- Messier 102
-
Galaxie
Messier 102Die linsenförmige Galaxie M102 aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop. DSS-Bild von NGC 5866 Sternbild Drache Position
Epoche: J2000.0Rektaszension 15h 6m 29,48s [1] Deklination +55° 45′ 47,2″ [1] Erscheinungsbild Morphologischer Typ S0_3 HII/LINER [2] Helligkeit (visuell) +9,9 mag [3] Helligkeit (B-Band) +10,8 mag [3] Winkelausdehnung 6,46′ × 3,16′ [1] Flächenhelligkeit 13,0 Physikalische Daten Rotverschiebung (2242 ± 30) ∙ 10−6 [1] Radialgeschwindigkeit +757 ± 125 km/s [1] Entfernung 44 ∙ 106 Lj Durchmesser 60.000 Lj Geschichte Katalogbezeichnungen M 102 • NGC 5866 • GC 4058 • IRAS 15051+5557 • MCG +9-25-17 • PGC 53933 • UGC 9723 • ZWG 274.16 • h 1909 • H 1.215 Messier 102 (auch als NGC 5866 bezeichnet) ist eine linsenförmige Galaxie mit den Abmessungen 4,7' x 1,9' und der scheinbaren Helligkeit von +9,90 mag im Sternbild Drache. Da sie als der Prototyp einer linsenförmigen Galaxie, d.h. einer Galaxie vom Hubble-Typ S0, angesehen wird, ist sie auch unter dem Namen Spindelgalaxie bekannt. Dieser Name ist allerdings mehrdeutig, da die ebenfalls linsenförmige Galaxie NGC 3115 unter demselben Namen geführt wird.
Heute wird M 102 allgemein dem NGC-Objekt NGC 5866 zugeordnet. Allerdings besteht eine Kontroverse, ob Messier tatsächlich diese Galaxie gemeint hatte, oder ob es sich bei M 102 um eine Doppelbeobachtung von M 101 handelt. Andere vermuten, dass Messier stattdessen NGC 5879 oder NGC 5928 gemeint hat, allerdings sind beide lichtschwächer als NGC 5866. Ursprünglich beobachtet wurde der Eintrag Nummer 102 in Messiers Katalog von Pierre Méchain, doch der Übertrag in Messiers endgültigen Katalog geschah in Eile und ohne Koordinatenangaben; lediglich mit der fehlerhaften Beschreibung, dass der Ort des Nebels zwischen den Sternen ο Boo und ι Dra sei.
Weblinks
Quellen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Messier 102 — (also known as M102) is a galaxy listed in the Messier Catalogue that has not been identified unambiguously. Its original discoverer Pierre Méchain later said that it was a duplicate observation of Messier 101,[1] but there are historical and… … Wikipedia
Messier-Katalog — Der Messier Katalog ist eine Auflistung von 110 astronomischen Objekten, hauptsächlich Galaxien, Sternhaufen und Nebel. Die Objekte des Katalogs wurden zwischen 1764 und 1782 von dem französischen Astronomen Charles Messier zusammengestellt, nach … Deutsch Wikipedia
Messier 90 — Observation data Epoch J2000 Constellation Virgo[ … Wikipedia
Messier 60 — M60 by 2MASS Observation data (J2000 epoch) Constellation Virgo[ … Wikipedia
Messier 59 — M59 2MASS (near infrared) Observation data (J2000 epoch) Constellation Virgo … Wikipedia
Messier 49 — Messier 49[1] Messier 49 Observation data Epoch J2000 Constell … Wikipedia
Messier 86 — M86 by Hubble Space Telescope Observation data (J2000 epoch) Constellation … Wikipedia
Messier 61 — Messier 61[1] M61, courtesy of NOAO Observation data Epoch J2000 Constellation Virgo … Wikipedia
Messier 87 — Virgo A The Messier 87 galaxy. Observation data Epoch J2000 Constellation Virgo Right ascension … Wikipedia
Messier 101 — Datenbanklinks zu Messier 101 Galaxie Messier 101 … Deutsch Wikipedia