- Mærsk Air
-
Mærsk Air
Betrieb eingestellt: 2005 IATA-Code: DM ICAO-Code: DAN Rufzeichen: Maerskair Gründung: 1969 Sitz: Kopenhagen Drehkreuz: Allianz: DANAIR Flottenstärke: 18 Ziele: Vágar, Stavanger und Southend-on-Sea Mærsk Air hat den Betrieb 2005 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. Mærsk Air war der Name einer dänischen Fluggesellschaft mit Sitz in Kopenhagen. Die Linie war Teil der Unternehmensgruppe A. P. Møller-Mærsk.
Die Fluggesellschaft wurde im Jahr 2005 mit einer weiteren Linie zur Sterling Airlines verschmolzen.
Geschichte
Die Fluggesellschaft wurde von der der Unternehmensgruppe A. P. Møller-Mærsk 1969 gegründet. Die Gruppe betrachtete die Luftfracht als weitern Bestandteil ihrer wirtschaftlichen Expansionsbestrebungen. A. P. Møller-Mærsk übernahm daher 1969 die Falck Air und benannte diese in Mærsk Air um. Drei Flugzeuge vom Typ Fokker F-27 bildeten die Flotte der Gesellschaft.
1971 begann man mit Flügen nach Vágar auf den Färöern. Im selben Jahr bildete die Gesellschaft mit Scandinavian Airlines System und Cimber Air die DANAIR als gemeinsame Dachgesellschaft.
Der Flugzeugbauer Boeing lieferte 1973 die erste Boeing 707 an die Gesellschaft, die fortan zur Testfluglinie für Boeing wurde.
In den 1980 Jahren begann man auch internationale Ziele anzufliegen, zunächst Stavanger und Southend-on-Sea. 1989 übernahm man zudem die Copenhagen Airport Services; zusammen mit der Lufthansa wurde ein Cargocenter errichtet.
Am 30. Juni 2005 wurde das Unternehmen an die isländische Beteiligungsgesellschaft Fons Eignarhaldsfelag verkauft. Im September dieses Jahres überführte der neue Eigner das Unternehmen in die neue Sterling Airlines und verkaufte diese wieder an den Eigner der Icelandair, die FL Group.
Flotte
- 5 Boeing 737-500 (erste Auslieferung am 8. Januar 1993)
- 13 Boeing 737-700 (erste Auslieferung am 2. März 1998)
Weblinks
Wikimedia Foundation.