Armin Tille

Armin Tille

Franz Armin Tille (* 26. Februar 1870 in Lauenstein; † 14. April 1941 in Beuel bei Bonn) war ein deutscher Archivar, Bibliothekar und Historiker. Sein älterer Bruder war der Germanist, Philosoph und Funktionär von Wirtschaftsverbänden Alexander Tille.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Armin Tille wurde 1907 Bibliothekar des Landtages des Königreichs Sachsen in Dresden, 1910 Leiter des Geheimen Haupt- und Staatsarchivs in Weimar und in der Weimarer Republik der Organisator des nach 1920 entstandenen Landesarchivwesens in Thüringen. Er war von 1926 bis 1934 Direktor der Thüringischen Staatsarchive. Sein Nachfolger als Leiter des heutigen Thüringischen Hauptstaatsarchivs wurde 1934 Willy Flach.

Gemeinsam mit Erich Brandenburg, dem Rechtsanwalt Dr. Hans Breymann und dem Kaufmann Arthur Dimpfel war er 1904 an der Gründung der Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte beteiligt. Neben seinen genealogischen Interessen vertrat Tille sozialdarwinistische Positionen und sah sich später selbst als Wegbereiter des Nationalsozialismus. In seiner Funktion als Direktor des Thüringischen Staatsarchivs begrüßte er am 3. Mai 1933 in einem Schreiben an das Staatsministerium die Überlegungen zur „Unfruchtbarmachung Minderwertiger“. Als Personenkreis für eine Zwangssterilisation benannte er Zuchthäusler, Hilfsschüler, „geistig Minderwertige“, Taubstumme, Blindgeborene, Landstreicher und auch „etwaige Mischlinge, bei denen ein Elternteil farbig (namentlich Neger) gewesen ist“. Er wies dafür auf die Bedeutung einer Unterstützung durch die Genealogen hin wie auch auf die Heranziehung von archivalischen Quellen. Tille riet dazu, „die Notwendigkeit, die Minderwertigen sozial auszuscheiden, immer wieder öffentlich zu betonen, aber die zu diesem Behufe ergriffenen Maßnahmen möglichst wenig öffentlich zu erörtern“. Er veröffentlichte in den darauf folgenden Jahren Artikel wie z. B. „Blut und Boden als Grundlagen der Volksgemeinschaft“ (1933), „Judenaustreibung war nicht billig“ (1936) und „Zur Herkunft der Bezeichnung ‚Nationalsozialismus‘“ (1938).

Werke

  • Armin Tille, Rudolf Kötzschke: Karl Lamprecht. Eine Erinnerungsschrift der deutschen Geschichtsblätter. In: Deutsche Geschichtsblätter. 16, 1915, S. 159–186.

Würdigung

Volker Wahl würdigt Armin Tille als einen von "drei herausragende[n] Archivare[n], die im deutschen Archivwesen eine anerkannte Stellung einnahmen".

Literatur

  • Festschrift Armin Tille zum 60. Geburtstag überreicht von Freunden und Mitarbeitern, Weimar 1930.
  • Willy Flach: Armin Tille zum Gedächtnis (1870–1941), Jena 1942.
  • Bernhard Post: Armin Tille (1870–1941). In: Thüringer Archivarverband (Hrsg.): Lebensbilder Thüringer Archivare. Rudolstadt 2001 ISBN 3-00-007914-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tille — ist der Name folgender Personen: Alexander Tille (1866–1912), deutscher Philosoph Armin Tille (1870–1941), deutscher Archivar, Bibliothekar und Historiker Ferdinand Tille (*1988), deutscher Volleyballspieler Martin Tille (1883 1959),… …   Deutsch Wikipedia

  • Tille — Tille, 1) Alexander, deutscher Sozialpolitiker und Geschichtschreiber, geb. 30. März 1866 zu Lauenstein in Sachsen, studierte 1886–90 Germanistik, Philosophie und Volkswirtschaft, war 1890–1900 Dozent der germanischen Philologie an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alexander Tille — (* 30. April 1866 in Lauenstein; † 16. Dezember 1912 in Saarbrücken) war ein deutscher Germanist, Philosoph und Funktionär von Wirtschaftsverbänden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ti — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lauenstein (Geising) — Lauenstein Stadt Geising Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lauenstein (Altenberg) — Lauenstein Stadt Altenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Freistaat Mecklenburg — Landesflagge Mecklenburgs (mit traditionellem Stierkopf; ohne Schild) Mecklenburg 1815 1934 Mecklenburg [ …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Andreas Perthes — (auch F. A. Perthes) war ein deutscher Verlag, ansässig im thüringischen Gotha. Der Verlagsname leitet sich nicht von einer Einzelperson dieses Namens her, sondern aus der Entstehung durch Zusammenschluss der beiden Verlage von Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Golzheim — Gemeinde Merzenich Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptstaatsarchiv Weimar — Das Thüringische Hauptstaatsarchiv Weimar ist das Ministerialarchiv des Freistaates Thüringen und das Archiv der Zentralbehörden des Herzogtums Sachsen Weimar und der ernestinischen Vorgängerterritorien. Als das größte von sechs thüringischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”