Arrigo Polillo

Arrigo Polillo

Arrigo Polillo (* 12. Juli 1919 in Pavullo nel Frignano; † 17. Juli 1984) war ein italienischer Jazz-Autor und Jazz-Journalist, der eine zentrale Figur in der italienischen Jazz-Szene war.

Polillo studierte Jura und war zunächst Anwalt, bevor er in das Verlagshaus Mondadori eintrat, wo er bis zum Verlagsleiter aufstieg. 1968 verließ er Mondadori, um sich ganz dem Jazz zu widmen. Schon 1945 gründete er mit dem Songwriter („Paroliere“) Giancarlo Testoni (1912-1965), der mit dem Pianisten Ezio Levi der Gründer (1935) eines der ersten italienischen Hot Clubs (in Mailand) war[1], die wichtigste italienische Jazzzeitschrift „Musica Jazz“ in Mailand. Er war unter Testoni deren stellvertretender Herausgeber und nach Testonis Tod bis zu seinem eigenen Ableben Herausgeber. 1954 schrieb er mit Testoni die erste italienische (und überhaupt weltweit erste) Jazz-Enzyklopädie „Enciclopedia del Jazz“. Sein Hauptwerk ist das auch in Deutschland als Standardwerk geltende Buch „Jazz“, das zuerst italienisch 1975 erschien[2]. Ein großer Teil seines Jazz-Buchs besteht aus Biographien zentraler Jazzmusiker, die er teilweise auch persönlich kannte: Jelly Roll Morton, King Oliver, Sidney Bechet, Bessie Smith, Fletcher Henderson, Louis Armstrong, Earl Hines, Fats Waller, Duke Ellington, Bix Beiderbecke, Coleman Hawkins, Benny Goodman, Count Basie, Lester Young, Art Tatum, Roy Eldridge, Django Reinhardt, Charlie Christian, Billie Holiday, Ella Fitzgerald, Charlie Parker, Dizzy Gillespie, Bud Powell, Thelonious Monk, Lennie Tristano, Gerry Mulligan, Sonny Rollins, Charles Mingus, Miles Davis, John Coltrane und Ornette Coleman. In der Neuauflage nach seinem Tod kamen zusätzliche Biografien von Louis Sclavis, Joe Henderson, Bill Evans, Wynton Marsalis, Dave Douglas und Keith Jarrett hinzu.

In Italien war Polillo auch bekannt für Radio- und TV-Sendungen über Jazz. Außerdem schrieb er Kolumnen in „Il Giorno“ und „Panorama“. Er organisierte auch viele Jazz-Konzerte und Festivals in Italien.

Das 1989 gegründete Centro Nazionale Studi sul Jazz in Siena ist nach ihm benannt. Polillo war auch Hobby-Karikaturist, Maler und Cineast. Sein Sohn Roberto Arrigo (*1946 in Mailand) ist Jazz-Fotograf. Nach Polillo ist ein italienischer Jazzpreis benannt (Premio Arrigo Polillo).

Anmerkungen

  1. und Autor des ersten Buches über Jazz in Italien „Introduzione alla vera musica Jazz“ 1938
  2. . In Italien erschienen dazu auch zwei Audio-Bücher 1976

Werke

  • mit Giancarlo Testoni, Giuseppe Barrazetta, Roberto Leydi, Pino Maffei „Enciclopedia del Jazz“, Edizioni Messaggeri Musicali, Mailand 1954
  • „Il Jazz moderno, musica del dopoguerra“, Edizioni G.Ricordi, Mailand 1958
  • „Il jazz di oggi“, Edizioni G.Ricordi, 1961.
  • „Conoscere il Jazz“ 1967
  • „Jazz – die neue Enzyklopädie“, Herbig Verlag 2003, überarbeitet (das heißt ergänzt um neuere Entwicklungen, der Text von Polillo selbst ist nicht überarbeitet) von Hans-Jürgen Schaal, mit ergänzenden Biographien von Franco Fayenz, ISBN 3-7766-2350-0, zuerst italienisch „Jazz“ Mondadori 1975, 1983, deutsch zuerst „Jazz- Geschichte und Persönlichkeiten“, Goldmann 1981, Piper Verlag 1984
  • „L’omino che fermava i sogni“ , Edizioni Carlo Signorelli, Mailand 1950, Neuauflage Mondadori 1966 (Kinderbuch)
  • mit Roberto Polillo „Swing, Bop & Free. Il Jazz degli anni 60“, Edizioni Polillo.
  • „Stasera Jazz“, 1978, Edizioni Polillo

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polillo — Arrigo Polillo (* 12. Juli 1919 in Pavullo nel Frignano; † 17. Juli 1984) war ein italienischer Jazz Autor und Jazz Journalist, der eine zentrale Figur in der italienischen Jazz Szene war. Polillo studierte Jura und war zunächst Anwalt, bevor er… …   Deutsch Wikipedia

  • Coleman Hawkins — im Spotlite Club, etwa September 1947. Fotografie von William P. Gottlieb …   Deutsch Wikipedia

  • Count Basie Orchestra — Count Basie in der Rhythm and Blues Revue Das Count Basie Orchestra ist eine US amerikanische Big Band, die von Count Basie geleitet wurde. Die Basie Band war neben dem Duke Ellington Orchestra und den Bands von Woody Herman, Lionel Hampton und… …   Deutsch Wikipedia

  • Charlie Christian — (* 29. Juli 1916 in Dallas, Texas; † 2. März 1942 in New York City) war einer der bekanntesten Gitarristen des Jazz und gehört zu den Pionieren des Spiels auf der elektrisch verstärkten Gitarre. Seine besondere Leistung auf der Jazz Gitarre… …   Deutsch Wikipedia

  • Sarah Vaughn — Sarah Lois Vaughan (* 27. März 1924 in Newark, New Jersey; † 3. April 1990 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US amerikanische Jazz Sängerin und Pianistin. Sie gilt neben Billie Holiday und Ella Fitzgerald als eine der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • A Love Supreme — Studioalbum von John Coltrane Veröffentlichung 1965 Label Impulse! Records …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Ayler — (* 13. Juli 1936 in Cleveland, Ohio; † November 1970 in New York City) war ein US amerikanischer Saxophonist, Sänger und Komponist und einer der Wegbereiter des Free Jazz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Seine Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Beiderbecke — Bix Beiderbecke um 1927 Bix Beiderbecke (* 10. März 1903 in Davenport, Iowa; † 6. August 1931 in Long Island, New York; eigentlich Leon Bismark Beiderbecke, der Rufname Bix leitet sich von seinem zweiten Vornamen dem Namen seines Vaters ab [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Ellington at Newport — Livealbum von Duke Ellington Veröffentlichung 1956 Label Columbia Records …   Deutsch Wikipedia

  • Bitches Brew — Studioalbum von Miles Davis Veröffentlichung 1970 Label Columbia Records …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”