- Raul Mälk
-
Raul Mälk (* 14. Mai 1952 in Pärnu) ist ein estnischer Diplomat. Er war von 1998 bis 1999 Außenminister der Republik Estland. Seit 2007 ist er der estnische Botschafter bei der EU.
Inhaltsverzeichnis
Erste Jahre
Raul Mälk studierte bis 1975 Wirtschaftsmathematik an der Universität Tartu. Von 1975 bis 1977 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wirtschaftsinstitut der Estnischen Akademie der Wissenschaften. 1983 bis 1985 studierte er an der Höheren Parteischule von Leningrad. Bis 1990 war er Mitglied der KPdSU. Raul Mälk war in den 1980er Jahren Mitarbeiter in der Nachrichtenredaktion von Eesti Raadio. Ab 1990 war er einer der engsten Mitarbeiter des Vorsitzenden des Obersten Rates in Estland, Arnold Rüütel.
Diplomatie
Nach Wiedererlangung der estnischen Unabhängigkeit wurde Mälk Diplomat im Auswärtigen Dienst Estlands. 1992/93 war er Referent des estnischen Außenministers, 1993/94 Kanzleivorsteher im estnischen Außenministerium, 1994 bis 1996 stellvertretender Staatssekretär und 1996 bis 1998 Botschafter in London. Vom Oktober 1998 bis März 1999 war Raul Mälk Außenminister der Republik Estland. Von 1999 bis 2001 war er erneut estnischer Botschafter in Vereinigten Königreich. Danach hatte er weitere hohe Posten im estnischen Außenministerium inne, unter anderem als Leiter des Planungsstabes.
Raul Mälk gilt als einer der einflussreichsten Experten und Gestalter der estnischen Außenpolitik. Er war einer der Wegbereiter des Beitritts von Estland zur Europäischen Union sowie zur NATO und hat sich als Russland-Kenner einen Namen gemacht. In zahlreichen Veröffentlichungen, Hörfunk- und Fernsehbeiträgen hat er entscheidend zur Meinungsbildung in außenpolitischen Fragen beigetragen.
Literatur
- Eesti elulood. Tallinn: Eesti Entsüklopeediakirjastus 2000 (= Eesti Entsüklopeedia 14) ISBN 9985-70-064-3, S. 311
Weblinks
- Lebenslauf (englisch)
- Werke von Raul Mälk im Bestand der Estnischen Nationalbibliothek
Außenminister EstlandsJaan Poska | Ants Piip | Aadu Birk | Kaarel Robert Pusta | Otto August Strandman | Ants Piip | Aleksander Hellat | Friedrich Karl Akel | Otto August Strandman | Kaarel Robert Pusta | Ants Piip | Friedrich Karl Akel | Aleksander Hellat | Hans Rebane | Jaan Lattik | Jaan Tõnisson | Mihkel Pung | August Rei | Ants Piip | Julius Seljamaa | Friedrich Karl Akel | Karl Selter | Ants Piip
Im Exil: August Rei | Aleksander Warma | August Koern | Elmar Lipping | Olev Olesk
Lennart Meri | Jaan Manitski | Trivimi Velliste | Jüri Luik | Riivo Sinijärv | Siim Kallas | Toomas Hendrik Ilves | Raul Mälk | Toomas Hendrik Ilves | Kristiina Ojuland | Rein Lang | Urmas Paet
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Raul Mälk — (Born May 14, 1952 in Pärnu, Estonia) is an Estonian politician and a former Minister of Foreign Affairs of Estonia. He was also head of the Estonian delegation for border negotiations with Russia from 1992 2005. Up to 2007 he was Chairman of the … Wikipedia
Mälk — is a surname of Estonian origin and may refer to: August Mälk (1900 1987), an Estonian writer and politician. Kadri Mälk (b. 1958), an Estonian artist and jewelry designer. Raul Mälk (b. 1952), an Estonian diplomat and a former Minister of… … Wikipedia
Mälk — ist der Familienname folgender Personen: August Mälk (1900–1987), estnischer Schriftsteller Kadri Mälk (* 1958), estnische Künstlerin Raul Mälk (* 1952), estnischer Diplomat Siehe auch: Malk, Melk (Begriffsklärung) … Deutsch Wikipedia
Raul (Vorname) — Raul ist ein männlicher Vorname, der in verschiedenen Sprachen zu finden ist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträ … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Mal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Ado Birk — Aadu Birk (auch Ado Birk, Aado Birk, russisch orthodoxer Taufname Awdei oder Awdi) (* 14. November 1883 in Tarvastu, Landkreis Viljandi/Estland; † 2. Februar 1942 im Gefangenenlager Soswa, Oblast Swerdlowsk/Sowjetunion) war ein estnischer… … Deutsch Wikipedia
Ago Liigolta — August Koern (* 27. April 1900 auf dem Hof Liigu im Dorf Uue Võidu, heute Karula, Landgemeinde Saarepeedi, Kreis Viljandi, Estland; † 11. Januar 1989 in Kopenhagen/Dänemark) war ein estnischer Diplomat. Er war vom 1. März 1964 bis 3. Juni 1982… … Deutsch Wikipedia
Akel — (hinten, Mitte) mit dem litauischen Außenminister Stasys Lozoraitis (links) und dem lettischen Außenminister Vilhelms Munters (rechts) in Tallin (Dezember 1937) Friedrich Karl Akel (* 5. September 1871 in der Gemeinde Kaubi, Kirchspiel … Deutsch Wikipedia
Friedrich Akel — Akel (hinten, Mitte) mit dem litauischen Außenminister Stasys Lozoraitis (links) und dem lettischen Außenminister Vilhelms Munters (rechts) in Tallin (Dezember 1937) Friedrich Karl Akel (* 5. September 1871 in der Gemeinde Kaubi, Kirchspiel … Deutsch Wikipedia
Jaan Tonisson — Jaan Tõnisson (1928) Jaan Tõnisson (* 22. Dezember 1868 im Dorf Tänassilma, heute Landgemeinde Viiratsi/Kreis Viljandi; † nach 1940, vermutlich Juli 1941) war ein estnischer Verleger, Politiker, Ministerpräsident und Staatsoberhaupt der Republik… … Deutsch Wikipedia