Mragowo

Mragowo
Mrągowo
Wappen von Mrągowo
Mrągowo (Polen)
DEC
Mrągowo
Mrągowo
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Landkreis: Mrągowo
Fläche: 14,8 km²
Geographische Lage: 53° 52′ N, 21° 18′ O53.86666666666721.37Koordinaten: 53° 52′ 0″ N, 21° 18′ 0″ O
Einwohner: 21.686 (30. Juni 2008[1])
Postleitzahl: 11-700 bis 11-709
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NMR
Wirtschaft und Verkehr
Zweige: Tourismus
Straße: EłkOlsztyn
Nächster int. Flughafen: Warschau
Gemeinde
Gemeindeart: Stadtgemeinde
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeisterin: Otolia Siemieniec
Adresse: ul. Królewiecka 60 A
11-700 Mrągowo
Webpräsenz: www.mragowo.um.gov.pl

Mrągowo [mrɔŋˈgɔvɔ] (bis 1947 Ządźbork) (deutsch Sensburg, masurisch Ządźbork) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren etwa 60 km östlich von Olsztyn. Die Stadt und deren Umgebung sind ein beliebtes touristisches Reiseziel.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Um 1348 errichtete der Deutsche Orden eine hölzerne Burg, die Sensburg in der Gegend des heutigen Mrągowo. Ihr Name weist jedoch auf eine vorherige ältere Siedlung (prußischsena“, „senas: alt, altertümlich) hin. Durch diese Burg entwickelte sich eine Siedlung, die 1397 erstmals urkundlich erwähnt wurde und möglicherweise bereits 1404 bis 1407 das Stadtrecht nach Kulmer Recht erhielt. Gesichert ist die (erneute) Vergabe des Stadtrechtes 1444 vom Hochmeister Konrad von Jungingen. Der Name des Ortes war damals bereits Sensburg. Die Lebensgrundlage für den Ort lieferten vor allem die umliegenden Wälder sowie die Landwirtschaft.

Während des 16. und 17. Jahrhundert zerstören mehrfach Brände die Stadt, so 1568, 1693 und 1698. 1657 wütete die Pest, von 1708 bis 1711 eine Cholera-Epidemie in der Stadt. Auch während der Napoleonischen Kriege mit Russland wurde der Ort abermals zerstört.

1818 wurde Sensburg Sitz des Landkreises Sensburg und 1897 erhielt der Ort Anschluss an das Eisenbahnnetz. Bei der Abstimmung am 11. Juli 1920 im Abstimmungsgebiet Allenstein wurden in Stadt und Kreis Sensburg 34.334 Stimmen für den Verbleib bei Deutschland und nur 25 für den Anschluss an das wiedergegründete Polen abgegeben (bei der Volkszählung 1890 waren dagegen noch 65% der Bevölkerung des Kreises der polnischen Nationalität zugerechnet worden).

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt am 26. Januar 1945 von der Roten Armee eingenommen und dabei zu etwa 20% zerstört. Am 28. Mai 1945 wurde die Stadt in polnische Verwaltung übergeben und der Großteil der verbliebenen deutschen Bevölkerung, soweit nicht bereits geflohen, vertrieben. Die Stadt erhielt zunächst den polnischen Namen Ządźbork, 1947 wurde sie dann zu Ehren des Sprachforschers Christoph Cölestin Mrongovius (17641855) in Mrągowo umbenannt.

Einwohnerentwicklung

  • 1875: 3.321
  • 1890: 3.562, davon 250 Katholiken und 115 Juden
  • 1939: 9.880
  • 2007: 21.663[2]

Ansichten

Rathaus 2007
Gerichtsgebäude um 1898

Das Wappen

Wappen um 1939

Um die Entstehung des Wappens rankt sich eine Sage. Als im 15. Jahrhundert die Stadt wuchs, waren die Viehherden der Einwohner durch wilde Tiere aus den umliegenden Wäldern gefährdet. Unter diesen befand sich auch ein Bär, der regelmäßig Vieh riss oder Honig stahl. Nach erfolglosen Versuchen, das Tier zu erlegen, wurde es schließlich durch Militäreinheiten verfolgt. Diese verwundeten das Tier nur durch einen Schuss an der Tatze und der Bär konnte fliehen. Nach einer Verfolgung wurde das Tier bei Rastenburg erlegt. Um zu beweisen, dass es sich wirklich um das fragliche Tier handelte, wurde seine Tatze nach Sensburg gebracht.

Sehenswürdigkeiten

  • die gut erhaltene Altstadt
  • die evangelische Kirche aus dem 18. Jahrhundert
  • die St.-Adalbert-Kirche (kościół św. Wojciecha) aus dem 19. Jahrhundert
  • das Rathaus von 1825
  • der alte Deutsche Friedhof
  • der Bismarckturm

Bedeutende Persönlichkeiten

  • Georg Riedel (* 1676; † 1738), Komponist
  • Arthur Titius (* 1864; † 1936), ev. Theologe
  • Hans Hallervorden (* 1872; † 1968), Garteninspektor
  • Ernst Wiechert (* 1887; † 1950 in Stäfa am Zürichsee in der Schweiz), Dichter
  • Richard von Hegener (* 1905; † 1981), hochrangiger NS-Beamter
  • Johannes Dudda (*1927; gest. 1989 in Weimar), Wissenschaftler u. Museologe
  • Joachim Philipkowski (* 26. Februar 1961), Fußballspieler beim 1. FC Nürnberg
  • Wojciech Malajkat (*16. Januar 1963), Schauspieler und Regisseur

Gmina Mrągowo

Zur umliegenden Landgemeinde Mrągowo hat 7.553 Einwohner[1]. Folgende Ortschaften gehören der Gemeinde an;

polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)
polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)
polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)
Bagienice Alt Bagnowen
193845 Althöfen
Krzosowo Krzossowen
193845 Kreuzeck
Poręby Poremben
Bagienice Małe Klein Bagnowen
192945 Bruchwalde
Krzywe Krummendorf Probark Proberg
Bagnowski Dwór Gut Bagnowen
193845 Gut Althöfen
Kucze Kutzen Rodowo Rodowen
193845 Heinrichsdorf
Boża Wólka Bosembwolka
193845 Dreißighuben
Lasowiec Sternwalde Ruska Wieś Reuschendorf
Boże Bosemb
193845 Bussen
Lembruk Langenbrück Rydwągi Rudwangen
Boże Małe Waldhausen Marcinkowo Mertinsdorf Sądry Zondern
Brodzikowo Marienhof Miejski Las Sobięcin Kleinsruh
Budziska Budzisken
192945 Wachau
Mierzejewo Mnierczeiewen
192845 Mertenau
Szczerzbowo Scziersbowen
192745 Talhausen
Czerniak Schwarzwald Młynowo Mühlenthal Szestno Seehesten
Czerwonki Czerwanken
193045 Rotenfelde
Muntowo Muntowen
193845 Muntau
Troszczykowo Troszigberg
193645 Trotzigsberg
Dobroszewo Freynowen
193845 Freihof
Nikutowo Nikutowen
193845 Niekuten
Tymnikowo Timnikswalde
193845 Ratswalde
Gązwa Gonswen
193845 Gansen
Notyst Dolny Nieder Notisten Użranki Königshöhe
Głazowo Neu Grabowen
193845 Neugrabendorf
Notyst Mały Klein Notisten Wierzbowo Wiersbau
193845 Lockwinnen
Gniazdowo Notyst Wielki Groß Notisten Witomin Friedrichsberg
Grabowo Grabowen
193845 Grabendorf
Nowe Bagienice Neu Bagnowen
193845 Borkenau
Wola Muntowska Muntowenwolla
Gronowo Grunau Nowy Probark Neu Proberg Wólka Bagnowska Bagnowenwolka
192945 Tiefendorf
Gwiazdowo Sternfelde Palestyna Wólka Baranowska Bieberstein
Joachimowo Joachimowen
193845 Joachimshuben
Pełkowo Pelkshof Wymysły Wymisly
193845 Katzenbuckel
Karwie Karwen Piotrówka Petersberg Wyszembork Weißenburg
Kiersztanowo Kerstinowen
193845 Kersten
Polska Wieś Polschendorf
192845 Stangenwalde
Zalec Salza
Kosewo Kossewen
193845 Rechenberg
Popowo Salęckie Pfaffendorf Zawada Sawadden
193845 Balz
Kosewo Górne Ober Kossewen
193845 Oberrechenberg
Porębiska Porembischken
193845 Vierwinden
Żniadowo Schniodowen
193845 Schniedau

Verweise

Weblinks

Fußnoten

  1. a b Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2008
  2. Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mrągowo — Town Hall …   Wikipedia

  • Mrągowo — Mrągowo …   Deutsch Wikipedia

  • Mragowo — Mrągowo Mrągowo       …   Wikipédia en Français

  • Mrągowo — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Mrągowo — (en alemán Sensburg) es una ciudad situada en el región de Masuria en Polonia. Mrągowo fue fundado en 1348. Hoy es más famosa por el Piknik Country, el festival de música country. Enlaces externos Wikimedia Commons alberga contenido multimedia… …   Wikipedia Español

  • Mrągowo —   [mrɔȖ gɔvɔ], Stadt in Polen, Sensburg …   Universal-Lexikon

  • Mrągowo County — Powiat mrągowski   County   …   Wikipedia

  • Mrągowo Apartament — (Мронгово,Польша) Категория отеля: Адрес: Miejski Las 12, 11 700 Мронгово, Польш …   Каталог отелей

  • Mragowo — Original name in latin Mrgowo Name in other language Mragovo, Mrongovas, Mrongovo, Sensburg, Zadzbork, mu long ge wo, murongovuMragowoo, adzbork, Мрагово, Мронгово State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 53.86437 latitude 21.30507… …   Cities with a population over 1000 database

  • Gmina Mrągowo — Mrągowo Commune   Gmina   Coordinates (Mrągowo) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/979980 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”