- Nee Shu-Tsu
-
Watchman Nee (Ni To-scheng, eig. Ni Schu-tsu; * 4. November 1903 in Shantou, China; † 1. Juni 1972 in Anhui, China) war ein chinesischer Prediger, der wegen seines christlichen Glaubens 20 Jahre im Gefängnis saß.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Watchman Nees Großvater Nga U-cheng aus Fuzhou (1840–1890, der Nachname Ni heißt im Dialekt von Fuzhou Nga) war presbyterianischer Pfarrer bei der amerikanischen Missionsgesellschaft gewesen. Sein Vater Ni Weng-hsiu oder Nga Ung-siu (1877–1941) war Offizier im kaiserlichen Zolldienst, seine Mutter hieß Lin Huo-ping (Peace Lin, 1880–1950).
Als Watchman Nee sechs Jahre alt war, zog seine Familie in ihren ursprünglichen Heimatort Fuzhou zurück. 1920 – Nee war inzwischen Student – wurde dort eine Evangelisationsversammlung mit der Evangelistin Dora Jü abgehalten, bei der sich Watchman Nee zum christlichen Glauben bekehrte. Fortan widmete er sich ebenfalls der Verbreitung des Evangeliums. Seinen Vornamen änderte er in To-scheng (Wächter, engl. Watchman).
Watchman Nees Verkündigung war stark von Jessie Penn-Lewis, Robert Govett, G.H. Pember, John Nelson Darby und anderen beeinflusst. Er war auch bei der Keswick-Bewegung bekannt. Aufgrund seiner positiven Einstellung zur Brüderbewegung wird er zum Teil als Angehöriger der Brüdergemeinden angesehen. Er stand allerdings den Charismen wesentlich aufgeschlossener gegenüber als die „Brüder“.
Nee wurde in christlichen Kreisen wegen seiner besonderen Art der Bibelauslegung bekannt. Viele seiner Bücher (in der Regel Mitschriften seiner Predigten) wurden ins Englische übersetzt und die wichtigsten auch ins Deutsche. Er selbst schrieb nur das Buch Der geistliche Christ (Shanghai 1927–1928) sowie Artikel für seine Zeitschrift The Christian.
In den Jahren 1940–1960 wurde die christliche Kirche in China zunehmend verfolgt. Viele chinesische Christen sahen sich gezwungen, die offiziellen Kirchen zu verlassen und sich kleineren nichtoffiziellen Hausgemeinden anzuschließen. Watchman Nee gründete zwischen 1923 und 1949 mehr als 700 solcher Gemeinden mit mehr als 70.000 Mitgliedern. Er war der Ansicht, dass die verschiedenen Lehrmeinungen, durch die verschiedene Denominationen entstanden, gegen Gottes Willen seien. Alle Christen in einem Dorf oder einer Stadt bildeten zusammen die eine Gemeinde der Stadt. Leitgedanke war für ihn die Einheit der frühen Christenheit nach biblischem Muster.
1952 wurde Watchman Nee verhaftet und wegen „imperialistischer Umtriebe, Spionage, konterrevolutionärer Tätigkeit gegen die Regierung, finanzieller Unregelmäßigkeiten und ausschweifenden Lebens“ zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. 1972 kam er nach 20-jähriger Haft frei. Wenige Wochen später starb er im 69. Lebensjahr.
Hauptwerke
The Spiritual Man (Der geistliche Christ)
Das Buch Der geistliche Christ behandelt das biblische Menschenbild von Geist, Seele und Leib. Watchman Nee stellt dar, was geistliches Leben seiner Ansicht nach bedeutet und was es heißt, Gottes Stimme als Leitfaden im Leben verstehen zu lernen. Der Autor gibt selbst an, stark von den Büchern von Andrew Murray und Jessie Penn-Lewis (Heiligungs- und Keswick-Bewegung) beeinflusst worden zu sein. Von Letzterer zitiert er regelmäßig aus ihrem Buch War on the Saints. Teilweise ist Watchman Nees Botschaft mit der von Jessie Penn-Lewis identisch, aber es gelingt ihm, sie in einen breiteren Zusammenhang zu stellen und so zugänglicher zu machen.
In Der geistliche Christ bietet Watchman Nee ein Denkmodell an, mit dessen Hilfe Christen übernatürliche Erscheinungen besser einordnen und prüfen können. Er betrachtet diese Erscheinungen sowohl innerhalb christlicher Kreise als auch in anderen Religionen und Weltanschauungen. Hierzu schrieb er 1932 zur Vervollständigung des letzten Teils von The Spritual Man noch eine Artikelreihe im Revival Magazin, unter The Latent Power of the Soul (Die verborgene Kraft der Seele) 1933 auch in Buchform veröffentlicht .
Der geistliche Christ sollte ursprünglich nicht in andere Sprachen übersetzt werden. Watchman Nee fürchtete, dass die Leser auf falsche Weise mit dem Buch umgehen würden, besonders wenn es von „fleischlichen“ Christen als Lehre (Dogma) gebraucht würde. Es dauerte dann auch bis 1968, bis eine englische Übersetzung erschien. Ende der 1970er Jahre wurde der Inhalt des Buches zum Lehrprogramm vieler Bibelschulen.
The Normal Christian Life (Das normale Christenleben)
Das bekannteste Buch von Watchman Nee ist The Normal Christian Life (Das normale Christenleben), das 1957 von Angus I. Kinnear zum ersten Mal veröffentlicht wurde. Das Buch basiert auf Reden Watchman Nees, die er während einer kurzen Europareise 1938–1939 hielt. Nach Aussage von Kinnear zeigt das Buch, wie Watchman Nee das christliche Leben nach einem Zeitraum von 20 Jahren im Dienst für Jesus Christus sah, ohne dass ihm dabei Einschränkungen auferlegt worden waren. Der geistliche Christ stand am Anfang dieser Periode, Das normale Christenleben am Ende. Beide Bücher verdeutlichen zusammen, mit welchen Glaubensüberzeugungen Watchman Nee die folgende Periode seinen Lebens durchstand.
Bedeutung
Der theologische Einfluss von Watchman Nee reicht weit über seine eigenen Kreise hinaus. Nicht nur in China, sondern auch in vielen anderen Ländern und Denominationen wurden und werden seine Gedanken wahrgenommen. In theologischer Hinsicht ist Watchman Nee sowohl bei den Brüdergemeinden (wo er regelmäßig sprach) als auch bei charismatischen Gemeinden anzusiedeln, in geringerem Ausmaß auch bei Pfingstgemeinden. Obwohl er an die Zungenrede glaubte, legte er wenig Betonung darauf (in seinem Buch Gods Work nennt er die Zungenrede eine Gabe für geistliche Babys).
Literatur
- Angus Kinnear: Watchman Nee - Ein Leben gegen den Strom (auch als PDF). CLV, Bielefeld 1996, ISBN 978-3-89397-368-2 (232 S., Originaltitel: Against the tide - The Story of Watchman Nee).
- Watchman Nee: Der geistliche Christ. Gesamtausgabe, Digitalkopie Stiftung Oekumenisches Institut über Edel-Verlag (664 S.) (oder als E-Buch, Originaltitel The Spiritual Man).
- Watchman Nee: Die verborgene Kraft der Seele. Dr. R.-F. Edel, Lüdenscheid 2002, ISBN 3-87598-155-3 (112 S., Vervollständigung des 3. Teils von Der geistliche Christ, Originaltitel The Latent Power of the Soul).
- Watchman Nee: Das normale Christenleben (auch als PDF). Der Strom, Stuttgart 1995, ISBN 3-88083-996-4 (253 S., Originaltitel The Normal Christian Life).
Weblinks
- Literatur von und über Watchman Nee im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Watchman Nee. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- 33 Schriften von Watchman Nee, teilweise auch als PDF-Datei
- 4 weitere Schriften von Watchman Nee, gedruckt oder als PDF-Datei
- Gerrit Alberts: Die Hand am Pflug ... – Watchman Nee und das 21. Jahrhundert
- Gerrit Alberts: Watchman Nee und die Brüderbewegung
Personendaten NAME Nee, Watchman ALTERNATIVNAMEN Ni Schu-tsu KURZBESCHREIBUNG chinesischer Prediger GEBURTSDATUM 4. November 1903 GEBURTSORT Shantou, China STERBEDATUM 1. Juni 1972 STERBEORT Anhui, China
Wikimedia Foundation.