- Mihkel Pung
-
Mihkel Pung (* 7. Oktoberjul./ 19. Oktober 1876greg.[1] in Vana-Põltsamaa (Kreis Viljandi); † 11. Oktober 1941 im Gefangenenlager Wjatka bei Soswa, Oblast Swerdlowsk/Sowjetunion) war ein estnischer Jurist und Politiker. Er war 1932 Außenminister der Republik Estland.
Nach dem Abitur am Hugo-Treffner-Gymnasium in Tartu studierte Mihkel Pung Rechtswissenschaft an der Universität Tartu.
Mit Erlangung der Unabhängigkeit Estlands ging Mihkel Pung in die Politik. Er wurde politischer Vertrauter seines Schwagers Konstantin Päts. Im März 1919 wurde Pung erster Präsident der Eesti Pank.
Mihkel Pung war langjähriges Mitglied des estnischen Parlaments. Er bekleidete unter anderem das Amt des Vorsitzenden der Zweiten Kammer der Nationalversammlung (Rahvuskogu) und war Vorsitzender des Staatsrates (Riiginõukogu).
Von Februar bis November 1931 war er Wirtschaftsminister und von Juli bis November 1932 Außenminister der Republik Estland.
Nach der Besetzung Estlands durch die Sowjetunion wurden Pung und seine Familie 1941 verhaftet und deportiert. Mihkel Pung starb bereits im selben Jahr im Gefangenenlager Wjatka (Oblast Swerdlowsk).
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag im Taufregister der Gemeinde Oberpahlen (estnisch: Põltsamaa kogudus)
Außenminister EstlandsJaan Poska | Ants Piip | Aadu Birk | Kaarel Robert Pusta | Otto August Strandman | Ants Piip | Aleksander Hellat | Friedrich Karl Akel | Otto August Strandman | Kaarel Robert Pusta | Ants Piip | Friedrich Karl Akel | Aleksander Hellat | Hans Rebane | Jaan Lattik | Jaan Tõnisson | Mihkel Pung | August Rei | Ants Piip | Julius Seljamaa | Friedrich Karl Akel | Karl Selter | Ants Piip
Im Exil: August Rei | Aleksander Warma | August Koern | Elmar Lipping | Olev Olesk
Lennart Meri | Jaan Manitski | Trivimi Velliste | Jüri Luik | Riivo Sinijärv | Siim Kallas | Toomas Hendrik Ilves | Raul Mälk | Toomas Hendrik Ilves | Kristiina Ojuland | Rein Lang | Urmas Paet
Wikimedia Foundation.