Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft

Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft
53.432499510.2939076
Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft (Hamburg)
Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft
Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft

Das Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft ist ein länderübergreifendes Naturschutzgebiet im Hamburger Bezirk Bergedorf und im Schleswig-Holsteiner Gebiet Geesthacht. Es erhielt am 19. September 2000 seinen Schutzstatus.

Inhaltsverzeichnis

Umfang

Das Naturschutzgebiet ist insgesamt 226 Hektar groß und besteht aus drei Teilflächen.

Die Borghorster Dünen und Elbwiesen mit 135 Hektar liegen nördlich der Straße Am Kringel. Die Landschaft besteht hauptsächlich aus Binnendünen, einem Kiefernwald und Feuchtwiesen.

Die Altengammer Elbwiesen mit 65 Hektar liegen südlich der Straße Am Kringel und werden daher auch Kringelwiesen genannt. Sie bestehen aus verschiedenen Wiesenarten, wie Feucht- und Frischwiese sowie Magerrasen und, dem FFH-Lebensraumtyp, Brenndoldenwiese.

Das Borghorster Brack ist eine 26 Hektar große, durch einen Deichbruch entstandene Auskolkung. Es bietet mehreren nach Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützten Arten Lebensraum.

In Schleswig-Holstein setzt sich die Landschaft mit dem Naturschutzgebiet Besenhorster Sandberge und Elbsandwiesen, seit 1993 unter Naturschutz, fort.

Flora und Fauna

Die Gebiete umfassen Süßwasser-Tide-Röhrichte, einen Tide-Auwald, Auwiesen, Bracks und Binnendünen, Heidelandschaft und Trockenrasen.

Im Naturschutzgebiet wachsen über 360 Pflanzenarten, 89 davon stehen auf der Hamburger Roten Liste. Darunter sind die Brenndolde, ein Farn mit dem Namen Natternzunge und die Distelart Feld-Mannstreu.[1]

Auch sind dort bereits jetzt 70 Nachtfalter- und 21 Heuschreckenarten sowie viele seltene Vögel anzutreffen.

EU-Life-Projekt Borghorster Elbwiesen

Wegen der teilweisen Zuschüttung des Mühlenberger Loches zur Erweiterung des Airbus-Werkes in Finkenwerder plant die Stadt Hamburg zusammen mit dem Land Schleswig-Holstein[2] seit April 2002 als ökologischen Ausgleich die tiedenabhängige Wiedervernässung der Borghorster Elbwiesen auf einer Fläche von ungefähr 40[1] bis 90[2] Hektar. Dazu soll der um 1970 zum Schutz des Landes gebaute Leitdamm an der Elbe auf circa 80 Metern Länge[2] wieder geöffnet werden. So könnte bei Sturmflut und Hochwasser das Wasser der Elbe bis in die Besenhorster Sandberge laufen.[3] [1]

Kritik

Der Eingriff in die bestehende Landschaft und in den Hochwasserschutz ist bei Anrainern nicht unumstritten. Sie befürchten einen Anstieg des Grundwasserspiegels.[4]

Auch die Stadt Geesthacht lehnt das Projekt ab.[3]

Der Naturschutzbund Deutschland erklärte am 10. März 2009, das Projekt zu befürworten, weil es Lebensraum für besondere Fauna und Flora schaffe und die neue Überschwemmungsfläche dem Hochwasserschutz diene.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Klarstellung zur Borghorster Elblandschaft, NABU befürwortet Öffnung des Leitdammes in dem Naturschutzgebiet; abgerufen 26. Mai 2011
  2. a b c LIFE für Elbe-Dschungel: Planfestestellungsverfahren für EU-Projekt Borghorster Elbwiesen / Besenhorster Sandberge gestartet, Pressetext der Landesregierung Schleswig-Holstein vom 28. August 2003; abgerufen am 4. Juli 2011
  3. a b Geesthacht sagt Nein – Bergedorfer Zeitung vom 13. Mai 2011; abgerufen am 29. Mai 2011
  4. Umstrittene Überflutung rückt näher – Bergedorfer Zeitung vom 17. Dezember 2010; abgerufen am 26. Mai 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”