Nephila

Nephila
Seidenspinnen
Seidenspinne (Nephila sp.)

Seidenspinne (Nephila sp.)

Systematik
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Überfamilie: Radnetzspinnen (Araneoidea)
Familie: Seidenspinnen (Nephilidae)
Gattung: Seidenspinnen
Wissenschaftlicher Name
Nephila
Leach 1815

Seidenspinnen (Nephila) sind langbeinige, 2 bis 6 cm große Tropenspinnen. Ihren englischen Namen silk spider erhielten sie wegen ihren feinen aber stabilen Fäden, deren Herstellung auch Gegenstand der Forschung ist. Im konischen Hinterleib, der teilweise auffällig bunt gemustert ist, liegt der Spinnapparat. Er enthält bei den weiblichen Tieren 6 verschieden Typen von Spinndrüsen.

Inhaltsverzeichnis

Netzbau, Beutefang

Nephila weben sehr große und sehr stabile Spinnennetze, bei denen die untere Hälfte deutlich ausgeprägter ist. Die Fangspirale verläuft pendelförmig von einer Seite zur anderen. Nur die Hilfsspirale umrundet den gesamten Kreis. Über der Nabe, dem Sitzplatz der Spinne, webt sie einen gewölbten Sonnenschutz zur Thermoregulation, das barrier web, dass auch als eine Abwandlung des so genannten Stabilimentes gesehen wird. Der Faden der Nephila-Arten zeigt speziell bei Sonneneinstrahlung einen charakteristischen Goldschimmer.

Bei direkter Sonneneinstrahlung ändern sie auch ihre Körperhaltung in Längsrichtung der einfallenden Sonnenstrahlen, so dass die besonnte Fläche klein gehalten wird. Möglicherweise sind auch die Guanineinlagerungen, die die auffälligen Muster auf dem Hinterleib erzeugen, ein Wärmeschutz. Bei steigender Hitze zieht sich die Seidenspinne in den Schatten ihres Sonnenschutzes zurück. Bei über 40 °C tritt ein Narkosezustand, der Hitzestupor, ein. Bei Kälte wird der Körper quer zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet, so dass die Körpertemperatur steigt.

Nephila beißt zunächst die Beute, die sich im Netz verfängt, und spinnt diese dann in der Nabe ein und löst sie schließlich zum Fressen aus dem Netz. Dies gewährleistet den sicheren Transport sperriger Beute, ist aber wesentlich zeitaufwändiger. Die meisten Radnetzspinnen spinnen ihre Beute offensiv ein und beißen sie dann.

Systematik, Arten und Verbreitung

Bis 1990 bzw. 2004 wurde die Gattung Nephila zu der Familie der Echten Radnetzspinnen (Araneidae) gezählt. 2006 übernahm Platnick die revisionierte Familie der Seidenspinnen Nephilidae von Kuttner. Nephila könnte auch ein altes Synonym für Heterargiope (Kishida, 1931) sein (=Argiope maja). N. sulphurea (Taczanowski, 1873) wurde zu Alpaida (Echte Radnetzspinnen (Araneidae)). Die Gattung Nephilengys (L. Koch, 1872; Thetragnathidae) enthält weitere Arten, die als Nephila beschrieben wurden

Nephila clavipes
Nephila inaurata
Seidenspinne
  • Nephila adelaidensis Hogg 1910 Süd-Australien
  • Nephila ambigua Kulczyn'ski, 1911 Neu-Guinea
  • Nephila antipodiana (Walckenaer, 1842) China, Philippinen bis New Zealand
  • Nephila celebesiana Strand, 1915 Sulawesi
  • Nephila clavata L. Koch, 1878 Indien bis Japan
  • Nephila clavipes (Linnaeus, 1767) USA bis Argentinien
  • Nephila clavipes fasciculata (De Geer, 1778) USA bis Argentinien
  • Nephila clavipes vespucea (Walckenaer, 1842) Argentinien
  • Nephila comorana Strand, 1916 Komoren
  • Nephila ornuta (Pallas, 1772) Guyana
  • Nephila constricta Karsch, 1879 tropisches Afrika
  • Nephila edulis (Labillardière, 1799) Australien, Neukaledonien
  • Nephila fenestrata Thorell, 1859 Südafrika
  • Nephila fenestrata fuelleborni Dahl, 1912 Ostafrika
  • Nephila fenestrata venusta (Blackwall, 1865) West- bis Zentralafrika
  • Nephila inaurata, (Walckenaer, 1842) Mauritius, Rodrigues, Réunion
  • Nephila inaurata madagascariensis (Vinson, 1863) Südafrika bis Seychellen
  • Nephila kuhlii Doleschall 1859 Indien bis Sulawesi
  • Nephila laurinae Thorell, 1881 China bis Salomonen
  • Nephila laurinae novemmecklenburgiae (Strand, 1911) Südpazifik-Inseln
  • Nephila meridionalis Hogg, 1910 Süd-Australien
  • Nephila meridionalis hermitis Hogg, 1914 Süd-Australien
  • Nephila pilipes (Fabricius, 1793) China, Philippinen bis Australien
    • mit einer Unterart N. p. malagassa (Strand, 1907) Madagaskar
  • Nephila pictithorax Kulczyn'ski, 1911 Neu-Guinea
  • Nephila plumipes (Latreille, 1804) Neu-Guinea, Süd-Australien, Neukaledonien
  • Nephila robusta Tikader, 1962 Indien
  • Nephila sarasinorum Merian, 1911 Sulawesi
  • Nephila senegalensis (Walckenaer, 1842) Westafrika bis Äthiopien
    • mit sieben Unterarten
  • Nephila sexpunctata Giebel, 1867 Brasilien, Paraguay, Argentinien
  • Nephila sumptuosa Gerstäcker, 1873 Ostafrika, Socotra
  • Nephila tetragnatoides (Walckenaer, 1842) Samoa, Tonga, Fidschi
  • Nephila turneri Blackwall, 1833 West- bis Zentralafrika
  • Nephila turneri orientalis Benoit, 1964 Zentral- bis Ostafrika
  • Nephila vitiana (Walckenaer, 1847), Indonesien Sulawesi bis Fidschi, Tonga

Literatur

  • Rainer F. Foelix: Biologie der Spinnen. Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1979. ISBN 313575801X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nephila — ? Nephila Nephila clavipes …   Википедия

  • Nephila — Néphiles …   Wikipédia en Français

  • Néphila — Nephila Néphiles …   Wikipédia en Français

  • Nephila — sp …   Wikipédia en Français

  • Nephila —   Araña de seda dorada …   Wikipedia Español

  • Nephila pilipes — Taken near Chitwan, Nepal …   Wikipedia

  • Nephila maculata — Nephila pilipes Nephila pilipes, Weibchen Systematik Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae) …   Deutsch Wikipedia

  • Nephila jurassica — Temporal range: Middle Jurassic, 165 Ma …   Wikipedia

  • Nephila pilipes — Nephila pilipes, Weibchen Systematik Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae) Teilordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Nephila edulis — Female Nephila edulis, Perth, Western Australia.[1] Scientif …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”