- Mord und Margaritas
-
Filmdaten Deutscher Titel Mord und Margaritas Originaltitel The Matador Produktionsland USA
Irland
DeutschlandOriginalsprache Englisch Erscheinungsjahr 2005 Länge ca. 96 Minuten Stab Regie Richard Shepard Drehbuch Richard Shepard Produktion Pierce Brosnan
Bryan Furst
Sean Furst
Beau St. ClairMusik Rolfe Kent Kamera David Tattersall Schnitt Carole Kravetz Besetzung - Pierce Brosnan als Julian Noble
- Greg Kinnear als Danny Wright
- Hope Davis als Carolyn „Bean“ Wright
- Philip Baker Hall als Mr. Randy
- Adam Scott als Phil Garrison
- Portia Dawson als Genevive
Mord und Margaritas (OT: The Matador) ist eine Satire aus dem Jahr 2005. Für Drehbuch und Regie ist Richard Shepard verantwortlich. Die Hauptrollen spielen Pierce Brosnan, Greg Kinnear, Hope Davis und Philip Baker Hall. Der Film hatte am 21. Januar 2005 beim Sundance Filmfestival Weltpremiere. In Deutschland war der Film ab dem 20. April 2006 zu sehen.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der von Gewissensnöten geplagte Auftragskiller Julian Noble freundet sich in Mexiko mit dem biederen Geschäftsmann Danny Wright an. Nach einem ordinären Witz, den Julian, nachdem Danny ihm erzählt, dass sein Sohn gestorben ist, um das Thema zu wechseln, trennen sich die beiden vorerst. Um sich zu entschuldigen, lädt Julian Danny auf einen Stierkampf ein, nachdem Wright wegen Geschäftsproblemen ohnehin in Mexiko bleiben muss. Während des Stierkampfes erzählt Noble von seinem „Beruf“, und zeigt ihm auf Wunsch Wrights wie er eine, von Danny willkürlich ausgewählte, Zielperson erledigen würde. Daraufhin sind auch die Zweifel an Julians Aussage beseitigt. Nachdem Noble einen Auftrag vollendet hat, bekommt er einen neuen, bei dem er auf Dannys Hilfe hofft. Auf Grund der Intoleranz gegen Julians Tätigkeit als "Vermittler von Todesfällen", schlägt er die Hilfestellung, ein von Danny ausgeführtes Ablenkungsmanöver, das mit 50.000 Dollar belohnt werden würde, aus. In der folgenden Nacht sitzt Danny Wright auf dem Balkon seines Hotelzimmers während Julian anklopft und versucht, sich zu entschuldigen, das Bild wird schwarz und es erklingt das Zerbrechen einer Flasche.
Sechs Monate später, um halb zwölf in der Nacht klingelt Julian an Danny und Beans Tür und erzählt ihnen von seinem Problem: Mr. Stick, der Auftraggeber von Julian, möchte ihn beseitigen lassen, weil er mehrmals Aufträge vermasselt hat, da er völlig ausgebrannt ist. Dann bittet Julian Danny erneut um seine Hilfe bei einem letzten Auftrag, der seinen Kopf aus der Schlinge ziehe und er das Paradies (Haus in Griechenland mit kleinen Griechinnen) erreichen könne.
Danny hilft ihm bei diesem Auftrag und gemeinsam töten sie einen Mann, obwohl Julian zuerst nicht abdrücken kann, weil er immer noch ein Wrack ist. Nachdem die Sache erledigt ist, sprechen Wright und Noble im Flugzeug wieder miteinander. Julian eröffnet ihm, dass die getötete Person nicht nur die Zielperson gewesen sei, die ihn entlastet, sondern sein Auftraggeber selbst, Mr. Stick. Mit der Frage, ob beide in dem Flieger sitzen würden, hätte Danny nicht die Tür geöffnet, wird klar, dass Danny die Flasche beim Rennen zur Hoteltür zerbrach, und nicht Julian aus Aggression. Danny machte Julian in dieser Nacht ein Angebot: Danny hilft Julian beim Attentat mit seinem Ablenkungsmanöver, und Julian erledigt Garrison & Wrights Hauptkonkurrenten. Dieser war der Grund warum Danny seinen neuen, wichtigen Auftrag nicht bekommen hatte und er länger in Mexiko blieb. Noble schlägt dieses Angebot aus, weil Danny in seinen Augen ein zu guter Mensch sei und er nur noch Pech haben würde.
Am Ende sieht man Danny und Bean am Grabe ihres Sohnes und mit einer Broschüre an deren Auto wird klar, dass Julian endlich den Rest seines Lebens in Griechenland verbringen wird.
Trivia
- Das namensgebende Getränk, die Margarita, wird mehrfach von den Protagonisten getrunken.
- Vorerst lässt der Film erahnen, dass Danny wegen seiner Pechsträhne in Privat- und Berufsleben, an einer dissoziativen Persönlichkeitsstörung leidet, und sich Julian Noble einbildet, da er das komplette Gegenteil darstellt, und er auftaucht und verschwindet, wenn Dannys Geschäftspartner mit ihm redet, sein vergessenes Handy holt und wieder zurückkehrt. Nach seinem Besuch bei Bean und Danny wird dieser Denkansatz widerlegt.
Verwendete Musiktitel
- Im Intro wurde das Lied "A Town called Malice" verwendet
- Am Ende, als Julian den Friedhof verlässt, ist "All these things that I've done" von The Killers zu hören
Kritik
- Lexikon des internationalen Films: Eine dank der guten Darsteller recht ansehnliche Krimikomödie, auch wenn es ihr deutlich an Biss mangelt.
- cinema: Dreist, politisch unkorrekt und herrlich knuffig. Diese ungewöhnliche Gangster-Farce amüsiert und verblüfft von der ersten bis zur letzten Minute.
Auszeichnungen
Pierce Brosnan wurde für einen Saturn Award und einen Golden Globe Award nominiert.
Weblinks
- Mord und Margaritas in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Mord und Margaritas bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Presseschau auf film-zeit.de
Wikimedia Foundation.