Mærsk Sealand

Mærsk Sealand
Das Containerschiff Maersk Mykonos während der Umschlagsoperationen am NTB-Terminal in Bremerhaven

Mærsk Line ist der Name der weltweit größten Containerschiffsreederei. Die Reederei gehört zur dänischen Unternehmensgruppe A. P. Møller-Mærsk.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bis zum Zweiten Weltkrieg

1928 wurde mit sechs 6.000–7.000-tdw-Motorschiffen der erste Liniendienst (Mærsk Line) der Reederei eingerichtet. Er verband die Ostküste und Westküste der USA mit Japan und Shanghai. Im Februar dieses Jahres begannen auch die Tankeraktivitäten der Firma; der auf der Kopenhagener Werft Burmeister & Wain gebaute 11.200-tdw-Tanker "Emma Mærsk" war das erste für die Reederei fahrende Tankschiff.

Der Schiffsbestand wurde 1934 um das 9.000-tdw-Frachtmotorschiff "Nora Mærsk" erweitert, welches auf der ebenfalls zur Unternehmensgruppe gehörenden Werft Odense Staalskibsværft (Odense, Dänemark) gebaut wurde. Es sank allerdings schon zwei Jahre später nach einem Feuer an Bord in Indonesien. Im Dezember 1936 wurde der auf der Deutschen Werft (Hamburg) gebaute 16.500-tdw-Tanker "Eleonora Mærsk" in Dienst gestellt. Dieser Tanker war das damals größte Schiff der Reederei. Zwei 9.000-tdw-Frachtschiffe der Bremer Vulkan-Werft ("Marchen Mærsk" und "Grete Mærsk") kamen im Jahr 1937 zur Flotte hinzu. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs besaß die Reederei 46 Schiffe und war damit die zweitgrößte Reederei Dänemarks.

Während des Zweiten Weltkriegs

Während des Zweiten Weltkrieges wurden die Schiffe der Reederei unter US-amerikanische Kontrolle gestellt und dienten in der US Navy. Mehr als die Hälfte der Schiffe ging während dieser Zeit verloren. Im Juni 1945 bestand die Flotte der Mærsk-Line aus sieben Schiffen, weitere 14 standen noch bis 1946 unter Kontrolle der USA. Zwischen 1947 und 1948 wurden zahlreiche Schiffsneubauten auf Werften in Dänemark, Deutschland, Italien, Niederlande, Belgien und Japan geordert. Zudem übernahm die Reederei einige US-amerikanische, während des Krieges gebaute Schiffe der Liberty-Klasse und der C-1-Klasse sowie der Hansa A- und Hansa B-Klasse.

Wachstum, Übernahmen und Rekorde nach dem Zweiten Weltkrieg

Mit 13 Motorschiffen einer neuen, schnellen Frachterklasse besaß die Reederei Mærsk im Jahre 1953 wieder so viele Schiffe wie vor dem Zweiten Weltkrieg. 1954 lieferte die Odense Staalskibsværft mit dem Turbinentanker "Regina Mærsk" ihr bis dato größtes Schiff, welches erstmals den typischen blauen Außenhüllenanstrich erhielt.

1972 wurde dem Gastanker "Inge Mærsk" das erste Schiff dieser Art in Dienst gestellt. Im Januar 1974 wurde das in Japan gebaute 2.000-TEU-Schiff "M.C.S. Svendborg Mærsk" das erste Containerschiff der Mærsk Line. Im Juli 1974 lieferte die Odenser Werft den 330.000-tdw-Tanker "Kristine Mærsk", den größten europäischen Tanker. Sechs weitere Schiffe dieser Klasse wurden bis 1977 in Dienst gestellt. Die deutschen Werften Blohm & Voss (Hamburg) und Flenderwerft (Lübeck) liefern von August 1975 bis 1976 neun 1.200-TEU-Containerschiffe der Adrian Mærsk-Klasse für die Trans-Pazifik-Route aus.

Im Jahre 1979 bezog die Reederei die neue Zentrale in Kopenhagen.

Von 1979 bis 1980 wurden sechs auf der Odenser Werft gefertigte RoRo-Schiffe der Elisabeth Mærsk-Klasse übernommen. Im Januar 1981 eröffnete Mærsk Line seinen eigenen Containerdienst auf der Route Europa-Naher Osten mit dem 2.000-TEU-Containerschiff "Laura Mærsk". Bis 1985 wurden zehn weitere Schiffe dieser Klasse in Dienst gestellt. 1988 startete ein Transatlantikdienst.

Mit der im April 1988 auf der Odense Staalskibsværft gebauten "Marchen Mærsk" übernahm die Reederei das zu der Zeit weltweit größte Containerschiff (4.300 TEU). Elf weitere Schiffe dieser Klasse folgten bis 1991. 1989 führte Mærsk Line mit dem 45'-Container eine dritte Standardcontainergröße ein.

Der 80.000-m³-Gastanker "Inger Mærsk" wurde 1992 in die Flotte eingestellt. Nach dem ersten 300.000-tdw-Doppelhüllentanker, der auf der Odense Staalskibsværft gebauten "Eleo Mærsk", wurden bis 1995 noch fünf weitere Großtanker übernommen.

Im März 1993 übernahm die Mærsk Line die Ben-EAC-Containerlinie mit neun großen Containerschiffen. Damit wurde sie die weltweit größte Containerlinie.

Mit dem von Hyundai Heavy Industries (Ulsan) hergestellten 4.300-TEU-Panamax-Containerschiff "Dragør Mærsk" wurde im Dezember 1995 das erste Schiff einer Serie von 17 derartigen Frachtern geliefert. Das 6.000-TEU-Containerschiff "Regina Mærsk" war 1996 das weltweit größte Containerschiff.

Nach dem Ende der fünf Jahre dauernden Kooperation mit P & O im Mai 1996 wurde mit der Sea-Land Corporation ein neuer Containerdienst aufgenommen.

Im September 1997 baute die Werft in Odense mit der "Sovereign Mærsk" den ersten 8.000-TEU-Frachter der Welt für Mærsk.

Im Februar 1999 übernahm Mærsk die südafrikanische Reederei Safmarine inklusive 40 eigenen und gecharterten Containerschiffen.

1999 lieferte eine chinesische Werft in Guangzhou einen 35.000-tdw-Tanker.

Mærsk Sealand

Im November 1999 kaufte Mærsk die Sea-Land Corporation mit 70 Schiffen und Containerterminals von der CSX Corporation. Das Unternehmen wurde anschließend unter dem Namen Mærsk Sealand geführt. Im Juni 2001 kaufte Mærsk die niederländische Reederei Smit-Wijsmüller mit mehr als 250 Schiffen. Im September 2002 übernahm Mærsk zudem die dänische Gesellschaft Torm, welche unter der Marke Safmarine integriert wurde.

Im März 2003 lieferte die Odense-Werft mit der Axel Mærsk das zu dieser Zeit größte und längste Containerschiff der Welt mit der größten Ladekapazität. Ihm folgten bis 2004 noch fünf weitere Schiffe dieser Klasse (Anna Mærsk, Arnold Mærsk, Arthur Mærsk, Adrian Mærsk und Albert Mærsk).

Ein 120.000-m³-Gastanker wurde im April 2004 von der Samsung Heavy Industries (Südkorea) übernommen. Von Mai bis Oktober 2004 baute die Stralsunder Volkswerft drei 2.100-TEU-Frachter für Safmarine. Im Juni 2005 baute die Werft in Odense mit der Gudrun Mærsk erneut das weltweit größte Containerschiff, welches auf der Route Europa-Naher Osten eingesetzt werden soll.

Mærsk Line

Am 11. Mai 2005 wurde bekannt gegeben, dass Mærsk Sealand die drittgrößte Containerreederei Royal P&O Nedlloyd NV mit Sitz in Rotterdam (Niederlande) für 2,3 Milliarden Euro erwerben wolle. Im August 2005 beschlossen die Aktionäre die Übernahme. Seit Februar 2006 ist P&O Nedlloyd in das Unternehmen integriert, das seitdem wieder unter dem bis 1999 gebräuchlichen Namen "Mærsk Line" firmiert. Es hat dadurch seine Marktführerschaft im Bereich Containertransportkapazität per Schiff ausgebaut und stellt heute knapp 18 % der weltweiten Kapazität zur Verfügung.

Ein weiterer Größenrekord der Reederei ist das 398 Meter lange Containerschiff Emma Mærsk, das im August 2006 in Odense getauft wurde. Die Fertigstellung verzögerte sich aufgrund eines Brandes ca. 2 Monate zuvor, doch auch mit der verspäteten Fertigstellung ist die "Emma Mærsk", neben ihren sieben Schwesterschiffen der E-Klasse (Eleonora Mærsk, Estelle Mærsk, Evelyn Mærsk, Ebba Mærsk, Elly Mærsk, Edith Mærsk, Egon Maersk), das derzeit größte Containerschiff der Welt. Laut Reedereiangaben haben 11.000 TEU mit einem Gewicht von jeweils 14 Tonnen Platz an Bord dieser Suezmax-Containerschiffe.

Heute fahren mehr als 550 Schiffe (davon 220 eigene) unter dem Maersk-Stern und laufen so rechnerisch alle 12 Minuten einen Hafen an.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mærsk-Sealand — Das Containerschiff Maersk Mykonos während der Umschlagsoperationen am NTB Terminal in Bremerhaven Mærsk Line ist der Name der weltweit größten Containerschiffsreederei. Die Reederei gehört zur dänischen Unternehmensgruppe A. P. Møller Mærsk.… …   Deutsch Wikipedia

  • A.P. Møller-Mærsk — Gruppen Tipo Pública Fundación 1904 Sede Copenhague (Dinamarca) Industria …   Wikipedia Español

  • Maersk-Sealand — Das Containerschiff Maersk Mykonos während der Umschlagsoperationen am NTB Terminal in Bremerhaven Mærsk Line ist der Name der weltweit größten Containerschiffsreederei. Die Reederei gehört zur dänischen Unternehmensgruppe A. P. Møller Mærsk.… …   Deutsch Wikipedia

  • Maersk Sealand — Das Containerschiff Maersk Mykonos während der Umschlagsoperationen am NTB Terminal in Bremerhaven Mærsk Line ist der Name der weltweit größten Containerschiffsreederei. Die Reederei gehört zur dänischen Unternehmensgruppe A. P. Møller Mærsk.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mærsk-Line — Das Containerschiff Maersk Mykonos während der Umschlagsoperationen am NTB Terminal in Bremerhaven Mærsk Line ist der Name der weltweit größten Containerschiffsreederei. Die Reederei gehört zur dänischen Unternehmensgruppe A. P. Møller Mærsk.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mærsk Line — Rechtsform Teil der A.P.Møller Mærsk Group Gründung 1928 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Maersk Sealand — A.P. Møller Mærsk Logo de A.P. Møller Mærsk Gruppen Création 1904 Forme juridique …   Wikipédia en Français

  • A.P. Møller Mærsk — Logo de A.P. Møller Mærsk Gruppen Création 1904 Forme juridique …   Wikipédia en Français

  • Mærsk — A.P. Møller Mærsk Logo de A.P. Møller Mærsk Gruppen Création 1904 Forme juridique …   Wikipédia en Français

  • A.P. Møller-Mærsk — 55°41′14.81″N 12°35′53.28″E / 55.6874472, 12.5981333 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”