Netzwerkstruktur

Netzwerkstruktur
Schematische Darstellung eines Netzes.

Als Netzwerke werden Systeme bezeichnet, deren zugrundeliegende Struktur sich mathematisch als Graph modellieren lässt und die über Mechanismen zu ihrer Organisation verfügen. Der Graph besteht aus einer Menge von Elementen (Knoten), die mittels Verbindungen (Kanten) miteinander verbunden sind. Ein geschlossener Zug aus Kanten und Knoten heißt Masche.
Dass der Großteil der Knoten zu einer oder mehreren Maschen gehört, ist das eigentliche Kennzeichen eines Netzwerks gegenüber anderen Typen von Strukturen.

Netzwerke werden auf einer abstrakten Ebene in der Netzwerktheorie untersucht und in der Praxis in den jeweiligen Anwendungsgebieten, aus denen die konkreten Netze stammen.

Auch der Politikprozess in der EU wird oftmals als ein Netzwerkprozess dargestellt, da hier an der Gestaltung und Umsetzung von Politik eine Vielzahl an Akteuren und Institutionen beteiligt sind.

Inhaltsverzeichnis

Übernahmen in Einzelwissenschaften

In der Ethnologie, der Soziologie und der Psychologie wurde der Begriff als „Soziales Netzwerk“ übernommen, in der Betriebswirtschaftslehre als „Netzwerkorganisation“. In der Systemtheorie wird mit „Netzwerk“ eine Menge von miteinander auf definierte Weise verbundenen, autonomen Objekten bezeichnet, die ein gesamtes System bilden.

Auch in der Politikwissenschaft wird der Netzwerkbegriff verwendet. In der Steuerungstheorie wird unter Politiknetzwerken das Zusammenwirken privater (Unternehmen, Interessensgruppen) und öffentlicher Akteure in bestimmten Politikbereichen verstanden. Das Ergebnis sind nicht-hierarchische, dezentrale politische Netzwerke. Andere Autoren verwenden das Netzwerkkonzept allgemein für die Bezeichnung verschiedener Formen öffentlich-privater Kooperation, die nicht unbedingt dezentral organisiert sein muss. Thematisiert wird von beiden Ansätzen der Austausch von Ressourcen zwischen den beteiligten Akteuren. Politiknetzwerke können hinsichtlich der Politikformulierung- und -implementation entstehen. Eine der neusten Entwicklungen stellt die Differierende Netzwerktheorie (DFN-Theorie) dar.

Neuerdings wird in den Kulturwissenschaften versucht, den Netzwerkbegriff als Basis zur Verständigung der Einzelwissenschaften über bestimmte Gegenstandsbereiche nutzbar zu machen und deshalb transdisziplinär (Transdisziplinarität) zu konzeptualisieren.[1]

Auch einige Theorien der Internationalen Beziehungen, wie Global Governance und Strömungen des Konstruktivismus, konstatieren die Entstehung von Netzwerken auf internationaler Ebene. Auch diese sind meist gemischter Natur; die beteiligten Akteure sind beispielsweise Internationale Organisationen, Staaten, einzelne Ministerien bzw. staatliche Agenturen, INGOs, NGOs und/oder Unternehmen. Zu ihren Aktivitäten gehören beispielsweise der Einsatz für bestimmte Minderheiten und deren Rechte, Einsatz für die Umwelt etc., das Einbringen neuer Themen auf die globale Agenda, das Verhandeln von globalen Standards, das Sammeln und Verteilen themenspezifischer Informationen.

Der Begriff Netzwerk hat sich auch in der Computerwelt verbreitet. Computernetze werden meist schlicht als „Netzwerk“ bezeichnet. Auch wenn viele Akademiker dies für falsch halten, so hat sich dieser Begriff weitestgehend durchgesetzt.

Literatur

  • Jan Broch, Markus Rassiller und Daniel Scholl (Hrsg.) (2007): Netzwerke der Moderne. Erkundungen und Strategien. Würzburg: Königshausen & Neumann. (= Forum – Studien zur Moderneforschung 3);

zur rechtswissenschaftlichen Konzeptualisierung:

Einzelnachweise

  1. siehe dazu: Böhme, Hartmut, Barkhoff, Jürgen und Jeanne Riou: Netzwerke. Eine Kulturtechnik der Moderne. Köln 2004.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Netzwerkstruktur — tinklinė struktūra statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. network structure vok. Netztstruktur, f; Netzwerkstruktur, f rus. сетевая структура, f pranc. structure en réseau, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Gnutella1 — Gnutella (gesprochen [nʊˈtɛlə] mit einem stummen g) bezeichnet ein Peer to Peer Computernetzwerk und dessen spezifisches Netzwerkprotokoll. Trotz des oft irreführenden Namens gehört es allerdings nicht zum GNU Projekt. Gnutella ist das erste… …   Deutsch Wikipedia

  • 802.6 — IEEE 802.6 ist ein ANSI Standard für Metropolitan Area Networks (MAN). Es ist eine Verbesserung der älteren Fiber Distributed Data Interface Netzwerkstruktur (FDDI). Der Nachteil des FDDI Standards sind die hohen Kosten der Implementierung sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • AMI — Die Abkürzung AMI steht für Aeronautica Militare Italiana, die italienischen Luftstreitkräfte Agence mauritanienne d information, eine mauretanische Presseagentur Agrolinz Melamine International, Österreichisches Chemieunternehmen Aide Médicale… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbildung im dualen System — Mit dualer Ausbildung bezeichnet man verkürzt das Duale Berufsausbildungssystem in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hierunter versteht man die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Voraussetzung für eine Berufsausbildung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Berufslehre — Mit dualer Ausbildung bezeichnet man verkürzt das Duale Berufsausbildungssystem in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hierunter versteht man die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Voraussetzung für eine Berufsausbildung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Beyond Budgeting — Beyond Budgeting[1] (in jüngerer Zeit auch Beta Kodex genannt; deutsch sinngemäß „Budgetierung überwinden“) ist eine 1998 in England initiierte Forschungsinitiative und ein Managementmodell für Organisationen jeder Art jenseits von Weisung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Client-Server — Modell Das Client Server Modell beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen erledigt, die in Clients und Server unterteilt werden. Der Client kann auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Client-Server-Anwendung — Client Server Modell Das Client Server Modell beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen erledigt, die in Clients und Server unterteilt werden. Der Client …   Deutsch Wikipedia

  • Client-Server-Architektur — Client Server Modell Das Client Server Modell beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen erledigt, die in Clients und Server unterteilt werden. Der Client …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”