A. P. Møller-Mærsk

A. P. Møller-Mærsk
A. P. Møller-Mærsk
Logo von A. P. Møller-Mærsk
Rechtsform A/S
ISIN DK0010244508
Gründung 1904
Sitz Kopenhagen, DanemarkDänemark Dänemark
Mitarbeiter 110.000
Branche Logistik, Einzelhandel, Schiffbau, Luftfahrt
Website www.maersk.com
Zentrale von Mærsk in Kopenhagen
Die Mærsk Flensburg

Die Aktiengesellschaft A. P. Møller-Mærsk A/S ist Dänemarks größtes Unternehmen und nach der Deutschen Post das weltweit zweitgrößte Logistikunternehmen. Die Tochterfirma – Mærsk Line – ist die größte Containerschiffsreederei der Welt. Neben Schifffahrtsaktivitäten ist die Firma im Bereich der Öl- und Gasförderung, Einzelhandel, im Schiffbau, Luftfahrt und weiteren Industriebereichen aktiv. Der Konzern befindet sich in Familienbesitz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Unternehmen wurde am 16. April 1904 als A/S Dampskibsselskabet Svendborg (Dampfschiffgesellschaft Svendborg) von Kapitän Peter Mærsk Møller und seinem Sohn Arnold Peter Møller gegründet. Sie kauften ein Schiff aus zweiter Hand zum Betrieb ihres Unternehmens. Acht Jahre später gründete A. P. Møller am 22. August 1912 das Unternehmen Dampskibsselskabet af 1912 A/S, weil er darin allein Entscheidungen treffen wollte.[1] Diese bilanztechnische Firmenzweiteilung wurde bis zur Fusion 2003 zur A.P. Møller-Mærsk A/S aufrechterhalten.

1917/18 wurde die Lindøværft errichtet. 1928 wurde mit sechs Schiffen der erste Liniendienst (Mærsk Line) der Reederei eingerichtet. Er verband die Ostküste und Westküste der USA mit Japan und Shanghai. Im selben Jahr begannen auch die Tankeraktivitäten der Firma. 1962 erhielt Mærsk die Konzession für Öl- und Gasbohrungen sowie die Ausbeutung der Vorkommen in dänischen Hoheitsgebieten (siehe auch Dansk Undergrunds Consortium). 1964 begann das Unternehmen seine Einzelhandelsaktivitäten mit Gründung der Dansk Supermarked AS. Nach dem Tode seines Vaters Arnold Peter Møller im Juni 1965 übernahm Mærsk McKinney Møller die Leitung der in Familienbesitz befindlichen Reederei und führte es aktiv bis 1993 als Chief Executive Officer und anschließend bis 2003 als Chairman.

1969 wurde in Dänemark die Luftfahrtgesellschaft Mærsk Air gegründet, die 2005 an eine isländische Fondsgesellschaft verkauft wurde.

Nachdem das Unternehmen im Oktober 1963 mit der Tobias Mærsk das erste Semicontainerschiff erhalten hatte, erhielt die Mærsk Line im Januar 1974 mit der Svendborg Mærsk das erste Vollcontainerschiff. Mærsk-Line ist seit 1993, nach Übernahme der Ben-EAC Line, die größte Containerschiffsreederei der Welt. Im Januar 1998 erwarb das Unternehmen die Volkswerft in Stralsund und im November 1999 Sea-Land Corporation, den Begründer des Containerverkehrs. Des Weiteren wurde 1999 die südafrikanische Reederei Safmarine und 2002 die dänische Reederei Torm A/S sowie die niederländische Smit-Wijsmüller Bergungsreederei übernommen.

„Mærsk Boston“, im März 2006 vor der Volkswerft

Am 11. Mai 2005 wurde bekannt gegeben, dass Mærsk Sealand die drittgrößte Containerreederei Royal P&O Nedlloyd NV mit Sitz in Rotterdam (Niederlande) für 2,3 Milliarden Euro erwerben will. Im August 2005 war die Übernahme durch die Aktionäre beschlossen. Seit Februar 2006 ist P&O Nedlloyd völlig integriert, der Name nur noch Geschichte. Auch Mærsk Sealand firmiert seitdem wieder unter dem bis 1999 gebräuchlichen Namen Mærsk Line. Es hat dadurch seine Marktstellung (Platz 1 weltweit) nachhaltig ausgebaut. Knapp 18 Prozent der Containertransportkapazität per Schiff weltweit stellt Mærsk Line zur Verfügung. Mitbewerber MSC (Platz 2) besitzt halb so viele Schiffe/Kapazität.

Unter dem Namen Norfolk Line bietet Maersk (nach Übernahme der Linie) seit 1985 zahlreiche Frachtfährverbindungen von Holland und Frankreich nach England an, ab dem Jahr 1996 auch für PKW und Passagiere. 2005 wurde die zwischen England und Irland operierende Norse Merchant Ferries von Norfolk Line übernommen.

Die Flotte besteht insgesamt aus mehr als 250 Schiffen mit über 12 Millionen Registertonnen. Überwiegend sind Containerschiffe und Tanker im Einsatz. Das Flaggschiff der Maersk-Reederei ist die Emma Mærsk. Im Jahr 2008 setzte A.P. Møller-Mærsk 326.78 Milliarden Dänische Kronen (umgerechnet etwa 44 Milliarden Euro) um. Weltweit hat der Konzern 110.000 Mitarbeiter. Die Reederei beschäftigt allein ca. 34.000 Personen (Stand März 2006).

Die Schiffswerft in Stralsund wurde zum Ende Juli 2007 an die Bremer Hegemann-Gruppe verkauft; laut dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Volkswerft habe A.P. Møller-Mærsk „den Verkauf eingeleitet, weil die kulturellen und sprachlichen Hürden zwischen Dänemark und Stralsund zu groß gewesen seien. Die erhofften Synergieeffekte seien zu schwach ausgefallen.“

Maersk schrieb 2009 zum ersten Mal in seiner Geschichte rote Zahlen; es rechnet für 2010 mit einem moderaten Gewinn.[2][3]

Im Frühjahr 2011 gab das Unternehmen bekannt, bei der Schiffsbautochter des südkoreanischen Daewoo-Konzerns zehn 18.000 TEU Schiffe der Triple-E-Klasse bestellt zu haben. Die Frachter haben eine Länge von 400 Metern und eine Breite von 60 Metern. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf 1,9 Mrd. Dollar.[4] Eine Option, die Order auf insgesamt 20 Schiffe zu erhöhen, wurde später eingelöst, eine Option auf den Bau weiterer zehn Schiffe steht noch aus.

Unternehmensbestandteile[5]

  • Energie, Öl und Gas
    • Mærsk Oil
    • Mærsk Oil & Gas

Beteiligungen

Mitgliedschaft

Einzelnachweise

  1. businesshistory.com: Business History of Shipping (englisch), abgefragt am 16. April 2011
  2. Handelsblatt vom 5. März 2010 Seite 23
  3. Handelsblatt, Duesseldorf, Germany: Schifffahrt: Maersk mit Verlust – und Hoffnung - Unternehmen - Handel + Dienstleister, Handelsblatt.com. 21. August 2009. Abgerufen am 28. Juni 2010. 
  4. Maersk lässt Mega-Frachter bauen. Abgerufen am 4. März 2011.
  5. Website von Mærsk mit den Geschäftsbereichen. maersk.com. Archiviert vom Original am 29. Mai 2008. Abgerufen am 28. Juni 2010.
  6. http://www.dfdsseaways.de/routen/faq
  7. [http://shareholders.maersk.com/EN/ANNOUNCEMENTS/Pages/announcements.aspx?Year=2009&Item=78 Annual Report 2008] (Link nicht abrufbar)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • A.P. Møller-Mærsk — Gruppen Tipo Pública Fundación 1904 Sede Copenhague (Dinamarca) Industria …   Wikipedia Español

  • A.P. Møller-Mærsk — Zentrale von Mærsk in Kopenhagen Die Maersk Flensburg Die Aktiengesellschaft A. P. Møller Mærsk A/S ist Dänemarks größtes Unternehmen und nach …   Deutsch Wikipedia

  • A.P. Møller Mærsk — Logo de A.P. Møller Mærsk Gruppen Création 1904 Forme juridique …   Wikipédia en Français

  • A.P. Møller-Mærsk — 55°41′14.81″N 12°35′53.28″E / 55.6874472, 12.5981333 …   Wikipédia en Français

  • Møller — ist der Familienname folgender Personen: Arnold Peter Møller (1876–1965), dänischer Schiffsreeder Christian Møller (1904 1980), dänischer Physiker Claus Michael Møller (* 1968), dänischer Radrennfahrer Erik Møller (1898–1988), dänischer Architekt …   Deutsch Wikipedia

  • Møller — [ˈmøˀlɐ] is a Danish surname, referring to an occupation as a Miller, equivalent of the Scottish/English Miller, the German Müller etc. Møller is the twentieth commonest surname in Denmark[1]. It is the most common non patronymic surname. Danish… …   Wikipedia

  • Moller-Maersk — Zentrale von Mærsk in Kopenhagen Die Maersk Flensburg Die Aktiengesellschaft A. P. Møller Mærsk A/S ist Dänemarks größtes Unternehmen und nach …   Deutsch Wikipedia

  • Möller-Märsk — Zentrale von Mærsk in Kopenhagen Die Maersk Flensburg Die Aktiengesellschaft A. P. Møller Mærsk A/S ist Dänemarks größtes Unternehmen und nach …   Deutsch Wikipedia

  • A.P. Moller-Maersk Group — Saltar a navegación, búsqueda A.P. Møller Mærsk Gruppen Tipo Pública Fundación 1904 Sede Copenhague, Dinamarca Industria …   Wikipedia Español

  • A. P. Moller-Maersk Group — Infobox Company company name = A.P. Møller Mærsk Gruppen company company type = Public OMX|CSE3200|MAERSK A, OMXb|CSE3201|MAERSK B foundation = 1904 location = Copenhagen, Denmark key people = Nils (Smedegaard) Andersen (CEO)) Michael Pram… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”