- Mustapha Hadji
-
Mustapha Hadji Spielerinformationen Geburtstag 16. November 1971 Geburtsort Ifrane, Marokko Größe 184 cm Position Sturm Vereine in der Jugend AS Nancy Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 –1991
1991–1996
1996–1997
1997–1999
1999–2001
2001–2004
2004
2004–2005
2005–2007
2007–2010AS Nancy B
AS Nancy
Sporting Lissabon
Deportivo La Coruna
Coventry City
Aston Villa
Espanyol Barcelona
Al-Ain Club
1. FC Saarbrücken
CS Fola Esch
27 (3)
31 (2)
62 (13)
35 (2)
16 (1)
54 (10)
42 (24)Nationalmannschaft 1993–2004 Marokko 63 (13) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Mustapha Hadji (* 16. November 1971 in Ifrane, Marokko) ist ein ehemaliger französisch-marokkanischer Fußballspieler.
Inhaltsverzeichnis
Kindheit
Mustapha Hadji kam zwar im marokkanischen Ifrane zur Welt, wuchs aber im französischen Creutzwald (Lothringen) auf.
Karriere
Der Spielmacher begann seine Karriere als Profi-Fußballer beim französischen Club AS Nancy. Hadji verließ den Verein vor der Saison 1996/97 in Richtung Portugal, wo er anderthalb Jahre beim Erstligisten Sporting Lissabon spielte.
Zu Beginn des Jahres 1998 wechselte er zur spanischen Mannschaft Deportivo La Coruña. 1999 wechselte er zum englischen Premier League-Club Coventry City an, wo er als Kapitän Nachfolger der schottischen Club-Legende Gary McAllister wurde. Am Ende der Saison 2000/01 stieg der Klub in die zweite Liga ab.
Im Sommer 2001 fand er in Aston Villa einen Arbeitgeber, der ihm Erstligafußball garantieren konnte. Nach zwei guten Jahren unter Trainer John Gregory fand er sich jedoch immer häufiger auf der Ersatzbank oder der Tribüne wieder.
Er wechselte in die spanische Primera División zu Espanyol Barcelona. Jedoch konnten sich Hadji und die Katalanen nicht über ein längeres Engagement einigen, so dass er sich entschloss, einen Vertrag beim Fußball-Verein Al Ain Club (VAE) zu unterschreiben.
Vor der Saison 2005/2006 kehrte Hadji der Liga der VAE den Rücken und schloss sich dem damaligen deutschen Zweitligisten 1. FC Saarbrücken an, auch um seiner Familie im grenznahen Lothringen näher sein zu können. Am 13. Juli 2007 verließ er den 1.FC Saarbrücken und unterschrieb einen Zweijahresvertrag bei CS Fola Esch in Luxemburg, ehe er 2010 seine Karriere beendete.
Auch in der marokkanischen Nationalmannschaft feierte Hadji Erfolge. Seinen ersten bemerkenswerten Auftritt hatte er im entscheidenden Qualifikationsspiel für die WM 1994 gegen Sambia, als er als relativ junger Spieler das Tempo der Mannschaft bestimmte. Bei der WM schied er mit seiner Mannschaft jedoch nach drei knappen Niederlagen gegen Belgien, Saudi-Arabien und die Niederlande aus.
In der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1998 war er einer der besten Spieler bei Marokko. Er bereitete viele Tore vor, schoss eines selbst und war auf dem Platz sehr dominant. Bei der WM 1998 in Frankreich stieg er zum Superstar auf, als er im Gruppenspiel gegen Norwegen (2:2) ein sensationelles Tor schoss und überragender Mann auf dem Platz war. Nach einer erwarteten Niederlage gegen den amtierenden Weltmeister Brasilien (0:3) schlug das Team im abschließenden Match Schottland mit 3:0. Die Mannschaft schied trotzdem aus, da die Brasilianer das zweite Match des Abends gegen Norwegen mit 1:2 verloren.
Die Leistungen Hadjis bei diesem Turnier und bei der Afrika-Meisterschaft im selben Jahr machten ihn schließlich zu Afrikas Fußballer des Jahres 1998.
Sein acht Jahre jüngerer Bruder Youssef ist ebenfalls Fußballprofi und marokkanischer Nationalspieler. Auch sein Sohn (Samir) und der jüngste Bruder (Farid) spielen beim 1. FC Saarbrücken in der Jugend.
Vereinsstationen als Fußballprofi
- AS Nancy (1992–1996)
- Sporting Lissabon (1996–1997)
- Deportivo La Coruña (1997–1999)
- Coventry City (1999–2001)
- Aston Villa (2001–2004)
- Espanyol Barcelona (2004)
- Al-Ain (2004–2005)
- 1. FC Saarbrücken (2005–2007)
- CS Fola Esch (seit 2007)
Weblinks
- Mustapha Hadji in der Datenbank von fussballdaten.de
- Spielerprofil bei ludwigspark.de
- Fotos von Mustapha Hadji
Kategorien:- Fußballnationalspieler (Marokko)
- Afrikas Fußballer des Jahres
- Geboren 1971
- Mann
Wikimedia Foundation.