- Vissel Kōbe
-
Vissel Kobe Voller Name Vissel Kobe (jap. ヴィッセル神戸) Gegründet 30. Juni 1994
(Kawasaki Steel: 1966)Vereinsfarben Rot- Weiß - Schwarz Stadion Kobe Wing Stadium Plätze 42,000 Präsident Hiroshi Mikitani
Trainer Masahiro Wada
Homepage http://www.vissel-kobe.co.jp Liga J. League Division 1 2009 14. Platz Vissel Kōbe (jap. ヴィッセル神戸, Visseru Kōbe) ist ein japanischer Fußballverein und seit 1997 Mitglied der J. League, Japans höchster Profiliga. Der Verein aus Kobe (Präfektur Hyogo) hat seine Ursprünge wie die meisten japanischen Profivereine in der Werksmannschaft eines Industriekonzerns. Heute ist er eine eigenständige Aktiengesellschaft, die K.K. Crimson Football Club (株式会社クリムゾンフットボールクラブ, kabushiki-gaisha kurimson futtobōru kurabu; engl. Crimson Football Club, Inc.).[1]
Inhaltsverzeichnis
Vereinsgeschichte
1966 wurde der Klub, der heute als Vissel bekannt ist, als Kawasaki Seitetsu Mizushima Soccer-bu in Kurashiki (Präfektur Okayama) gegründet. 1987 wurde der Name zu Kawasaki Seitetsu Soccer-bu (engl. Kawasaki Steel Soccer Club) verkürzt. Der Eigentümer, der große Stahlkonzern Kawasaki Steel, forcierte den Aufstieg seiner Mannschaft in die nationale Spitzenklasse aber weniger engagiert als viele andere Konkurrenten und so war sie bis 1993, als die J. League gegründet wurde, noch nie in der obersten Amateurliga (Japan Soccer League) aufgetaucht.
Als dann die J. League und unter ihr die neue Japan Football League (JFL) eingeführt wurden, verpasste Kawasaki nur knapp den Aufstieg in die JFL. Dieser gelang dann schließlich im darauffolgenden Jahr, da die Liga von 10 auf 16 Mannschaften aufgestockt wurde. Im Sommer 1994 erfolgte letztendlich die Umfirmierung in Vissel Kōbe. Das Kunstwort vissel ist zusammengesetzt aus den englischen Begriffen victory (Sieg) und vessel (Schiff) und sollte den Erfolgsanspruch der Klubführung mit der maritimen Tradition des Seehafens Kobe verbinden. Als Maskottchen wurde eine Kuh (ein Verweis auf den Fleischereikonzern Ito Ham, einen der wichtigsten Unterstützer des Vereins) mit Kapitänsmütze gewählt und das erste Vereinswappen zierte ein Segelschiff.
Das Glück, das Kawasaki 1993 gefehlt hatte, ereilte Vissel 1996, nur ein Jahr, nachdem das große Hanshin-Erdbeben die Stadt in großen Teilen verwüstet und die ganze Region in die Krise gestürzt hatte. Obwohl der Aufstieg in die erste Liga am Konkurrenten Honda Hamamatsu gescheitert war, wurde diesem jedoch die Aufnahme in die J. League verweigert (offiziell aus wirtschaftlichen Gründen, aber es hält sich das Gerücht, dass die in der J. League engagierten Motorenbauer Toyota (Nagoya Grampus Eight), Yamaha (Júbilo Iwata) und Nissan (Yokohama Marinos) den Aufstieg Hondas hintertrieben hatten), und so rückte Vissel nach.
Seit 1997 hat Vissel das Oberhaus nur einmal verlassen. Der Verein, der 2002 vom Stadion der Universiade (erbaut 1985) in die neue WM-Arena "Kobe Wing Stadium" umzog, konnte sich nie richtig etablieren und hat noch nie eine Saison unter den besten zehn abgeschlossen. Trotz vieler hochkarätiger Spieler (in erster Linie seien hier Kazu Miura, der Kameruner Patrick M’Boma oder der Däne Michael Laudrup genannt) eroberte die Mannschaft noch nie einen nationalen Titel und rangierte zumeist am Rande des Abstiegs, wie auch wieder 2005, als man als abgeschlagener Tabellenletzter zum ersten Mal den Gang in die 1999 gegründete zweite Division antreten musste. 2006 kehrte man jedoch gleich wieder zurück ins Oberhaus.
Aktueller Kader
Stand: 29. Juni, 2011
Nr. Position Name 1 TW Takahide Kishi 2 AB Gakuto Kondo 3 AB Takahito Soma 4 AB Kunie Kitamoto 5 AB Hiroyuki Komoto 6 AB Kenji Haneda 7 MF Park Kang-Jo 8 MF Ryosuke Matsuoka 9 MF Rogerinho 10 MF Botti 11 MF Popó 13 ST Yoshito Ōkubo 14 AB Tsuneyasu Miyamoto 15 AB Tsubasa Oya 16 MF Akihito Kusunose 17 MF Takayuki Yoshida Nr. Position Name 18 MF Hideo Tanaka 19 ST Koki Arita 20 MF Ryota Morioka 21 ST Hiroto Mogi 22 MF Kenji Baba 24 MF Masatoshi Mihara 25 AB Yōsuke Ishibitsu 26 ST Kohei Mishima 27 ST Ken Tokura 28 TW Jun Kamita 30 TW Kenta Tokushige 31 ST Keijiro Ogawa 32 AB Masaki Yanagawa 33 MF Ryuji Hirota 34 AB Masahiro Teraoka Trainerchronik
Manager Nat. Tenure Stuart Baxter England
1997 Hiroshi Kato Japan
1997 Benito Floro Spanien
1998 Ryoichi Kawakatsu Japan
1999-2002 Hiroshi Matsuda Japan
2002 Hiroshi Soejima Japan
2003 Ivan Hašek senior Tschechien
2004 Hiroshi Kato Japan
2004 Hideki Matsunaga Japan
2005 Émerson Leão Brasilien
2005 Pavel Řehák Tschechien
2005 Stuart Baxter England
2006 Hiroshi Matsuda Japan
2006-2008 Caio Junior Brasilien
2009 Masahiro Wada Japan
2009 Toshiya Miura Japan
2009-2010 Ehemalige bekannte Spieler
Thomas Bickel 1995–1997
Michael Laudrup 1996–1997
Kazuyoshi Miura 2001–2005
İlhan Mansız 2004
Patrick M’Boma 2004–2005
Pavel Horváth 2004–2006
Ivo Ulich 2005
Weblinks
Einzelnachweise
Albirex Niigata | Avispa Fukuoka | Cerezo Osaka | Gamba Osaka | Júbilo Iwata | Kashima Antlers | Kashiwa Reysol | Kawasaki Frontale | Montedio Yamagata | Nagoya Grampus | Ōmiya Ardija | Sanfrecce Hiroshima | Shimizu S-Pulse | Urawa Red Diamonds | Vegalta Sendai | Ventforet Kofu | Vissel Kōbe | Yokohama F. Marinos
Wikimedia Foundation.