Mietervereinigung Österreichs

Mietervereinigung Österreichs

Die Mietervereinigung Österreichs (MVÖ) ist ein österreichischer Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, an der Verbesserung der Wohnverhältnisse der Menschen mitzuwirken und sich dafür sowohl allgemein politisch als auch im konkreten Einzelfall einzusetzen. Außerdem wird Rechtsberatung und Rechtsvertretung angeboten.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Die Mietervereinigung Österreichs ist die Dachorgansisation der in jedem Bundesland vertretenen Landesorganisationen. Weiter ist sie Gründungsmitglied der International Union of Tenants. Hauptsitz des Vereins ist Wien.

Die MVÖ beschäftigt derzeit österreichweit 61 Angestellte, daneben engagieren sich 230 ehrenamtliche Funktionär/innen.

Präsident der Mietervereinigung ist seit 29.März 2008 Georg Niedermühlbichler.

Die Geschichte der Mietervereinigung

Bis 1917 hatte die freie Marktwirtschaft den österreichischen Wohnungsmarkt fest im Griff Kündigungen konnten ohne Angabe von Gründen jederzeit erfolgen, und der Mietzins wurde völlig willkürlich festgesetzt. Die Mehrheit der Wiener Bevölkerung lebte in Kleinwohnungen (Zimmer, Küche, manchmal mit Kabinett), wobei in der Regel die Haushalte sechs und mehr Personen zählten. Es war auch die Zeit der sogenannten „Bettgeher“. In den Arbeiterfamilien hatte 58% der Menschen kein eigenes Bett.

Noch 1917 hatten 92% der Wiener Wohnungen kein eigenes Klosett und 95% keine eigene Wasserleitung. Wien galt nach Budapest damals als DIE Stadt der Tuberkulose.

Diese elenden Rahmenbedingungen waren die Basis für die Entstehung einer Mieterbewegung, die am 25. Februar 1911 in der Gründung der Mietervereinigung Österreichs mündete, die damals noch „Allgemeiner Mieterverein“ hieß.

Ziel der Organisation war es von Anfang an, eine allgemeine Verbesserung der Wohnverhältnisse herbeizuführen – eine umfangreiche Aufgabe, wenn man sich die Ausgangssituation vor Augen führt. Rasch wuchs die Zahl der Mitglieder zunächst auf 77.000 und sodann bis 1934 auf 381.00.

Im Zuge des 1. Weltkrieges kam es zu einer allgemeinen Erhöhung der Bedarfsartikel. Diese Steigerungen drohten sich in einer entsprechenden Erhöhung der Mietzinse niederzuschlagen und erließ daher die damalige kaiserliche Regierung auf Basis des kriegswirtschaftlichen Ermächtigungsgesetzes am 26. Juni 1917 sowie am 20.Juni 1918 die ersten Mieterschutzverordnungen. Diese führten zum Einfrieren der damaligen Mieten – die sogenannte Friedenskrone war geboren. Eine in Folge am 26. Oktober 1918 erlassene Verordnung regelte in Ansätzen sodann auch bestandrechtliche Bestimmungen. Während die ersten zwei Verordnungen befristet waren, galt diese nun unbefristet und verstärkte vor allem den Kündigungsschutz.

Die politischen Entwicklungen führten nach dem 1. Weltkrieg zu einer Neustrukturierung der Mietervereinigung, die in dieser Zeit (1921) auch ihren noch heute gültigen Namen bekam: Mietervereinigung Österreichs – MVÖ.

Als 1922 schließlich das Mietengesetz beschlossen wurde, war eine erste große Etappe zur Verbesserung der Wohnverhältnisse erfolgreich beendet worden. Diesem waren Mieterdemonstrationen sowie das engagierte Eintreten der MVÖ - Vorstandsmitglieder Dr. Kößler und Dr. Danneberg vorausgegangen. Diese hatten einen Einwurf erarbeitet, der allen Parlamentsfraktionen übermittelt worden war. Dr Robert Danneberg, der damals auch Nationalratsabgeordneter war, brachte diesen Entwurf in der Folge dann auch im Parlament ein, und mündete er in dem am 7. Dezember 1922 in Kraft getretenen Mietengesetz (MG).

"Der Mieter", die Vereinszeitung, berichtete im Jänner 1923: "Das neue Mietengesetz verbürgt für alle Zeiten die Rechte der Mieter und ist wohl das beste Mietengesetz in Europa".

Erstmals wurde der Kündigungsschutz eingeführt und Mietervertreter erhielten das Recht der Einsichtnahme in Abrechnungen der Hausherren.

1931 war die Zahl der Mitglieder auf stolze 256.244 angewachsen. Die Stärke der Mietervereinigung durch die große Anhängerschar brachte die Regierung in Bedrängnis. Doch die politischen Entwicklungen jener Zeit beendeten diesen rasanten Anstieg. Der Verein wurde aufgelöst.

Das beschlagnahmte Vermögen wurde in der Folge dem vaterländischen Mieterbund übertragen, denn schon damals gab es mehr als eine Mieterbewegung in Österreich.

Am 11. September 1945 wurde der Mietervereinigung die Wiederaufnahme ihrer Vereinstätigkeit genehmigt und begann damit eine Zeit, in der die ständige Verbesserung der Wohnungssituation in Österreich eng mit der Arbeit der Mietervereinigung verknüpft war. Ihr Hauptziel, nämlich "eine allgemeine Besserung der Wohnverhältnisse herbeizuführen sowie die berechtigten Interessen der Mieter, Wohnungseigentümer und aller anderen Nutzungsberechtigten an Wohnungen, Geschäftslokalen und sonstigen Objekten im allgemeinen sowie jener ihrer Mitglieder besonders zu wahren und zu fördern“, blieb in den Vereinsstatuten seit 1911 nahezu unverändert.

Der europaweit einzigartige Mieterschutz in Österreich basiert seit dem Mietengesetz auf den zwei Säulen Kündigungsschutz und Preisschutz und einer dahinter stehenden volkswirtschaftlichen Überlegung.

Der Wohnungsaufwand vor dem 1. Weltkrieg betrug 25% des Lohnes eines Arbeiters für eine Ein-Zimmer-Küche-Wohnung niedrigsten Standards. Im Jahr 1929 war dieser Anteil auf einen Schnitt von 2% gedrückt worden. Aus Sicht der Regierenden war der Fortbestand des Mieterschutzes in seiner damaligen Ausprägung daher der Garant für volkswirtschaftliches Wachstum und eine wirtschaftliche Verbesserung breiter Bevölkerungsschichten - eine Sichtweise, die sich bis Anfang der 1990er Jahre gehalten hatte.

Erst mit Einführung der Richtwertmiete und dem Lagezuschlag fand eine völlige Abkehr von diesem Grundgedanken statt, was sich jetzt allerdings bereits in stark steigenden Kostenbelastungen im Bereich Wohnen widerspiegelt. Hauptzielrichtung der politischen Arbeit der Mietervereinigung ist es daher die Leistbarkeit des Wohnens zu sichern, insbesondere gesetzliche Reformen zur Mietzinsbildung als auch den Wohnnebenkosten zu erwirken.

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sozialdemokratische Partei Österreichs — Parteiv …   Deutsch Wikipedia

  • MVÖ — Die Mietervereinigung Österreichs (MVÖ) ist ein österreichischer Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, an der Verbesserung der Wohnverhältnisse der Menschen mitzuwirken und sich dafür sowohl allgemein politisch als auch im konkreten… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Moser (Bautenminister) — Josef Moser (* 2. Jänner 1919 in Sankt Lambrecht in der Steiermark; † 2. März 2003 in Graz) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und Bundesminister für Bauten und Technik im Kabinett Kreisky. Nach der Matura in Graz 1938 wurde Moser zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Niedermühlbichler — Georg Niedermühlbichler (* 16. Februar 1966 in Söll) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ). Er ist seit November 2005 Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderats. Georg Niedermühlbichler absolvierte eine Ausbildung zum …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Mieterallianz — Die International Union of Tenants (IUT) ist eine internationalen Vereinigung von Mieterschutzorganisationen die 1926 in Zürich gegründet wurde. Sie versteht sich als überparteiliche politische Organisation. Die IUT hat 56 Mitgliederverbände in… …   Deutsch Wikipedia

  • Mietverein — Mietervereine (auch Mietvereine) sind Zusammenschlüsse von Wohnungsmietern. Sie vertreten die Interessen der Mieter im Einzugsgebiet ihres Vereins (zum Beispiel bei der Festsetzung des Mietspiegels) und informieren in allen Mietfragen. Aufgrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Moser (SPÖ) — Josef Moser (* 2. Jänner 1919 in Sankt Lambrecht in der Steiermark; † 2. März 2003 in Graz) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und Bundesminister für Bauten und Technik im Kabinett Kreisky. Nach der Matura in Graz 1938 wurde Moser zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Niedermühlbichler — (* 16. Februar 1966 in Söll) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ). Er ist seit November 2005 Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderats. Georg Niedermühlbichler absolvierte eine Ausbildung zum Elektroinstallateur und …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerischer Mieterverband — Der Schweizerische Mieterinnen und Mieterverband vertritt die Interessen der Schweizer Mieterinnen und Mieter. Er ist als Verein konstituiert und fungiert als Dachverband für den Mieterinnen und Mieterverband Deutschschweiz (SMV/D), den… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonja Toifl-Campregher — (* 26. März 1959 in Linz) ist eine ehemalige österreichische Politikerin (SPÖ) und Landessekretärin der Oberösterreichischen Mietervereinigung. Toifl Campregher besuchte nach der Volksschule eine allgemeinbildende höhere Schule, die sie 1977 mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”