Moral Hazard

Moral Hazard

Moral Hazard (engl., wörtlich „sittliche Gefährdung“, auch als Subjektives Risiko, moralische Versuchung oder moralisches Risiko bezeichnet) beschreibt das Problem einer Verhaltensänderung durch eine Versicherung gegen ein Risiko.[1] Ursprünglich ein Begriff aus der Versicherungswissenschaft, wird er heute auch allgemein ökonomisch verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Moral Hazard droht, wenn es einen Widerspruch gibt zwischen dem, was für die Allgemeinheit (für das Kollektiv), und dem, was für das Individuum vernünftig ist, wenn also ein Widerspruch zwischen Kollektivrationalität und Individualrationalität vorliegt. Daher ist der Moral Hazard eng verwandt mit der Rationalitätenfalle. Ein Moral Hazard droht, wenn eine höhere Instanz (z. B. eine Regierung) oder eine kollektive Instanz (z. B. eine Versicherung) eine Kollektivrationalität durchsetzen will, diese aber von den Individuen zugunsten ihrer eigenen Interessen ausgenutzt und damit womöglich unterlaufen wird.

Beispiele

Versicherungen

  • Autofahrer fahren nach Abschluss einer Versicherung leichtsinniger, weil ein eventueller Schaden durch die Versicherung gedeckt würde. - Lösungsmöglichkeit: Ein hoher Selbstbehalt verringert das Risiko für die Versicherung, vermindert andererseits aber auch den Schutz durch die Versicherung für den Versicherungsnehmer - Zielkonflikt.

Sozialleistungen

  • Ein Empfänger von Sozialleistungen (Hartz-IV, Arbeitslosen- oder Behindertengeld) wird für das Annehmen einer prekären Arbeit bestraft, wenn durch (bescheidenen) wirtschaftlichen Aufstieg die Sozialleistungen zuerst reduziert werden und im erneuten Falle der Bedürftigkeit (z.B. Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Unfall) das Einkommen aus Lohnarbeit früher sinkt, als die Unterstützung durch Sozialleistung reaktiviert wird. Das Einkommen, inklusive Sozialleistungen, kann durch das Abwarten verschiedener Fristen in der Summe im Fall der vorübergehenden Erwerbsarbeit kleiner sein als bei kontinuierlichem Bezug. Der Konflikt kann durch Berechnung von Sozialleistungen auf langfristiger Grundlage (bei unterschiedlicher Bewertung der Fälle von Neubezug bzw. Wiederbezug) sowie schnelles und unkompliziertes Vorgehen bei der Reaktivierung von Sozialleistungen entschärft werden.

Akkordarbeit

  • Unter dem Begriff Prinzipal-Agent-Problem wird das Problem behandelt, dass Arbeitnehmer ihre Leistung vermindern, weil die Arbeitgeber nicht alles kontrollieren können. Dadurch wird das Risiko für die Arbeitnehmer, das mit einer Leistungsverminderung verbunden sein sollte, vermindert. - Lösungsmöglichkeiten: Leistungsprämien, Bezahlung nach Akkord spornen Arbeitnehmer an.

Beamtentum

  • Es gibt die Vermutung, dass die Leistungsbereitschaft von Beamten geringer ist, weil wegen Unkündbarkeit und gesicherter Pensions-Ansprüche geringere Leistungsbereitschaft kein Risiko für die Beamten bedeutet. Eine mögliche Gegenthese wäre, dass mit den „Beamtenprivilegien” besondere Leistungen entlohnt (z. B. durch Zulagen) werden, wie besondere Treue zum Staat oder Verfassungstreue, Verbot von Streiks und ähnliches. Ähnliche Überlegungen gelten auch bei beamtenähnlichen Arbeitsverhältnissen etwa in großen Firmen.

Wirtschaftskrisen

  • Bei Wirtschaftskrisen einzelner Staaten oder großer Unternehmen (Too Big to Fail) sehen sich die internationalen Institutionen und die großen Industriestaaten gezwungen, mit Geld auszuhelfen, damit der einzelne Staat oder das Großunternehmen nicht die ganze Wirtschaft mit sich reißt (Lender of last resort). Dies kann zu risikoreichem Verhalten einzelner Regierungen und von Großunternehmen führen, die darauf vertrauen, dass ihnen notfalls geholfen werden muss.

Aktien-Kursverfall

  • Greenspan-Put: Ein allgemeiner Verfall der Aktienkurse kann schwerwiegend die Investitionstätigkeit beeinträchtigen und eine Wirtschaftskrise auslösen. Als Gegenmaßnahme kann die Zentralbank Aktien im Crash-Falle aufkaufen, um eine Ausweitung des Wertezerfalls zu verhindern. In Folge davon liegen die Aktienkurse höher, weil sich die Aktienhändler auf einen solchen Eingriff der Zentralbank im Notfalle verlassen. Diese mutmaßliche Garantie durch die Zentralbank gegen einen allgemeinen Aktienkursverfall wird nach dem ehemaligen US-Zentralbank-Chef Alan Greenspan und nach den normalen Absicherungsgeschäften gegen Kursverfall, den Put-Optionen, Greenspan-Put genannt. [2]

Gesundheitssystem

  • Beim Versicherungsschutz in westlichen Gesundheitssystemen besteht für Versicherte durch das Auseinanderfallen von Handlung und Haftung ein geringerer Anreiz, risikoreiche Freizeitbeschäftigungen oder ungesunde Lebensweise einzuschränken, da im Bedarfsfall die Solidargemeinschaft der Gesetzlichen Krankenversicherung für die Behandlungskosten aufkommt. In der Gesundheitsökonomie wird dieses als Ex-Ante-Moral-Hazard bezeichnet. – Mögliche Gegenmaßnahmen: Kostenbeteiligungen in verschiedener Form, nach Krankheitsrisiko differenzierte Versicherungsprämien.
  • Da die Kosten bei der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen keine Rolle spielen, besteht die Gefahr, dass Patienten zu viele Leistungen nachfragen, auch solche, die nur sehr wenig oder überhaupt nichts nützen. Die entstehenden Kosten werden von der Allgemeinheit getragen und verteuern das Gesamtsystem. In diesem Fall wird in der Gesundheitsökonomie von Ex-Post-Moral-Hazard gesprochen. – Mögliche Gegenmaßnahmen: Praxisgebühren oder andere Kostenbeteiligungen, Karenztage.
  • Der Moral Hazard tritt aber auch bei den Behandlern, z. B. den Ärzten, auf: Weil die Kosten der Behandlung nicht vom Patienten direkt, sondern von seiner Versicherung bezahlt werden, kommt der Behandler in Versuchung, überflüssige und/oder zu teure Behandlungen vorzunehmen. – Mögliche Gegenmaßnahme: Die Ärzte werden nicht mehr für jede verschriebene Leistung vergütet, sondern durch ein Pauschalvergütungsmodell (Fallpauschale und Sonderentgelt, Capitation).

Philosophischer Ansatz

Als ein moralphilosophisches Theorem des Liberalismus und Neoliberalismus zur Erklärung von wirtschaftlichen Krisenerscheinungen gründet Moral Hazard auf der ethischen Vorstellung von der „Schlechtigkeit des Menschen“, die in extremer Form in einer „Ontologisierung von Herrschaft im Sinne eines Endes der Geschichte“ mündet. [3]

Weblinks

Literatur

  • Mankiw, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 631 (weiterführend)
  • Malcolm Gladwell, THE MORAL-HAZARD MYTH, [1]
  • Picot Arnold, Die grenzenlose Unternehmung, 2003
  • Picot Arnold, Organisation - eine ökonomische Perspektive, 2005

Einzelnachweise

  1. Hermann May, Hans-Jürgen Albers: Handbuch zur ökonomischen Bildung S.438
  2. Zum Moral Hazard bei Rettungsaktionen durch die Zentralbanken vgl. Gerhard Illing, „Die Liquiditätskrise sieht in den Vereinigten Staaten düsterer als in Europa aus.“ FAZ, 16. August 2007, S. 19.
  3. Holger Schatz: Arbeit als Herrschaft. Die Krise des Leistungsprinzips und seine neoliberale Rekonstruktion. Münster 2004. Seite 252ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moral hazard — (engl., wörtlich „sittliche Gefährdung“, auch als Subjektives Risiko, moralische Versuchung oder moralisches Risiko bezeichnet) beschreibt das Problem einer Verhaltensänderung durch eine Versicherung gegen ein Risiko.[1] Ursprünglich ein Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • moral hazard — mor·al hazard n: the possibility of loss to an insurance company (as by arson) arising from the character or circumstances of the insured deductibles decrease moral hazard Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996 …   Law dictionary

  • Moral Hazard —   [ mɔrəl hæzəd, englisch], subjektives Risiko, ursprünglich aus dem Versicherungswesen stammender Begriff, der dasjenige »moralische« Risiko eines Versicherungsunternehmens bezeichnet, das über das echte Risiko hinaus entsteht, weil sich die… …   Universal-Lexikon

  • moral hazard — n. risk (to an insurance company) arising from the possible dishonesty or imprudence of the insured …   English World dictionary

  • Moral hazard — In economic theory, moral hazard is a situation in which a party insulated from risk behaves differently from how it would behave if it were fully exposed to the risk. Moral hazard arises because an individual or institution does not take the… …   Wikipedia

  • Moral hazard — The risk that the existence of a contract will change the behavior of one or both parties to the contract, e.g. an insured firm will take fewer fire precautions. The New York Times Financial Glossary * * * moral hazard moral hazard ➔ hazard * * * …   Financial and business terms

  • moral hazard — The risk that the existence of a contract will change the behavior of one or both parties to the contract, e.g. an insured firm will take fewer fire precautions. Bloomberg Financial Dictionary * * * moral hazard moral hazard ➔ hazard * * * moral… …   Financial and business terms

  • Moral Hazard — The risk that a party to a transaction has not entered into the contract in good faith, has provided misleading information about its assets, liabilities or credit capacity, or has an incentive to take unusual risks in a desperate attempt to earn …   Investment dictionary

  • moral hazard — The situation in which a person has no incentive to act honestly or with due prudence. The term is mainly used in the insurance world, where a typical example of a person exposed to moral hazard would be the owner of an insured car, who has… …   Big dictionary of business and management

  • moral hazard — An expression of the insurance business; the chance or risk of the insured destroying the property, or permitting it to be destroyed, for the purpose of collecting the insurance. In the law of fire insurance, the term is but another name for a… …   Ballentine's law dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”