- Nakomiady
-
Nakomiady Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Ermland-Masuren Landkreis: Kętrzyn Gmina: Kętrzyn Geographische Lage: 54° 0′ N, 21° 27′ O5421.45Koordinaten: 54° 0′ 0″ N, 21° 27′ 0″ O Einwohner: 670
Postleitzahl: 11-405 Telefonvorwahl: (+48) 89 Kfz-Kennzeichen: NKE Wirtschaft und Verkehr Straße: Ryn - Kętrzyn Verwaltung Webpräsenz: www.nakomiady.pl Nakomiady [nakɔˈmʲadɨ] (deutsch Eichmedien) ist ein Ort in Masuren, Polen. Er gehört zur Gmina (Gemeinde) Kętrzyn (Rastenburg) und liegt zehn Kilometer südöstlich dieser Stadt im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg), Woiwodschaft Ermland-Masuren.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Dorf wurde zwischen 1392 und 1396 vom Komtur Konrad Kyburg angelegt. 1402 erneuerte der Hochmeister des Deutschen Ordens Ulrich von Jungingen die Privilegien der Ortschaft nach Kulmer Recht.[1]
Vor 1945 lag Eichmedien im ostpreußischen Landkreis Sensburg.
Persönlichkeiten
- Kurt Weidemann (1922-2011), Industriedesigner
Verweise
Weblinks
- Website über das Schloss (deutsch, polnisch)
- Historische Masurische Vereinigung: Eichmedien
- ostpreussen.net: Eichmedien
Fußnoten
- ↑ Tadeusz Swat: Dzieje Wsi. In: Aniela Bałanda u. a.: Kętrzyn. Z dziejów miasta i okolic. Pojezierze, Olsztyn 1978 (Seria monografii miast Warmii i Mazur), S. 209–210.
Biedaszki (Groß Neuhof) | Czerniki (Schwarzstein) | Filipówka (Philippsdorf) | Gałwuny (Groß Galbuhnen) | Gnatowo (Wilhelmshöhe) | Jeżewo (Jeesau) | Koczarki (Kotzargen) | Kruszewiec (Krausendorf) | Langanki (Langanken) | Linkowo (Schrengen) | Mażany (Masehnen) | Muławki (Muhlack) | Nakomiady (Eichmedien) | Nowa Różanka (Neu Rosenthal) | Nowa Wieś Kętrzyńska (Neuendorf) | Pożarki (Pohiebels) | Pręgowo (Prangenau) | Salpik (Salpkeim) | Sławkowo (Reimsdorf) | Stara Różanka (Alt Rosenthal) | Wajsznory (Weischnuren) | Wilkowo (Wilkendorf) | Wopławki (Woplaucken)
Wikimedia Foundation.