- Emperor's Cup
-
Der Kaiserpokal (jap. 天皇杯, Tennōhai; vollständig: 天皇杯全日本サッカー選手権大会, Tennōhai zen nippon sakkaa senshuken taikai) ist der nationale Pokalwettbewerb für Japanische Herren-Fußballmannschaften. Er wird seit 1921 ausgetragen und ist damit nicht nur älter als jeder andere nationale Wettbewerb für "nicht traditionell japanische Sportarten" (wie etwa Sumo), sondern einer der ältesten Fußballwettbewerbe in ganz Asien. Bis in die 60er-Jahre war der Pokal, der vom japanischen Kaiser gestiftet wird, von Universitätsmannschaften geprägt, danach wurde er von den Werksmannschaften der großen japanischen Konzerne dominiert. Seit der Gründung der japanischen Profiliga J. League 1992 haben stets Profimannschaften im Finale gestanden. Der Kaiserpokal gilt in Japan als zweitwichtigster Titel nach der Meisterschaft und berechtigt zur Teilnahme an der AFC Champions League.
Teilnahmeberechtigt für den Kaiserpokal, dessen Finale seit 1967 im Olympiastadion Tokio stattfindet, sind Mannschaften aus den zwei Profiligen J1 und J2, der darunter angesiedelten Regionalligen (Japan Football League), sowie einige Universitäts- und sogar Schulmannschaften. Am Kaiserpokal des Jahres 2004 nahmen insgesamt 80 Teams teil, wobei die 16 Erstligisten Freilose bis zur Runde der letzten 32 hatten. Der Sieger war Tokyo Verdy 1969, das sich im Finale mit 2:1 gegen Jubilo Iwata durchsetzte.
Oft herrscht Konfusion bei der Bezeichnung des Titels, da das Pokalfinale einer Saison traditionell am Neujahrstag des folgenden Jahres ausgetragen wird. Tokyo Verdy wird beispielsweise manchmal als Pokalsieger 2004 und manchmal als Pokalsieger 2005 bezeichnet. Auf Grund dessen erfolgt die Teilnahme an der AFC Champions League auch zeitversetzt: Jubilo Iwata nimmt beispielsweise als Sieger des Finales vom 1. Januar 2004 an der Champions League 2005 teil.
Ähnlich wie in Deutschland, wo sich in der Zeit des dritten Reiches auch Wiener Mannschaften in die Siegerliste des DFB-Pokals eintragen konnten, steht in der Liste der japanischen Pokalsieger eine koreanische Mannschaft: 1935, während der japanischen Besatzung Koreas, gewann Seoul Shukyu-dan das Turnier.
Bisherige Finalspiele
Wikimedia Foundation.