- Nagoya Grampus
-
Nagoya Grampus Voller Name Nagoya Grampus
(jap.: 名古屋グランパス)Gegründet 17. Juli 1991 (1939 als Toyota Motor S.C.) Vereinsfarben Gelb - Rot Stadion Mizuho Athletic Stadium & Toyota Stadium Plätze 28,000 & 45,000 Präsident Toyo Kato
Trainer Dragan Stojković
Homepage http://nagoya-grampus.jp/en/ Liga J. League Division 1 2010 1. Platz Nagoya Grampus (jap. 名古屋グランパス, Nagoya Gurampasu; bis 2008 und offiziell weiterhin[1] Nagoya Grampus Eight) ist ein Verein aus Japans Profi-Fußballliga, der J. League. Der Verein aus der Industriestadt Nagoya (Präfektur Aichi) ging 1991 aus einer Werksmannschaft des Toyota-Konzerns hervor und ist seit der Gründung Mitglied der J. League, konnte aber bis zum Jahr 2010 außer zwei Kaiserpokal-siegen kaum zählbare Erfolge erringen. In der Saison 2010 wurde der Verein dann Meister der J. League.
Inhaltsverzeichnis
Vereinsgeschichte
Der Name Grampus bezieht sich auf das Maskottchen der Mannschaft, den Orca, der im Englischen oft auch grampus genannt wird. Der Begriff Eight rührt offiziellen Stellungnahmen nach von den „acht Prinzipien der Bürgerlichkeit“ der Stadtsatzung von Nagoya her, doch kursieren auch andere Versionen.
Der Toyota Jidōsha Kōgyō Soccer-bu, englisch Toyota Soccer Club, wurde bereits in den 1939 gegründet und galt einige Zeit als eine der besten Mannschaften des Landes, konnte jedoch nie einen Meistertitel oder Pokalsieg erringen. Bei der Gründung der Profiliga kam Toyota, das sich den neuen Namen Grampus Eight gab und in die Provinzhauptstadt zog, dann auch die Rolle des soliden, aber letztlich im Titelkampf chancenlosen Underdogs zu.
Dies änderte sich erst, als man in Nagoya versuchte, mit Hilfe von ausländischen Experten das Spielniveau zu heben. Nacheinander wurden der englische Stürmer Gary Lineker, der Serbische Mittelfeldregisseur Dragan Stojković und als Trainer der Franzose Arsène Wenger verpflichtete. Bereits 1995, in Wengers erster Saison in Nagoya konnte er mit dem Kaiserpokal den ersten Titel erringen (im Finale wurde Sanfrecce Hiroshima 3:0 bezwungen), und 1996 folgte neben der Finalteilnahme im Asienpokal der Pokalsieger (Niederlage gegen Al Hilal aus Saudi-Arabien) mit der Vizemeisterschaft (hinter den Kashima Antlers) der größte Erfolg von Grampus in der Liga. Obwohl mit Lob und Auszeichnungen (zum Beispiel Trainer des Jahres 1995) überhäuft, folgte Wenger dem Ruf des FC Arsenal nach England, wo er seine größten Erfolge verzeichnete.
Grampus sank nach dem Weggang Wengers bald wieder in die Bedeutungslosigkeit ab, jedoch gelang dem Verein 1999 eine kleine Renaissance: Nach dem Zusammenbruch der Yokohama Flügels verstärkte sich Nagoya durch einige Flügels-Spieler und konnte postwendend einen weiteren Kaiserpokal (erneut gegen Sanfrecce, diesmal 2:0) erringen.
Seit 1991 ist die Mannschaft eine eigenständige Aktiengesellschaft, die K.K. Nagoya Grampus Eight mit Sitz in Nagoya. Grampus ist noch immer eng mit dem Toyota-Konzern verflochten: Der Autobauer ist Hauptsponsor und Anteilseigner des Vereins, und bei besonderem Zuschauerandrang weicht die Mannschaft hin und wieder vom heimischen Nagoya-shi Mizuho rikujō-kyōgijō (名古屋市瑞穂陸上競技場, „Mizuho-Leichtathletikstadion der Stadt Nagoya“), englisch Mizuho Athletic Stadium, ins Toyota-Stadion mit seinen 45.000 Zuschauerplätzen aus.
Vereinserfolge
Vereinserfolge National
- J. League Division 1: Meister (2010)
- J. League Division 1: Vizemeister (1996)
- Emperor's Cup: Gewinner (1995, 1999)
- Xerox Super Cup: Gewinner (1996, 2011)
- All Japan Senior Football Championship: Gewinner (1968, 1970)
Vereinserfolge Kontinental
Asian Cup Winners Cup: Finale 1997
Trainerchronik
Trainer Nation Zeitraum Ryūzō Hiraki Japan
1992-1993 Gordon Milne England
1994 Tetsuro Miura Japan
1994 Arsène Wenger Frankreich
1995-1996 Jose Alberto Costa Portugal
1996 Carlos Queiroz Portugal
1996-1997 Koji Tanaka Japan
1997-1999 Daniel Sanchez Frankreich
1999 Mazaroppi Brasilien
1999 João Carlos Brasilien
1999-2001 Tetsuro Miura Japan
2001 Zdenko Verdenik Slowenien
2002-2003 Nelsinho Brasilien
2003-2005 Hitoshi Nakata Japan
2005 Sef Vergoossen Niederlande
2006-2007 Dragan Stojković Serbien
2008- Kader der Saison 2010
Torhüter 1 Seigō Narazaki
21 Koji Nishimura
31 Toru Hasegawa
50 Yoshinari Takagi
Abwehr 2 Akira Takeuchi
3 Mitsuru Chiyotanda
4 Marcus Tulio Tanaka
5 Takahiro Masukawa
6 Shohei Abe
23 Genta Matsuo
26 Tatsuya Arai
32 Hayuma Tanaka
Mittelfeld 7 Naoshi Nakamura
8 Magnum
9 Igor Burzanović
10 Yoshizumi Ogawa
14 Keiji Yoshimura
20 Danilson Córdoba
22 Koji Hashimoto
24 Shinta Fukushima
25 Mu Kanazaki
27 Sho Hanai
28 Taishi Taguchi
33 Ryota Isomura
38 Alessandro dos Santos
Sturm 11 Keiji Tamada
16 Joshua Kennedy
17 Yuki Maki
19 Keita Sugimoto
29 Hikaru Kuba
Bekannte ehemalige Spieler
Spieler Nationalität im Verein von bis Spiele Tore Keisuke Honda 2005–2008 90 10 Gary Lineker 1992–1994 23 9 Andrej Panadić 2002–2003 51 3 Dragan Stojković 1994–2001 183 57 Ivica Vastić 2002–2003 27 13 Weblinks
- Offizielle Webseite (japanisch, englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Nagoya Grampus Eight: チーム&企業プロフィール
Albirex Niigata | Avispa Fukuoka | Cerezo Osaka | Gamba Osaka | Júbilo Iwata | Kashima Antlers | Kashiwa Reysol | Kawasaki Frontale | Montedio Yamagata | Nagoya Grampus | Ōmiya Ardija | Sanfrecce Hiroshima | Shimizu S-Pulse | Urawa Red Diamonds | Vegalta Sendai | Ventforet Kofu | Vissel Kōbe | Yokohama F. Marinos
Wikimedia Foundation.