- Mithat Bayrak
-
Mithat Bayrak (* 3. März 1929 in Adapazarı) ist ein ehemaliger türkischer Ringer. Er war zweifacher Olympiasieger im Mittelgewicht.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Mithat Bayrak wuchs als Jugendlicher in Adapazarı in Kleinasien auf. Als Jugendlicher begeisterte er sich für das traditionelle türkische Ringen, wechselte aber 1949 zum modernen olympischen Ringen. Er trat dem Verein Sakarya „Güres“ bei. Nachdem er durch seine guten Leistungen aufgefallen war, wurde er in das türkische Nationalteam der Ringer aufgenommen und hatte dann im Laufe der Jahre so hervorragende Trainer wie Gazanfer Bilge, Mehmet Oktav, Hüseyin Erkmen und Celal Atik. Er rang nur im griechisch-römischen Stil.
Sein erster Start bei einem bedeutenden internationalen Turnier war 1955 bei den Mittelmeer-Spielen, wo er sich noch mit dem 5. Platz im Weltergewicht begnügen musste. Doch bereits ein Jahr später wurde er Olympiasieger bei den Olympischen Spielen in Melbourne. 1960 wiederholte er diesen Erfolg bei den Olympischen Spielen in Rom, nachdem er sich in der Olympia-Ausscheidung gegen Kâzım Ayvaz durchgesetzt hatte.1964 startete er noch bei den olympischen Spielen in Tokio,schied dort aber ohne Niederlage (zwei Unentschieden)aus dem Turnier aus.
Bayrak beendete danach seine internationale Karriere als Ringer und wanderte 1961 in die Bundesrepublik Deutschland aus. Er rang noch fast 20 Jahre lang für den KSV Witten 07, arbeitete in diesem Verein auch als Trainer und trat aus Freude am Ringen noch mit fast 40 Jahren in der Reservemannschaft der Wittener an.
In Witten eröffnete er eine Gastwirtschaft, die er aber heute nicht mehr betreibt. Er lebt in Herdecke.
Internationale Erfolge
Die Ergebnisse aus den internationalen Meisterschaften, an denen Bayrak teilnahm, sind (OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, GR = griech.-röm. Stil, We = Weltergewicht, Mi = Mittelgewicht, damals bis 74 kg bzw. 79 kg Körpergewicht):
- 1955, 4. Platz, Mittelmeerspiele in Barcelona, GR, We, hinter Bruno Pirrazoli, Italien, Jean-Baptist Leclerc, Frankreich und Petmezas, Griechenland;
- 1956, Goldmedaille, OS in Melbourne, Gr, We, mit Siegen über Miklós Szilvási, Ungarn, Mitu Petkow, Bulgarien, James Holt, USA, Per Berlin, Schweden und Wladimir Manejew, Sowjetunion;
- 1958, 10. Platz, WM in Budapest, Gr, Mi, mit Unentschieden gegen Pal Szekély, Ungarn und Branislav Simić, Jugoslawien und einer Niederlage gegen Giwi Kartosia, UdSSR;
- 1959, 1. Platz, Turnier in Savona, GR, Mi, vor René Schiermeyer, Frankreich und Horst Heß, Deutschland;
- 1959, 2. Platz, Mittelmeerspiele in Beirut, GR, We, hinter Stevan Horvat, Jugoslawien und vor Schiermeyer;
- 1959, 2. Platz, Turnier in Split, GR, We, hinter Jan Roots, Sowjetunion und vor Valeriu Bularca, Rumänien, Horvath, Gyula Tarr, Ungarn und Mitu Petkow;
- 1959, 2. Platz, Balkan-Spiele in Istanbul, GR, Mi:
- 1960, Goldmedaille, OS in Rom, GR, We, mit Siegen über Franz Berger, Österreich, Bertil Nyström, Schweden, Horvath, Antal Rizmayer, Ungarn, Schiermeyer, Günther Maritschnigg, Deutschland und einem Unentschieden gegen Grigori Gamarnik, Sowjetunion
Wichtigste Länderkämpfe
- 1956, Ungarn - Türkei, GR, We, Punktniederlage gegen Szilvassy,
- 1958, Türkei - Finnland, GR, Mi, Punktsieger über Kyttänen
Quellen
- Documentation of International Wrestling Championships der FILA, 1976
- div. Ausgaben der Fachzeitschrift "Athletik" aus den Jahren 1952 bis 1962
Weblinks
- Profil von Mithat Bayrak bei der Fédération Internationale des Luttes Associées (englisch)
- Mithat Bayrak in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1932: Ivar Johansson | 1936: Rudolf Svedberg | 1948: Gösta Andersson | 1952: Miklós Szilvási | 1956: Mithat Bayrak | 1960: Mithat Bayrak | 1964: Anatoli Kolessow | 1968: Rudolf Vesper | 1972: Vítězslav Mácha | 1976: Anatoli Bykow | 1980: Ferenc Kocsis | 1984: Jouko Salomäki | 1988: Kim Young-nam | 1992: Mnazakan Iskandarjan | 1996: Filiberto Ascuy | 2000: Murat Kardanow | 2004: Aleksandr Dokturishvili | 2008: Manuchar Kwirkwelia
Wikimedia Foundation.