- Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook
-
53.72166666666710.166666666667Koordinaten: 53° 43′ 18″ N, 10° 10′ 0″ O
Das Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook liegt im äußersten Nordosten Hamburgs im Gebiet des Stadtteils Wohldorf-Ohlstedt.
Auf einer Fläche von 785 Hektar wurde es 1958, das Mittelstück schon 1939, unter Schutz gestellt. Heute bildet es zusammen mit den Naturschutzgebieten Wohldorfer Wald, Ammersbek-Hunnau und dem Klein-Hansdorfer Brook in der Gemeinde Jersbek, Kreis Stormarn, einen Komplex von deutschlandweiter Bedeutung mit den – nach Öffnung eines Rotwildgatters nach dem Zweiten Weltkrieg – stärksten Hirschen Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis
Naturschutz, Flora und Fauna
In den späten 1970er Jahren begann man mit einer Wiedervernässung der Moorflächen und schon 1980 brüteten dort die ersten Kraniche. Seither findet jedes Frühjahr eine ehrenamtliche Kranichwache statt. Seit 1987 befindet sich im Duvenstedter Brook auch eine Kolonie bodenbrütender Graureiher. Eine herbstliche Besucherattraktion ist im September die Brunft der Rothirsche. Im Oktober/November folgt die Brunft des Damwildes. Für eine die Tiere nicht störende Beobachtung sind besondere Sichtblenden eingerichtet.
An weiteren Tierarten sind unter anderem Moor- und Laubfrosch, Dachs und Marderhund, Waldschnepfe und Bekassine, Krick- und Schellente sowie Rohrweihe vertreten, Hasen und Wildschweine sowieso. Wespenbussard und Kranich sind hier Brutvögel, und als Gäste sieht man zudem Seeadler, Fischadler und Schwarzstorch.
In den Zugzeiten ist das Gebiet Zwischenstation, beispielsweise für Graugänse und Kraniche.
Von den im Brook wachsenden Pflanzen gehören Sonnentau, Orchideen wie Geflecktes Knabenkraut und Zweiblättrige Waldhyazinthe sowie ein kleiner Bestand von Schachblumen zu den Rote-Liste-Arten. Auffällig sind auch reich blühende Bestände von Wasserhahnenfuß und Wasserfeder in den Tümpeln.
Geschichte
Der Brook wurde mehrere Jahrhunderte von den Bauern der Dörfer Duvenstedt und Lemsahl-Mellingstedt als Viehweide und zum Torfstich genutzt. Ende des 17. Jahrhunderts erlangte das Kanzleigut Tangstedt die wirtschaftlichen Nutzungsrechte, die bis 1887 abgelöst wurden. Der Brook war in dieser Zeit bevorzugtes Jagdgebiet der Wellingsbütteler Gutsbesitzerfamilie Jauch, die es zu ihren Flächen dazu pachtete und dort Fasane aussetzte. Hamburg kaufte 1925 große Teile des Brookes, der damals noch im Kreis Stormarn lag. Der Rest gelangte mit dem Groß-Hamburger-Gesetz 1937 an die Hansestadt. In einen großen, eingezäunten Teil des Gebietes ließ in den 1930er-Jahren der NS-Gauleiter Karl Kaufmann, der im Duvenstedter Brook wohnte, für seine private Jagd Rotwild aus den Karpaten einführen.
Literatur
- Hans Walden: Untersuchungen zur Geschichte des Duvenstedter Brooks, Hamburg 1987.
Weblinks
Commons: Duvenstedter Brook – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook
- Naturschutzbund (NABU) Walddörfer
- Karte des Duvenstedter Brook beim Nabu
- Revierförsterei Duvenstedter Brook
Auenlandschaft Norderelbe | Boberger Niederung | Borghorster Elblandschaft | Die Reit | Duvenstedter Brook | Eppendorfer Moor | Finkenwerder Süderelbe | Fischbeker Heide | Flottbektal | Hainesch/Iland | Heuckenlock | Höltigbaum | Hummelsbütteler Moore | Kiebitzbrack | Kirchwerder Wiesen | Moorgürtel | Mühlenberger Loch/Neßsand | Raakmoor | Rhee | Rodenbeker Quellental | Rothsteinsmoor | Schnaakenmoor | Schweenssand | Stapelfelder Moor | Stellmoorer Tunneltal | Volksdorfer Teichwiesen | Westerweiden | Wittenbergen | Wittmoor | Wohldorfer Wald | Zollenspieker
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Duvenstedter Brook — DMS … Deutsch Wikipedia
Naturschutzgebiet Die Reit — Naturschutzgebiet Die Reit … Deutsch Wikipedia
Naturschutzgebiet Kiebitzbrack — 53.4067810.236938 Koordinaten: 53° 24′ 24″ N, 10° 14′ 13″ O … Deutsch Wikipedia
Naturschutzgebiet Wittenbergen — 53.5677972222229.7505944444445 Koordinaten: 53° 34′ 4″ N, 9° 45′ 2″ O … Deutsch Wikipedia
Naturschutzgebiet Boberger Niederung — 53.51071388888910.1466465 Koordinaten: 53° 30′ 38,6″ N, 10° 8′ 47,9″ O … Deutsch Wikipedia
Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft — 53.432499510.2939076 Koordinaten: 53° 25′ 57″ N, 10° 17′ 38,1″ O … Deutsch Wikipedia
Naturschutzgebiet Moorgürtel — 53.4922159.8807358 Koordinaten: 53° 29′ 32″ N, 9° 52′ 51″ O … Deutsch Wikipedia
Naturschutzgebiet Raakmoor — 53.65791666666710.034777777778 Koordinaten: 53° 39′ 29″ N, 10° 2′ 5″ O … Deutsch Wikipedia
Naturschutzgebiet Heuckenlock — 53.47444444444410.038611111111 Koordinaten: 53° 28′ 28″ N, 10° 2′ 19″ O … Deutsch Wikipedia
Naturschutzgebiet Kirchwerder Wiesen — 53.43211410.169821 Koordinaten: 53° 25′ 56″ N, 10° 10′ 11″ O … Deutsch Wikipedia