NDR-Bigband

NDR-Bigband
Bei einem Konzert 2007 im Meldorfer Dom

Die NDR Bigband ist eine Big Band mit zurzeit 17 fest angestellten Musikern des NDR in Hamburg – 4 Trompeten, 4 Posaunen, 5 Saxophone, Klavier, Bass, Gitarre, Percussion. Die Stelle des Schlagzeugers ist nicht fest besetzt.

Sie entstand aus dem Radio-Tanzorchester von Radio Hamburg, das im Mai 1945 gegründet wurde und erstmals am 6. Juni 1945 als "Kapelle Steiner" in den Programmfahnen erwähnt wird. Es handelte sich dabei um das "Radio-Tanz-Orchester unter der Leitung von Willy Steiner". Das Orchester mit Streichern hatte zeitweise bis 45 Musiker. Einer der Geiger in diesem Orchester war Alfred Hause; ein Saxophonist war Kurt Wege. Wege leitete ab 1945 die "kleine Besetzung" des Orchesters. Im Sommer 1946 übernahm er von Steiner die Gesamtleitung. Innerhalb dieses Orchesters bildete Alfred Hause eine Streichergruppe. Diese Streichergruppe wuchs, und es entstand 1948 das "Große Tanz- und Unterhaltungsorchester des NWDR unter der Leitung von Alfred Hause". Als Saxophonist und Klarinettist arbeitete Franz Thon in diesem Orchester. Er wurde etwa 1948 der Leiter des "Tanzorchesters", einer Big-Band-Besetzung, die eigene Produktionen neben denen des "großen" Orchesters machte. Diese Big Band unter Thon blieb zunächst das "Tanz-Orchester des NWDR" und wurde dann, nach der Aufteilung des NWDR in WDR und NDR am 1. Januar 1956, das "Tanz-Orchester des NDR unter der Leitung von Franz Thon". Anfang 1956 gab es eine Hörerumfrage, ein Preisausschreiben: Das Orchester sollte einen neuen, "griffigen" Namen bekommen, und der sollte nicht vom NDR vorgegeben, sondern von den Hörer vorgeschlagen werden. Genommen wurde der Vorschlag: "Das Tanzorchester ohne Namen" (seit 1. März 1956). Ab 1963 gab es Jazz-Produktionen mit dieser Big-Band-Formation, die dann im Programm als "NDR-Studioband" angesagt wurden. Zur Jazz-Big-Band entwickelte sich das Orchester zunehmend ab den 1970er Jahren (erstes Konzert 1974 in der Fabrik) auf Initiative von NDR-Redakteur Wolfgang Kunert. In dieser Zeit kam Dieter Glawischnig dazu; er spielte zuerst 1973 als Gast-Pianist mit der NDR-Studioband und hatte im Juni 1975 beim New Jazz Festival in Hamburg erstmals die Leitung als Gastdirigent. Januar 1980 wurde Dieter Glawischnig als Nachfolger von Franz Thon der Chefdirigent des Orchesters. 1982 war der erste Auftritt beim Jazzfest Berlin mit Bennie Wallace. Ab etwa 1990 erfolgte eine grundsätzliche Orientierung zum Jazz. Der Name "NDR Bigband" wurde seit Dezember 1987 ausschließlich verwendet. 1993 fand das 100. Konzert statt (mit Vince Weber, Etta Cameron, Albert Mangelsdorff, Wolfgang Dauner, Inga Rumpf).

Zur NDR Bigband gehörten u.a. Egon Christmann, Herb Geller (ab November 1965), Wolfgang Schlüter, oder Joe Gallardo (ab 1991). Noch dabei sind Christof Lauer sowie Nils Landgren (1998 bis 2001 und 2006), der jetzt hauptsächlich als künstlerischer Berater fungiert.

Zu vergangenen Programmen gehörten ab 1995 beispielsweise ein Hendrix-Projekt (mit Inga Rumpf), die mit Joachim Kühn eingespielte Suite „Europeana“ von Michael Gibbs (inspiriert von europäischer Folklore, Jazz Baltica 1995), Tango-Projekte nach Astor Piazzolla, ein Zappa-Projekt mit Colin Towns (Moers Festival 2004) und Carla Bleys Crossover und Jazz (2006).

August 2008 wurde Jörg Achim Keller (*1966 in Zürich, ehemaliger Chef-Dirigent der hr-Bigband) Chef-Dirigent als Nachfolger von Glawischnig, mit Nils Landgren als künstlerischem Berater. Keller arrangiert bereits seit 1986 für die NDR Bigband.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • NDR Bigband — Die NDR Bigband ist eine Big Band mit zurzeit 17 fest angestellten Musikern des NDR in Hamburg – 4 Trompeten, 4 Posaunen, 5 Saxophone, Klavier, Bass, Gitarre, Percussion. Die Stelle des Schlagzeugers ist nicht fest besetzt. Bei einem Konzert 2007 …   Deutsch Wikipedia

  • NDR —  Landesrundfunkanstalt der ARD …   Deutsch Wikipedia

  • NDR Chor —  Landesrundfunkanstalt der ARD …   Deutsch Wikipedia

  • NDR online —  Landesrundfunkanstalt der ARD …   Deutsch Wikipedia

  • NDR 2 — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, Kabel, Satel …   Deutsch Wikipedia

  • NDR Info — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch (UKW und …   Deutsch Wikipedia

  • NDR 1 Niedersachsen — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, Kabel, DVB S …   Deutsch Wikipedia

  • NDR Fernsehen — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang …   Deutsch Wikipedia

  • NDR 1 Welle Nord — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, DVB S Radio DAB bis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • NDR Kultur — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch DVB S Rad …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”