- Naturschutzgebiet Raakmoor
-
53.65791666666710.034777777778Koordinaten: 53° 39′ 29″ N, 10° 2′ 5″ O
Das Naturschutzgebiet Raakmoor liegt im Nordwesten der Stadt Hamburg im Stadtteil Hummelsbüttel an der Grenze zum Land Schleswig-Holstein.
Das Raakmoor besteht aus Niedermoorflächen zwischen Birkenbruchwäldern und Kleingewässern.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Heute ein Übergangsmoor, war das Raakmoor in seiner Anfangszeit ein Hochmoor. Durch Abtorfungen und Entwässerungen wurde es im Laufe der Jahre fast vollständig zerstört, vor allem, um landwirtschaftlich nutzbares Ackerland anzulegen.
Während der Weltwirtschaftskrise wurde der Raakmoorgraben als eine vom Hamburger SPD-Senat initiierte Arbeitsbeschaffungsmaßnahme durch einen freiwilligen Arbeitsdienst ausgehoben.
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann das zuständige Forstamt erste Aufforstungsarbeiten. Anfangs aber nur auf Flächen, die für die landwirtschaftliche Nutzung keinen ausreichenden Ertrag mehr brachten. Die damals aufgeforsteten Flächen sind zum größten Teil noch heute erhalten.
1950 wurde das Raakmoor als Grün- und Erholungsgebiet freigegeben. Im Jahre 1956 übernahm das Gartenbauamt die Pflege und Verwaltung des Moores vom Forstamt.
1977 begann die Renaturierung durch das Gartenbauamt. Die Entwässerungsgräben wurden wieder verfüllt und durch einen Einbau von Sohlschwellen wurde der Hummelsbütteler Moorgraben aufgestaut. Dadurch konnte die Verbreitung der Moorvegetation im so genannten Kernmoor weiter voran getrieben werden.
1979 wurde das Hauptgebiet des Moores in einer Größe von rund 18 Hektar zum Naturschutzgebiet erklärt. Es war damit eines der kleinsten der Hansestadt.
Das Gartenbauamt versuchte 1981 mittels Beweidung durch Moorschnucken, das verbreitete Pfeifengras in seiner Ausbreitung einzugrenzen. Dieser Versuch wurde nach einem Jahr erfolglos abgebrochen. Im Jahre 1983 wurde ein Pflegeplan für das Raakmoor ausgearbeitet. Die Ortsgruppe Langenhorn/Fuhlsbüttel des NABU bekam vom Gartenbauamt die Betreuung offiziell übertragen. Noch heute arbeiten die Naturschützer nach dem Pflegeplan von 1983.
Dominierend im Raakmoor ist der Raakmoorgraben und der über eine Länge von 300 Metern aufgestaute sogenannte Stausee. In den 1990er Jahren wurden Teile des Raakmoorgrabens taschenartig aufgeweitet, so dass Nassflächen für kontrollierte Überflutungen, Artenvielfalt und Gewässerreinigung entstanden.
Am 23. Juni 2004 wurde das Naturschutzgebiet um das nördlich gelegene Wildmoor auf 33 Hektar vergrößert.[1][2]
Raakmoorteich
Der bis zu einem Meter tiefe Raakmoorteich mit sandigem bis schlammigem Grund wurde ursprünglich für die Karpfenzucht angelegt und liegt am Rand des Naturschutzgebietes.[3] Das Wasser hat eine moorig braune Färbung, hat drei Zuläufe und einen Ablauf. In der Mitte des Teiches befinden sich mehrere Seeroseninseln und an den Rändern teilweise Schilfkanten. Zu den vorkommenden Fischarten gehören Brassen, Karpfen, Schleien, Rotaugen, Rotfedern, Moderlieschen, Gründlinge,Flussbarsche, Aale und Hechte.[4] Angeln ist in den Teichen des Naturschutzgebietes gemäß Verordnung vom 21. Juni 2004 nicht gestattet.[2] Die im Süden angrenzenden Ziegeleiteiche sind vom Sportangelverein Hamburger Polizeibeamten angepachtet.[5]
Flora
Der überwiegende Teil des Raakmoors ist mit Nadel- und Laubholz bewaldet. Im Rahmen der Renaturierungen wurden wieder die lebensraumtypischen Pflanzen wie Torfmoose, Moorlilie, Heide und Sonnentau angesiedelt. In den Wasserflächen finden sich Sumpfcalla, Wasserschlauch und Laichkraut. An den Moorrändern wächst der Gagelstrauch.
Fauna
Die Tierwelt des Raakmoors ist nach der Renaturierung sehr vielfältig. So finden sich neben Moorfrosch, Kreuzotter und verschiedenen Ameisenarten auch eine Vielzahl an Libellenarten. Darunter unter anderem die Binsenjungfer und die Nordische Moosjungfer.
Weblinks
-
Commons: Naturschutzgebiet Raakmoor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Das Naturschutzgebiet Raakmoor auf hamburg.de
- Seite zum Raakmoor bei der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hamburg e.V.
- Impressionen des Raakmoor im Winter
Einzelnachweise
- ↑ a b Das Naturschutzgebiet Raakmoor wurde 2004 erweitert
- ↑ a b Verordnung über das Naturschutzgebiet Raakmoor vom 21. Juni 2004
- ↑ Karte des Raakmoors
- ↑ Raakmoor Teich
- ↑ Gewässerkarte für die Angelfischerei in der Freien und Hansestadt Hamburg, Angelsportverband Hamburg, Stand: Mai 2004
Auenlandschaft Norderelbe | Boberger Niederung | Borghorster Elblandschaft | Die Reit | Duvenstedter Brook | Eppendorfer Moor | Finkenwerder Süderelbe | Fischbeker Heide | Flottbektal | Hainesch/Iland | Heuckenlock | Höltigbaum | Hummelsbütteler Moore | Kiebitzbrack | Kirchwerder Wiesen | Moorgürtel | Mühlenberger Loch/Neßsand | Raakmoor | Rhee | Rodenbeker Quellental | Rothsteinsmoor | Schnaakenmoor | Schweenssand | Stapelfelder Moor | Stellmoorer Tunneltal | Volksdorfer Teichwiesen | Westerweiden | Wittenbergen | Wittmoor | Wohldorfer Wald | Zollenspieker
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Raakmoor — DMS … Deutsch Wikipedia
Naturschutzgebiet Die Reit — Naturschutzgebiet Die Reit … Deutsch Wikipedia
Naturschutzgebiet Kiebitzbrack — 53.4067810.236938 Koordinaten: 53° 24′ 24″ N, 10° 14′ 13″ O … Deutsch Wikipedia
Naturschutzgebiet Wittenbergen — 53.5677972222229.7505944444445 Koordinaten: 53° 34′ 4″ N, 9° 45′ 2″ O … Deutsch Wikipedia
Naturschutzgebiet Boberger Niederung — 53.51071388888910.1466465 Koordinaten: 53° 30′ 38,6″ N, 10° 8′ 47,9″ O … Deutsch Wikipedia
Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft — 53.432499510.2939076 Koordinaten: 53° 25′ 57″ N, 10° 17′ 38,1″ O … Deutsch Wikipedia
Naturschutzgebiet Moorgürtel — 53.4922159.8807358 Koordinaten: 53° 29′ 32″ N, 9° 52′ 51″ O … Deutsch Wikipedia
Naturschutzgebiet Heuckenlock — 53.47444444444410.038611111111 Koordinaten: 53° 28′ 28″ N, 10° 2′ 19″ O … Deutsch Wikipedia
Naturschutzgebiet Kirchwerder Wiesen — 53.43211410.169821 Koordinaten: 53° 25′ 56″ N, 10° 10′ 11″ O … Deutsch Wikipedia
Naturschutzgebiet Rothsteinsmoor — 53.647589.990989 Koordinaten: 53° 38′ 51″ N, 9° 59′ 28″ O … Deutsch Wikipedia
-