- Naturschutzgebiet Heuckenlock
-
53.47444444444410.038611111111Koordinaten: 53° 28′ 28″ N, 10° 2′ 19″ O
Das Naturschutzgebiet Heuckenlock ist einer der letzten Tideauenwälder Europas und ein Süßwasserwatt. Es liegt in Hamburg-Moorwerder im Südosten der Elbinsel Wilhelmsburg nahe der Bunthäuser Spitze, außerhalb der Hochwasserschutzanlagen Hamburgs und wird daher ungefähr hundertmal pro Jahr durch Spring- oder Sturmfluten überflutet. Das Gebiet erstreckt sich über eine Länge von 3 Kilometern am Nordufer der Süderelbe entlang und hat eine Fläche von circa 100 Hektar.
Aufgrund seiner besonderen Lage zwischen Fluss und Land ist das als Naturschutzgebiet ausgewiesene Heuckenlock ein wichtiges Refugium für viele Pflanzen- und Tierarten, die anderswo durch Kultivierung der Landschaft längst verdrängt sind. Es ist das artenreichste Naturschutzgebiet im Hamburger Raum.
Besucher des Heuckenlocks, das auch einen Wanderweg bietet, sollten sich vorher über den Wasserstand der Elbe informieren, da bei Wasserständen über dem mittleren Hochwasser Teile oder das gesamte Gebiet überflutet sind.
Weblinks
- Das Naturschutzgebiet Heuckenlock - hamburg.de
- Das Naturschutzgebiet Heuckenlock - kulturost.de
- Verordnung über das Naturschutzgebiet Heuckenlock vom 19. Juli 1977
Auenlandschaft Norderelbe | Boberger Niederung | Borghorster Elblandschaft | Die Reit | Duvenstedter Brook | Eppendorfer Moor | Finkenwerder Süderelbe | Fischbeker Heide | Flottbektal | Hainesch/Iland | Heuckenlock | Höltigbaum | Hummelsbütteler Moore | Kiebitzbrack | Kirchwerder Wiesen | Moorgürtel | Mühlenberger Loch/Neßsand | Raakmoor | Rhee | Rodenbeker Quellental | Rothsteinsmoor | Schnaakenmoor | Schweenssand | Stapelfelder Moor | Stellmoorer Tunneltal | Volksdorfer Teichwiesen | Westerweiden | Wittenbergen | Wittmoor | Wohldorfer Wald | Zollenspieker
Wikimedia Foundation.