- Miss International
-
Miss International (offiziell The International Beauty Pageant) gilt als der viertgrößte Schönheitswettbewerb der Welt nach Miss World, Miss Universe und Miss Earth. Er wurde 1960 begründet in Long Beach (USA), nachdem die Miss-Universe-Veranstaltung von dort nach Miami Beach abgewandert war. Bis 1967 in Long Beach ansässig, wurde der Wettbewerb 1968 bis 1970 in Japan veranstaltet. 1971 und 1972 wurde er wieder in Long Beach abgehalten und danach abermals jährlich in Japan ausgetragen.
Anspruch
Obwohl auch als „Festival der Schönheit“ und sogar „Schönheits-Olympiade“ bezeichnet, basiert dieser Wettbewerb nicht allein auf dem Aussehen. Man erwartet von den Teilnehmerinnen, als „Botschafterinnen für Frieden und Schönheit“ Wohltätigkeit, Freundschaft, Schönheit, Intelligenz, Engagement und internationales Einfühlungsvermögen zu zeigen.
Siegerinnen
Jahr Miss International Land Austragungsort 1960 Maria Stella Márquez Zawadzky Kolumbien
Long Beach, USA
1961 Stam Van Baer Niederlande
Long Beach, USA
1962 Tania Verstak Australien
Long Beach, USA
1963 Guðrún Bjarnadóttir Island
Long Beach, USA
1964 Gemma Teresa Guerrero Cruz Philippinen
Long Beach, USA
1965 Ingrid Finger Deutschland
Long Beach, USA
1966 nicht ausgetragen 1967 Mirta Teresita Massa Argentinien
Long Beach, USA
1968 Maria da Gloria Carvalho Brasilien
Tokio, Japan
1969 Valerie Susan Holmes England
Tokio, Japan
1970 Aurora McKenny Pijuan Philippinen
Osaka, Japan
1971 Jane Cheryl Hansen Neuseeland
Long Beach, USA
1972 Linda Hooks England
Tokio, Japan
1973 Tuula Anneli Björkling Finnland
Osaka, Japan
1974 Karen Brucene Smith USA
Tokio, Japan
1975 Ladija Vera Manic Jugoslawien
Motobu, Japan
1976 Sophie Sonia Perin Frankreich
Tokio, Japan
1977 Pilar Medina Canadell Spanien
Tokio, Japan
1978 Katherine Patricia Ruth USA
Tokio, Japan
1979 Mimilanie Laurel Marquez Philippinen
Tokio, Japan
1980 Lorna Marlene Chavez Costa Rica
Tokio, Japan
1981 Jenny Annette Derck Australien
Kobe, Japan
1982 Christie Ellen Claridge USA
Fukuoka, Japan
1983 Gidget Sandoval Costa Rica
Osaka, Japan
1984 Ilma Julieta Urrutia Chang Guatemala
Yokohama, Japan
1985 Alejandrina "Nina" Sicilia Hernandez Venezuela
Tsukuba, Japan
1986 Helen Fairbrother England
Nagasaki, Japan
1987 Laurie Tamara Simpson Puerto Rico
Tokio, Japan
1988 Catherine Alexandra Gude Norwegen
Gifu, Japan
1989 Iris Klein Deutschland
Kanazawa, Japan
1990 Silvia de Esteban Niubo Spanien
Osaka, Japan
1991 Agnieszka Kotlarska Polen
Tokio, Japan
1992 Kirsten Marise Davidson Australien
Nagasaki, Japan
1993 Agnieszka Pachałko Polen
Tokio, Japan
1994 Christina Lekka Griechenland
Ise, Japan
1995 Anna Lena Hansen Norwegen
Tokio, Japan
1996 Fernanda Alves Portugal
Kanazawa, Japan
1997 Consuelo Adler Hernández Venezuela
Kyoto, Japan
1998 Lía Victoria Borrero González Panama
Tokio, Japan
1999 Paulina Margarita Gálvez Pineda Kolumbien
Tokio, Japan
2000 Vivian Inés Urdaneta Rincón Venezuela
Tokio, Japan
2001 Małgorzata Rożniecka Polen
Tokio, Japan
2002 Christina Sawaya Libanon
Tokio, Japan
2003 Goizeder Victoria Azúa Barríos Venezuela
Tokio, Japan
2004 Jeymmy Paola Vargas Gómez Kolumbien
Beijing, China
2005 Precious Lara Quigaman Philippinen
Tokio, Japan
2006 Daniela Di Giacomo Venezuela
Xianghe (Bezirk Langfang), China
2007 Silvia Priscila Perales Elizondo Mexiko
Tokio, Japan
Weblinks
- Offizielle Webseite (englisch)
Wikimedia Foundation.