- 3-Chinuclidinylbenzilat
-
Strukturformel Allgemeines Name Benzilsäureester Andere Namen - 3-Chinuclidinylbenzilat
- 1-Azabicyclo[2.2.2]oct-8-yl 2-hydroxy-2,2-diphenyl-acetat
- BZ
Summenformel C21H23NO3 CAS-Nummer 6581-06-2 PubChem 23056 Kurzbeschreibung farbloser kristalliner Feststoff Eigenschaften Molare Masse 337,412 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Löslichkeit schlecht löslich in Wasser
Sicherheitshinweise Gefahrstoffkennzeichnung [1] Sehr giftig Umwelt-
gefährlich(T+) (N) R- und S-Sätze R: 26/27/28-50 S: 13-45 LD50 TDLo (human, peroral): 0,0045 mg/kg [2]
WGK 3 (stark wassergefährdend, Selbsteinstufung) [3] Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Benzilsäureester (BZ) ist ein chemischer Kampfstoff. Er gehört zu der Gruppe der Psychokampfstoffe. Seit 1997 ist BZ – wie andere chemische Waffen – durch die Chemiewaffenkonvention international offiziell geächtet; auch die Entwicklung, Herstellung und Lagerung sind verboten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
BZ wurde von der Firma Hoffmann-La Roche erstmalig 1952 bei der Suche nach einem Mittel gegen Geschwüre synthetisiert.
Das amerikanische Militär führte klinische Studien durch. Im Zeitraum 1959 bis 1975 sollen ca. 2800 Soldaten mit BZ kontaminiert worden sein. In dieser Zeit wurden auch vergleichende Tests mit LSD durchgeführt. Schnell stellte sich aber heraus, dass BZ im Gegensatz zu LSD sehr viel besser als Kampfstoff einsetzbar ist.
Chemische Eigenschaften
Die Bezeichnung Benzilsäureester ist mehrdeutig, da nicht deutlich wird, mit welchem Alkohol die Benzilsäure (auch Benzylsäure, 2-Hydroxy-2,2-diphenylessigsäure) verestert ist. BZ ist der Ester aus Benzilsäure und 3-Chinuclidinol (1-Azabicyclo[2.2.2]octan-3-ol), das als Substruktur u. a. im Chinin auftritt.
Wirkung
Zuerst Kopfschmerzen, Verwirrung, Halluzinationen, dann Angstzustände, Konzentrationsstörungen, allgemeine Unruhe im Wechsel mit apathischen Phasen. Nach kurzer Zeit ist der Betroffene in einem Zustand völligen Realitätsverlusts. Er hat keinen bewussten Kontakt mehr zu seiner Umwelt.
Körperlich sind trockene Schleimhäute, gerötete Haut und Verstopfung zu beobachten.
Die durchschnittliche Wirkungsdauer beträgt 3 Tage. Es ist aber bis zu 6 Wochen lang ein Rückfall einzelner Symptome möglich. Von betroffenen Soldaten wurde berichtet, dass es in Einzelfällen zu dauerhaften Wesensänderungen kam.
Für die militärische Bedeutung ist entscheidend:
- Die Ausbringung als Aerosol.
- Die Betroffenen sind recht schnell Kampf- und handlungsunfähig. (Wirkungseintritt nach ca. 1 Stunde)
- Die Wirkung hält mindestens 3 Tage an.
- Die Betroffenen können sich nach Genesung nur an die Zeit vor der Kontaminierung erinnern (Amnesie).
- Nur in seltenen Fällen bleiben dauerhafte Schädigungen zurück.
Einsätze
Nach Angaben des Journalisten Pierre Darcout wurde BZ im Vietnamkrieg angewendet. Der holländische Schriftsteller Wil Ververy berichtet von fünf Einsätzen in Vietnam.
Der Film Jacob’s Ladder befasst sich mit diesem Thema.
Gegenmaßnahmen
Wie bei allen C-Waffen ist der Schutz durch entsprechende Kleidung und Gasmaske entscheidend. Nach einer Kontaminierung kann bei oraler Vergiftung medizinische Kohle helfen, auch Physostigmin kann als Antidot helfen. Für Helfer ist zu beachten, dass die Kontaminierten, auf Grund auftretender Halluzinationen, sofort zu entwaffnen und unter ständiger Kontrolle zu halten sind.
Quellen
- ↑ Günter Hommel: Handbuch der gefährlichen Güter. Transport - Gefahrenklassen, Merkblatt 2288, 2002, Springer-Verlag, ISBN 3540203486
- ↑ Benzilsäureester bei ChemIDplus
- ↑ Sicherheitsdatenblatt der Firma Sigma-Aldrich abgerufen am 15. Mai 2008 - Achtung: noch nicht vollständig geprüfter Stoff.
Siehe auch
Weblinks
- BZ bei Erowid (englisch)
- CBRNE – Incapacitating Agents, 3-Quinuclidinyl Benzilate bei eMedicin
Wikimedia Foundation.