Mondschein-Sonate

Mondschein-Sonate

Die Klaviersonate Nr. 14 op. 27 Nr. 2 in cis-Moll von Ludwig van Beethoven wird auch als Mondscheinsonate bezeichnet. Beethoven selbst gab seinem Werk den Beinamen „Sonata quasi una Fantasia“ („… fast eine Fantasie“).

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Die Bezeichnung „Fantasie“ bezieht sich auf die ungewöhnliche Satzfolge der Sonate und die Schwerpunktverschiebung auf den letzten Satz. Damit lassen sich die für die herkömmliche Sonatenform untypischen Tempi der jeweiligen Sätze erklären. Dem Werk fehlt der erste (schnelle) Satz in Sonatenhauptsatzform, den Sonaten dieser Zeit üblicherweise enthalten. So beginnt das Werk mit einem melancholischen Adagio, das lebhaftere Allegretto-Scherzo steht in der Mitte, worauf sich ein schnelles, hochdramatisches Finale anschließt, das wieder die Struktur des Sonatenhauptsatzes aufweist. Auffällig ist hierbei, dass sich das Tempo von Satz zu Satz steigert:

  1. Adagio sostenuto (cis-Moll)
  2. Allegretto (Des-Dur)
  3. Presto agitato (cis-Moll)

Der ungarische Komponist Franz Liszt charakterisierte das Stück dadurch, dass er den zweiten Satz als „eine Blume zwischen zwei Abgründen“ bezeichnete.[1]

Geschichte und Wirkung

Die 1801 von Ludwig van Beethoven komponierte Klaviersonate erhielt ihren populären Namen „Mondscheinsonate“ einige Jahre nach Beethovens Tod von dem Musikschriftsteller Ludwig Rellstab, der sich beim Hören des ersten Satzes an eine Bootsfahrt auf dem Vierwaldstättersee erinnerte.

Es scheint geradezu im Naturell dieser Sonate zu liegen, die Fantasien der Hörer zu entzünden. In der Literatur und auch in der bildenden Kunst hat sie ihren vielfachen Niederschlag gefunden. Sie war Gegenstand zahlreicher romantischer Interpretationsversuche, die sich meist auf den langsamen ersten Satz konzentrieren.

Beethoven komponierte die Sonate für seine damals 17-jährige Klavierschülerin Gräfin Giulietta (Julie) Guicciardi (1784–1856). Manche vermuten in Giulietta die sogenannte unsterbliche Geliebte, die Adressatin des rätselhaften Briefes, der sich in Beethovens Nachlass fand. Diese Vermutung ist zwar zweifelhaft, allerdings lässt sich der seelische Zustand des Komponisten zum Zeitpunkt der Entstehung der Sonate mit ihrer leidenschaftlichen Tonsprache durchaus in Verbindung bringen.

Schon zu Beethovens Lebzeiten war die Mondscheinsonate eines seiner populärsten Klavierwerke - so beliebt, dass er selbst anmerkte, „doch wahrhaftig Besseres geschrieben“ zu haben.[2] Sie gilt mit ihren formalen Freiheiten und ihrem emotionsbestimmten Stil als wichtiger Vorläufer der musikalischen Romantik. Ihr Formschema wurde später unter anderem von Robert Volkmann in seinem Klaviertrio b-Moll op. 5 aufgegriffen.

Quellen

  1. http://www.raptusassociation.org/son14g.html
  2. Beethovens Sonatenwerk, pdf, http://www.duo-concento.de/mambo/index2.php?option=com_content&do_pdf=1&id=30

Literatur

  • Friederike Grigat: Mondschein-Sonate - einem berühmten Titel auf der Spur. Zur Geschichte eines Mythos. 40 Seiten, Bonn: Verlag Beethoven-Haus. ISBN 3-88188-077-1

Siehe auch

Klaviermusik (Beethoven)

  •  1. Satz?/i
  •  2. Satz?/i
  •  3. Satz?/i

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mondschein — steht für die von der Erde aus sichtbare Reflexion des Sonnenlichtes von der Mondoberfläche Mondschein Sonate, Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) Mondschein (Heraldik), gemeine Figur in der Heraldik Xeroderma pigmentosum, die Mondschein Krankheit …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate — Eine Klaviersonate ist eine Solosonate für Klavier. Diese Form der Instrumentalkomposition bietet einen Rahmen für die Verarbeitung musikalischer, häufig gegensätzlicher Gedanken.[1] Sie ist in mehrere, auch intern strukturierbare Sätze geteilt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonaten — Eine Klaviersonate ist eine Solosonate für Klavier. Diese Form der Instrumentalkomposition bietet einen Rahmen für die Verarbeitung musikalischer, häufig gegensätzlicher Gedanken.[1] Sie ist in mehrere, auch intern strukturierbare Sätze geteilt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) — Die Klaviersonate Nr. 14 op. 27 Nr. 2 in cis Moll von Ludwig van Beethoven, vollendet 1801, wird auch als Mondscheinsonate bezeichnet. Beethoven selbst gab seinem Werk den Beinamen „Sonata quasi una Fantasia“ („… gleichsam eine Fantasie“).… …   Deutsch Wikipedia

  • Catálogo de obras de Beethoven — Anexo:Catálogo de obras de Beethoven Saltar a navegación, búsqueda En este anexo se listan las obras del compositor alemán Ludwig van Beethoven. Existen 138 obras musicales compuestas por Beethoven y a las que él mismo les asignó un número.… …   Wikipedia Español

  • Erwin Weill — (* 2. November 1885 in Wien; † vermutlich nach dem 9. Januar 1942 im KZ Riga Kaiserwald) war ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Lyrik …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Vogel — (* 10. August 1846 in Göggingen bei Krauchenwies; † 8. November 1902 in München) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Verschollene Gemälde …   Deutsch Wikipedia

  • Giulietta Guicciardi — Gräfin Julie („Giulietta“) Guicciardi (* 23. November 1782[1] in Przemyśl, Galizien; † 22. März 1856 in Wien) war eine österreichische Adlige und für eine kurze Zeit Klavierschülerin von Ludwig van Beethoven. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Detlev Eisinger — bei einem Konzert im Mai 2011 Detlev Eisinger (* 26. November 1957 in München) ist ein deutscher Pianist. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Flügel (Komponist) — Carl Gustav Flügel (* 2. Juli 1812 in Nienburg an der Saale; † 15. August 1900 in Stettin) war ein deutscher Komponist. Gustav Flügel (1812–1900) um 1858 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”