Multipolentwicklung

Multipolentwicklung

Als Multipolentwicklung versteht man die Reihenentwicklung eines Potentials, bei der verschiedene Multipol-Momente auftreten. Man unterscheidet zwischen kartesischer und sphärischer Multipolentwicklung. Multipolentwicklungen spielen insbesondere in der Elektrostatik und der Magnetostatik eine große Rolle, können aber auch auf andere Felder angewendet werden.

Inhaltsverzeichnis

Elektrostatik - kartesische Multipolmomente

Das Elektrostatische Potential lässt sich mit der Ladungsverteilung \rho(\vec{r}) an jedem Ort \vec{r} über die Formel

\Phi(\mathbf{r})=\frac{1}{4\pi\epsilon_0}\int d^3r'\frac{\rho(\mathbf{r}')}{|\mathbf{r}-\mathbf{r}'|}

beschreiben, für n einzelne Punktladungen auch durch eine Summe aus den Beiträgen der einzelnen Punktladungen:

\Phi = \frac{1}{4\pi\epsilon_0}\left( \sum_i \frac{q_i}{\left|\vec{r} - \vec{r}_i\right|}\right)

Anstatt das Potential durch n einzelne Ladungen qi und Koordinaten \vec{r} zu beschreiben kann man die Multipolentwicklung durchführen:

\Phi(\mathbf{r})=\frac{1}{4\pi\epsilon_0}\left( \frac{Q}{r} + \frac{\mathbf{r}\cdot\mathbf{p}}{r^3} + \frac{1}{2}\sum_{k,l}Q_{kl}\frac{r_k\cdot r_l}{r^5}+...\right)

Aus mathematischer Sicht ist diese eine Taylorentwicklung des Faktors 1/|{\mathbf r - \mathbf r'}| um \mathbf r'=\mathbf 0 nach kartesischen Koordinaten (x,y,z). Ihre Entwicklungskoeffizienten, die Multipolmomente Q, p, Qkl, lassen sich auch physikalisch deuten.

Das Monopolmoment entspricht der Gesamtladung der Ladungsverteilung. Das Potential des Monopolmoments \Phi_\text{Monopol} = \frac{1}{4\pi\epsilon_0} \frac{Q}{r} fällt am schwächsten ab und ist für große Abstände \vec{r}\gg\vec{r}_i dominierend.
Ein Dipolmoment tritt auf wenn Ladungsschwerpunkte nicht mit dem Koordinatenursprung zusammenfallen. Das Dipolpotential \Phi_\text{Dipol} = \frac{1}{4\pi\epsilon_0} \frac{\vec{p}\cdot\vec{r}}{r^3} ist schwächer als das Monopolpotential, da es mit dem Abstand quadratisch abfällt.
Eindrückliches Beispiel für ein Dipolmoment sind zwei getrennte Ladungen mit +q und -q.

Für kontinuierliche Ladungsverteilungen lassen sich die Multipolmomente etwas allgemeiner folgendermaßen formulieren:

Magnetostatik

Das Vektorpotential

\mathbf {A}(\mathbf{r})=\frac{\mu_0}{{4\pi}}\int d^3r'\frac{\mathbf j(\mathbf{r}')}{|\mathbf{r}-\mathbf{r}'|}

hat kein Monopolmoment.

Kartesische Multipolentwicklung

Bei der kartesischen Multipolentwicklung wird 1/|{\mathbf r - \mathbf r'}| in eine Taylorreihe von \mathbf r' um \mathbf r'=\mathbf 0 entwickelt. Die Multipolentwicklung trennt bei den einzelnen Summanden der Entwicklung den Ort \mathbf r und die von der Ladungsverteilung \rho(\mathbf{r}') abhängigen Größen (Momente) voneinander.

\frac{1}{\left|\mathbf{r}-\mathbf{r}'\right|}=\sum\limits _{n=0}^{\infty}\frac{1}{n!}\left(\mathbf{r}'\cdot\nabla_{\bar{\mathbf{r}}}\right)^{n}\left.\frac{1}{\left|\mathbf{r}-\bar{\mathbf{r}}\right|}\right|_{\bar{\mathbf{r}}=0}

Dabei bedeutet \nabla_{\bar{\mathbf{r}}}, dass der Nablaoperator nur auf \bar{\mathbf{r}} und nicht auf \mathbf{r} wirkt. Nach Bilden der Ableitung \nabla_{\bar{\mathbf{r}}}^{n}(1/\left|\mathbf{r}-\bar{\mathbf{r}}\right|) werden diese an der Stelle \bar{\mathbf{r}}=0 ausgewertet. Die Taylorentwicklung lässt sich umformen mittels Substitution \mathbf{u}=\mathbf{r}-\bar{\mathbf{r}} und damit \nabla_{\mathbf{u}}=-\nabla_{\bar{\mathbf{r}}}:

\nabla_{\bar{\mathbf{r}}}^{n}\left.\frac{1}{\left|\mathbf{r}-\bar{\mathbf{r}}\right|}\right|_{\bar{\mathbf{r}}=0}=(-\nabla_{\mathbf{u}})^{n}\left.\frac{1}{\left|\mathbf{u}\right|}\right|_{\mathbf{u}=\mathbf{r}}=(-\nabla_{\mathbf{r}})^{n}\frac{1}{\left|\mathbf{r}\right|}=(-\nabla)^{n}\frac{1}{r}

Somit vereinfacht sich die Entwicklung zu:

\begin{align}
\frac{1}{\left|\mathbf{r}-\mathbf{r}'\right|} & =\sum\limits _{n=0}^{\infty}\frac{1}{n!}\left(-\mathbf{r}'\cdot\nabla\right)^{n}\frac{1}{r}\\
 & =\frac{1}{r}-\mathbf{r}'\cdot\nabla\frac{1}{r}+\frac{1}{2}\mathbf{r}'\cdot\nabla\nabla\frac{1}{r}\cdot\mathbf{r}'+O(r'^{3})\end{align}

In Komponentenschreibweise lauten die ersten Glieder der Entwicklung (es wird Summenkonvention verwendet):

\frac{1}{\left|\mathbf{r}-\mathbf{r}'\right|}=\frac{1}{\sqrt{(x_{k}-x_{k}^{\prime})(x_{k}-x_{k}^{\prime})}}=\frac{1}{\sqrt{x_{k}x_{k}}}-x_{i}^{\prime}\frac{\partial}{\partial x_{i}}\frac{1}{\sqrt{x_{k}x_{k}}}+\frac{1}{2}x_{i}^{\prime}x_{j}^{\prime}\frac{\partial^{2}}{\partial x_{i}\partial x_{j}}\frac{1}{\sqrt{x_{k}x_{k}}}+O(x_{i}^{\prime3})

Bei der zugrundeliegenden Taylorentwicklung muss beim Summanden n-ter Ordnung ein Tensor n-ter Stufe, nämlich \nabla^n (1/r), berechnet werden. Hierbei ist in erster Ordnung

\frac{\partial}{\partial x_{i}}\frac{1}{\sqrt{x_{k}x_{k}}}=-\frac{1}{2}\frac{2x_{i}}{\sqrt{x_{k}x_{k}}^{3}}=-\frac{x_{i}}{\sqrt{x_{k}x_{k}}^{3}}=-\frac{x_{i}}{r^{3}}
\nabla \frac{1}{r} =  - \frac{{\mathbf r}}{{r^3 }}

und in zweiter Ordnung

\frac{\partial^{2}}{\partial x_{i}\partial x_{j}}\frac{1}{\sqrt{x_{k}x_{k}}}=-\frac{\partial}{\partial x_{i}}(\frac{1}{\sqrt{x_{k}x_{k}}^{3}}x_{j})=-(-\frac{3}{2})\frac{2x_{i}}{\sqrt{x_{k}x_{k}}^{5}}x_{j}-\frac{\delta_{ij}}{\sqrt{x_{k}x_{k}}^{3}}=\frac{3x_{i}x_{j}-x_{l}x_{l}\delta_{ij}}{\sqrt{x_{k}x_{k}}^{5}}=\frac{3x_{i}x_{j}-x_{l}x_{l}\delta_{ij}}{r^{5}}
 \nabla \nabla \frac{1}{r} =  - \nabla \frac{{\mathbf r}}{{r^3 }} =  - \left( \mathbf r{\nabla \frac{1}{{r^3 }}}  + \frac{1}{{r^3 }}\nabla \mathbf r \right) = - \left( {-3 \frac{\mathbf r}{{r^5 }}} \right)\mathbf r - \frac{1}{{r^3 }}E = 3\frac{{\mathbf r\mathbf r}}{{r^5 }} - \frac{{r^2 }}{{r^5 }}E ,

wobei E die Einheitsmatrix und \mathbf r\mathbf r ein dyadisches Produkt ist.

Damit lassen sich die ersten drei Glieder der Entwicklung schreiben als

\frac{1}{r}+x_{i}^{\prime}\frac{x_{i}}{r^{3}}+\frac{1}{2}x_{i}^{\prime}x_{j}^{\prime}\frac{3x_{i}x_{j}-x_{l}x_{l}\delta_{ij}}{r^{5}}=\frac{1}{r}+\frac{x_{i}}{r^{3}}x_{i}^{\prime}+\frac{1}{2}\frac{x_{i}x_{j}}{r^{5}}(3x_{i}^{\prime}x_{j}^{\prime}-x_{l}^{\prime}x_{l}^{\prime}\delta_{ij})
 \frac{1}{r} + \frac{{\mathbf r}}{{r^3 }} \cdot \mathbf r' + \frac{1}{2} \mathbf r' \cdot \left( {3\frac{{\mathbf r\mathbf r}}{{r^5 }} - \frac{{r^2 }}{{r^5 }}E} \right) \cdot \mathbf r' = \frac{1}{r} + \frac{{\mathbf r}}{{r^3 }} \cdot \mathbf r' + \frac{1}{2} \frac{{\mathbf r\mathbf r}}{{r^5 }}:\left( {3\mathbf r'\mathbf r' - r'^2 E} \right) ,

wobei : ein doppeltes inneres Produkt bezeichnet. Zudem wurde x_{i}^{\prime}x_{j}^{\prime}x_{l}x_{l}\delta_{ij}=x_{i}^{\prime}x_{i}^{\prime}x_{l}x_{l}=x_{l}^{\prime}x_{l}^{\prime}x_{i}x_{i}=x_{l}^{\prime}x_{l}^{\prime}x_{i}x_{j}\delta_{ij}=r^{\prime2}x_{i}x_{j}\delta_{ij} verwendet.

Einsetzen liefert das Potential (hier das elektrische Potential), wo die Momente direkt abgelesen werden können.

\begin{align}
\Phi\left(\mathbf{r}\right) & =\frac{1}{4\pi\varepsilon_{0}}\bigg[\frac{1}{r}\underbrace{\int\rho(\mathbf{r}')d^{3}r'}_{{\rm \text{Monopol-}}}+\frac{x_{i}}{r^{3}}\underbrace{\int x_{i}'\rho(\mathbf{r}')d^{3}r'}_{\text{Dipol-}}+\frac{1}{2}\frac{x_{i}x_{j}}{r^{5}}\underbrace{\int\left(3x_{i}'x_{j}'-r'^{2}\delta_{ij}\right)\rho(\mathbf{r}')d^{3}r'}_{\text{Quadrupolmoment}}+...\bigg]\\
 & =\frac{1}{4\pi\varepsilon_{0}}\bigg[\frac{1}{r}\overbrace{\int\rho(\mathbf{r}')d^{3}r'}+\frac{\mathbf{r}}{r^{3}}\cdot\overbrace{\int\mathbf{r}'\rho(\mathbf{r}')d^{3}r'}+\frac{1}{2}\frac{\mathbf{r}\mathbf{r}}{r^{5}}:\overbrace{\int\left(3\mathbf{r}'\mathbf{r}'-r'^{2}E\right)\rho(\mathbf{r}')d^{3}r'}+...\bigg]\end{align}

Sphärische Multipolentwicklung

Das elektrostatische Potential lautet

\Phi(\mathbf{r})=\frac{1}{4\pi\epsilon_0}\int d^3r'\frac{\rho(\mathbf{r}')}{|\mathbf{r}-\mathbf{r}'|}.

Der Abstand lässt sich mittels Skalarprodukt im Nenner umformen zu:

 \frac{1}{|\mathbf{r}-\mathbf{r}'|}=\frac{1}{\sqrt{\mathbf{r}^{2}+\mathbf{r}^{\prime2}-2\mathbf{r}\cdot\mathbf{r}^{\prime}}}=\frac{1}{\sqrt{r^{2}+{r^{\prime}}^{2}-2r\, r^{\prime}\cos\alpha}}=\frac{1}{r}\frac{1}{\sqrt{1+\left(\frac{r^{\prime}}{r}\right)^{2}-2\frac{r^{\prime}}{r}\cos\alpha}}=\frac{1}{r}\frac{1}{\sqrt{1+x^2-2y\,x}}

Es wurden die Abkürzungen x=\frac{r^\prime}{r} und y = cos α eingeführt. Nun entwickelt man obige Gleichung in eine Taylorreihe um x = 0:

 \frac{1}{r}\frac{1}{\sqrt{1+x^2-2y\,x}}=\frac{1}{r}\bigg[\underbrace{1}_{P_0(y)}+\underbrace{y}_{P_1(y)}\,x +\underbrace{\left(\frac{3}{2}y^2-\frac{1}{2}\right)}_{P_2(y)}x^2+\underbrace{\left(\frac{5}{2}y^3-\frac{3}{2}y\right)}_{P_3(y)}x^3+\ldots \bigg]=\frac{1}{r}\sum_{l=0}^\infty P_l(y)x^l

Dabei wurden die Legendre-Polynome Pl(y) = Pl(cos α) benutzt. Diese sind für | x | < 1 definiert als die Entwicklungskoeffizienten der Taylorreihe von (1 + x2 − 2yx) − 1 / 2 um x = 0:

\frac{1}{\sqrt{1+x^2-2y\,x}}=\sum_{l=0}^\infty P_l(y)x^l

Die Entwicklung lautet also:

\frac{1}{|\mathbf{r}-\mathbf{r}\,'|}=\sum_{l=0}^\infty P_l(\cos\alpha)\frac{r^{\,\prime\,l}}{r^{l+1}}

Da α der Winkel zwischen \mathbf r=\mathbf r(r,\theta,\varphi) und \mathbf r^\prime=\mathbf r^\prime(r^\prime,\theta^\prime,\varphi^\prime) ist, kann man nun das Additionstheorem der Kugelflächenfunktionen benutzen, welches durch

 P_l(\cos\alpha)=\frac{4\pi}{2l+1}\sum_{m=-l}^l Y_{lm}^*(\theta^\prime,\varphi^\prime)Y_{lm}(\theta,\varphi)

gegeben ist. Eingesetzt ergibt sich für das elektrostatische Potential

\Phi(\mathbf{r})=\frac{1}{4\pi\epsilon_0} \sum_{l=0}^\infty\sum_{m=-l}^l \sqrt{\frac{4\pi}{2l+1}}Y_{lm}(\theta,\varphi)\frac{1}{r^{l+1}} \int d^3r^\prime\sqrt{\frac{4\pi}{2l+1}}\rho(\mathbf r^\prime){r^\prime}^l Y_{lm}^*(\theta^\prime,\varphi^\prime) .

Nun wird das sphärische Multipolmoment qlm definiert als

q_{lm}=\sqrt{\frac{4\pi}{2l+1}}\,\int d^{3}r^{\prime}\,\rho(\mathbf{r}^{\prime})\,{r^{\prime}}^{l}\, Y_{lm}^{*}(\theta^{\prime},\varphi^{\prime})=\sqrt{\frac{4\pi}{2l+1}}\,\int_{0}^{\infty}dr'\int_{0}^{\pi}d\theta'\int_{0}^{2\pi}d\varphi'\,\rho(r',\theta',\varphi')\,\sin(\theta')\,{r^{\prime}}^{l+2}\, Y_{lm}^{*}(\theta^{\prime},\varphi^{\prime}).

Damit ergibt sich für das elektrostatische Potential die sphärische Multipolentwicklung

\Phi(\mathbf{r})=\frac{1}{4\pi\epsilon_0} \sum_{l=0}^\infty\sum_{m=-l}^l \sqrt{\frac{4\pi}{2l+1}}Y_{lm}(\theta,\varphi)\frac{q_{lm}}{r^{l+1}}.

Elektrostatik - sphärische Multipolmomente

Für die nullte und erste Ordnung der sphärischen Multipolmomente der Elektrostatik werden explizit angegeben:

q_{0,0}=\sqrt{\frac{4\pi}{1}}\,\int d^{3}r^{\prime}\,\rho(\mathbf{r}^{\prime})\,\sqrt{\frac{1}{4\pi}}=\int d^{3}r^{\prime}\,\rho(\mathbf{r}^{\prime})
q_{1,1}=\sqrt{\frac{4\pi}{3}}\,\int d^{3}r^{\prime}\,\rho(\mathbf{r}^{\prime})\,{r^{\prime}}\,\left(-\sqrt{\frac{3}{8\pi}}\right)\sin{\theta'}\, e^{-i\varphi'}=-\frac{1}{\sqrt{2}}\,\int d^{3}r^{\prime}\,\rho(\mathbf{r}^{\prime})\,{r^{\prime}}\,\sin{\theta'}\, e^{-i\varphi'}
q_{1,0}=\sqrt{\frac{4\pi}{3}}\,\int d^{3}r^{\prime}\,\rho(\mathbf{r}^{\prime})\,{r^{\prime}}\,\sqrt{\frac{3}{4\pi}}\cos{\theta'}=\int d^{3}r^{\prime}\,\rho(\mathbf{r}^{\prime})\,{r^{\prime}}\,\cos{\theta'}
q_{1,-1}=\sqrt{\frac{4\pi}{3}}\,\int d^{3}r^{\prime}\,\rho(\mathbf{r}^{\prime})\,{r^{\prime}}\,\sqrt{\frac{3}{8\pi}}\sin{\theta'}\, e^{i\varphi'}=\frac{1}{\sqrt{2}}\,\int d^{3}r^{\prime}\,\rho(\mathbf{r}^{\prime})\,{r^{\prime}}\,\sin{\theta'}\, e^{i\varphi'}

Umrechnung von sphärischen und kartesischen Momenten

Man sieht leicht, dass für das kartesische Monopolmoment gilt:

Q = q0,0

Für das kartesische Dipolmoment \mathbf p gilt dann jedoch

pz = q1,0
p_x=\frac{1}{\sqrt{2}}\left(-q_{1,+1}+q_{1,-1}\right)
p_y=\frac{1}{\sqrt{2}i}\left(q_{1,+1}+q_{1,-1}\right)

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Multipolentwicklung — Mụltipol|entwicklung,   die Entwicklung eines Potenzialfelds in eine Reihe, deren Koeffizienten die Multipolmomente der Verteilung der entsprechenden Feldquellen sind. Die konkrete Form der Entwicklung, und damit auch die der entsprechenden… …   Universal-Lexikon

  • Dipol — Erzeugung elektrischer Dipole (Die rot gefärbte Kugel entspricht der Ladung +Q, die blaue der Ladung Q) Ein Dipol entsteht typischerweise durch Grenzwertbildung aus einer physikalischen Anordnung zweier nahe beieinander befindlicher gegensätzlich …   Deutsch Wikipedia

  • Atmende Kugel — Eine Atmende Kugel ist in der Akustik die Modellvorstellung eines idealen Lautsprechers, der den Schall isotrop, also in alle Richtungen gleichmäßig verbreitet. Mathematisch ausgedrückt ist sie ein Monopolstrahler, der eine punktsymmetrische… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipolfeld — Dipol Potential eines Dipols Ein Dipol besteht aus zwei räumlich getrennt auftretenden Polen mit jeweils unterschiedlichem Vorzeichen (+,−). Dies können elektrische Ladungen oder magnetische Pole gleicher Größe sein …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Anziehung — Papierschnipsel werden von einer durch Reiben elektrostatisch aufgeladenen CD angezogen Blitz über …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrischer Dipol — Dipol Potential eines Dipols Ein Dipol besteht aus zwei räumlich getrennt auftretenden Polen mit jeweils unterschiedlichem Vorzeichen (+,−). Dies können elektrische Ladungen oder magnetische Pole gleicher Größe sein …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrisches Potential — Papierschnipsel werden von einer durch Reiben elektrostatisch aufgeladenen CD angezogen Blitz über …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrizitätsmenge — Physikalische Größe Name elektrische Ladung Formelzeichen der Größe Q,q Größen und Einheiten system Einheit Dimension …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronenmangel — Physikalische Größe Name elektrische Ladung Formelzeichen der Größe Q,q Größen und Einheiten system Einheit Dimension …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronenüberschuss — Physikalische Größe Name elektrische Ladung Formelzeichen der Größe Q,q Größen und Einheiten system Einheit Dimension …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”