Nationalratswahl in Österreich 1983

Nationalratswahl in Österreich 1983
Nationalratswahl 1983
 %
60
50
40
30
20
10
0
47,6%
(-3,4%)
43,2%
(+1,3%)
5,0%
(-1,1%)
2,0%
(n. k.)
1,4%
(n. k.)
0,8%
(-0,2%)
1979
 


Die Nationalratswahl am 24. April 1983 war die 16. Nationalratswahl in der Geschichte Österreichs. Stärkste Partei wurde die SPÖ von Bundeskanzler Bruno Kreisky, die Stimmen und Mandate sowie nach 12 Jahren ihre absolute Mehrheit verlor. Mit leichten Stimmen- und Mandatsgewinnen belegte die ÖVP von Alois Mock den zweiten Platz. Die FPÖ, die mit Norbert Steger als Spitzenkandidaten antrat, musste leichte Stimmenverluste verbuchen, gewann jedoch Mandate hinzu. Weder die Vereinten Grünen Österreichs noch die Alternative Liste Österreich erreichten bei ihrem ersten Antreten ein Grundmandat.

Wahlberechtigt waren 5 316 436 Menschen. Die Wahlbeteiligung betrug 91,29 Prozent (1971: 91,18).

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Die vierte Regierungsperiode Bruno Kreiskys gestaltete sich schwierig. Der Gesundheitszustand des Bundeskanzlers verschlechterte sich stetig, was dazu führte, dass er im Wahlkampf bereits mehrmals pro Woche zur Dialyse musste.

Modell des AKH

Der von Kreisky ursprünglich als sein Nachfolger favorisierte Hannes Androsch war nach persönlichen Differenzen mit Kreisky aus der Regierung ausgeschieden. Der AKH-Skandal hatte die regierende SPÖ stark unter Druck gebracht. Zudem wurde der Bau eines Konferenzzentrums (siehe Austria Center Vienna), trotz massiven Widerstandes der Bevölkerung, realisiert. Ein Volksbegehren, das die ÖVP-Abgeordneten initiierten, richtete sich gegen das Projekt und war mit 1 361 562 Unterschriften eines der erfolgreichsten der Zweiten Republik.

Aus der erfolgreichen Protestbewegung gegen das gebaute, aber nie in Betrieb genommene Kernkraftwerk Zwentendorf, entstanden zwei grüne Parteien, die bei der Nationalratswahl 1983 gegeneinander antraten. Während sich die ALÖ links positionierte, fanden sich beim VGÖ die konservativen Teile der Ökologiebewegung wieder.

Endergebnis

Wahlwerber Stimmen Anteil Mandate
1983 ± 1983 ±
Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ) 2.312.529 47,6 % -3,4 % 90 -5
Österreichische Volkspartei (ÖVP) 2.097.808 43,2 % +1,3 % 81 +4
Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) 241.789 5,0 % -1,1 % 12 +1
Vereinte Grüne Österreichs - Liste Tollmann (VGÖ) 93.798 2,0 % n.k. 0
Alternative Liste Österreichs (ALÖ) 65.816 1,4 % n.k. 0
Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) 31.912 0,7 % -0,7 % 0 ±0
Österreich-Partei (ÖP) 5.851 0,1 % n.k. 0
Ausländer-Halt-Bewegung (AUS) 3.914 0,0 % n.k. 0

n.k. = nicht kandidiert

Folgen

Nach dem Verlust der absoluten Mehrheit trat der zu diesem Zeitpunkt bereits sehr kranke Bundeskanzler Bruno Kreisky zurück. Es kam zu einer Regierungskoalition zwischen SPÖ und FPÖ. Neuer Bundeskanzler wurde Fred Sinowatz, der seit 1971 Bundesminister für Unterricht und Kunst sowie seit 1981 Vizekanzler war. FPÖ-Obmann Norbert Steger wurde Vizekanzler und Handelsminister. Die Bundesregierung Sinowatz nahm am 24. Mai 1983 ihre Arbeit auf. Bis zur nächsten Nationalratswahl amtierte ab 16. Juni 1986 die Bundesregierung Vranitzky I.

Weblinks

www.bmi.gv.at Ergebnis der Nationalratswahl 1983


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”