Moritz Epple

Moritz Epple
Moritz Epple in Oberwolfach, 2010

Moritz Epple (* 1960 in Stuttgart) ist ein deutscher Mathematik- und Wissenschaftshistoriker.

Epple studierte Mathematik, Philosophie und Physik an der Universität Tübingen, wo er 1987 sein Physik-Diplom machte und 1991 in mathematischer Physik promovierte. Danach war er Assistent für Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Mainz, wo er 1998 habilitierte. Von 2001 bis 2003 war er Leiter der Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik an der Universität Stuttgart. Seit 2003 ist er Professor an der Universität Frankfurt und Leiter der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte am dortigen Historischen Seminar. Er war zu Gastaufenthalten u.a. am Dibner Institute for the History of Sciences and Technology des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und bei der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin.

Seine Habilitationsschrift über die Geschichte der Knotentheorie erschien 1999 („Die Entstehung der Knotentheorie – Kontexte und Konstruktionen einer modernen mathematischen Theorie“, er schrieb auch den Beitrag über Knotentheorie in Ioan James (Hrsg.) „History of Topology“). Weiter beschäftigte er sich unter anderem mit der Geschichte der Grundlagenforschung zur Analysis (Beitrag „Geschichte der Grundlagen der Analysis 1860 – 1930“ in Jahnke (Hrsg.) „Geschichte der Analysis“ 1999) etwa bei Luitzen Egbertus Jan Brouwer und mathematischer angewandter Forschung in Deutschland im Zweiten Weltkrieg. Ein weiteres Arbeitsgebiet sind die erkenntniskritischen Arbeiten Felix Hausdorffs und jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur.

2000 bis 2001 war er Heisenberg-Stipendiat. Er ist Vorstandsmitglied in der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik und Mitherausgeber von NTM (Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin). Er war Invited Speaker auf dem Internationalen Mathematikerkongress (ICM) in Peking 2002 („From Quaternions to cosmology – spaces of constant curvature 1873-1925“).

Schriften

  • Die Entstehung der Knotentheorie: Kontexte und Konstruktionen einer modernen mathematischen Theorie. Vieweg Verlag: Wiesbaden, 1999.
  • Genies, Ideen, Institutionen, mathematische Werkstätten. Formen der Mathematikgeschichte, Mathematische Semesterberichte Bd. 47, 2000. S. 131-163.
  • Rechnen, Messen, Führen. Kriegsforschung am Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung, 1937-1945, in: Helmut Maier (Hg.): Rüstungsforschung im Nationalsozialismus: Organisation, Mobilisierung und Entgrenzung der Technikwissenschaften. Wallstein: Göttingen, 2002, S. 305-356.
  • From Quaternions to Cosmology: Spaces of Constant Curvature, ca. 1873-1925, in: Proceedings of the International Congress of Mathematicians, Beijing 2002, Vol. III: Invited Lectures, S. 935-945.
  • Knot invariants in Vienna and Princeton during the 1920s: Epistemic Configurations of Mathematical Research, Science in Context 17 (2004), S. 131-164.
  • Felix Hausdorff's Considered Empiricism, in: José Ferreiros, Jeremy J. Gray (Hg.): The Architecture of Modern Mathematics: Essays in History and Philosophy. Oxford University Press: Oxford, 2006, S. 263-289.
  • Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur. Hg. von Moritz Epple und Birgit Bergmann. Springer Verlag: Heidelberg 2008.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Epple — ist der Familienname folgender Personen: Bruno Epple (*1931), deutscher Maler und Dichter Irene Epple (* 1957), deutsche Skirennläuferin Josef Epple (1789–1846), schwäbischer Mundartdichter Konrad Epple (* 1963), deutscher Politiker (CDU) Maria… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ep — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Reidemeister — Kurt Werner Friedrich Reidemeister (* 13. Oktober 1893 in Braunschweig; † 8. Juli 1971 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Professor an der Albertina (Königsberg). Er entwickelte die Reidemeister Bewegungen, einen Grundstein der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zopfgruppe — Die Zopfgruppe Bn ist die Gruppe, deren Elemente n strängige Zöpfe sind. Die Gruppenoperation ist die Aneinanderhängung von Zöpfen und das neutrale Element ist der n Zopf ohne Überkreuzungen. Es gibt für jede natürliche Zahl n eine Zopfgruppe Bn …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Dingeldey — (* 16. Dezember 1859 in Darmstadt; † September 1939) war ein deutscher Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Alpine Skiweltmeisterschaft 1976 — Bei den XII. Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Wettkampforte waren der Patscherkofel und die Axamer Lizum. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpine Skiweltmeisterschaft 1980 — Bei den XIII. Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Sämtliche Rennen fanden am Whiteface Mountain statt. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom erhielten… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1981 — Die Saison 1980/1981 des Alpinen Skiweltcups begann am 7. Dezember 1980 (Männer) bzw. am 3. Dezember 1980 (Frauen) in Val d Isère und endete am 28. März 1981 in Laax. Bei den Männern wurden 31 Rennen ausgetragen (10 Abfahrten, 11 Riesenslaloms,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1981/Resultate Damen — Die Saison 1980/1981 des Alpinen Skiweltcups begann am 7. Dezember 1980 (Männer) bzw. am 3. Dezember 1980 (Frauen) in Val d Isère und endete am 28. März 1981 in Laax. Bei den Männern wurden 31 Rennen ausgetragen (10 Abfahrten, 11 Riesenslaloms,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1981/Resultate Herren — Die Saison 1980/1981 des Alpinen Skiweltcups begann am 7. Dezember 1980 (Männer) bzw. am 3. Dezember 1980 (Frauen) in Val d Isère und endete am 28. März 1981 in Laax. Bei den Männern wurden 31 Rennen ausgetragen (10 Abfahrten, 11 Riesenslaloms,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”