachthimmel zu entdecken. Er ist genau zwischen Arktus im Sternbild Bärenhüter und α (Cor Caroli) aus dem Sternbild Jagdhunde. Messier 3 ist im Frühjahr sichtbar.
Erscheinungsbild
Der Kugelsternhaufen ist mit einer halben Million Sternen ein sehr großer Vertreter seiner Art.
Forschung
Der Kugelsternhaufen enthält mit 212 veränderlichen Sternen (davon 170 RR Lyrae Sterne) die größte Anzahl dieser Sternklasse in unserer Galaxie. Von 186 Sternen konnte eine Periode bestimmt werden.
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.