Neun Gute Helden

Neun Gute Helden
Früheste Darstellung der Neun Helden im Hansesaal des historischen Kölner Rathauses. V.r.n.l. Alexander d. Gr., Hektor, Caesar, Judas Maccabeus, David, Josua, Gottfried von Bouillon, König Artus, Karl d. Gr.

Neun Gute Helden bezeichnet einen literarischen und kunstgeschichtlichen Topos, der erstmals zu Beginn des 14. Jahrhunderts als eine Liste der idealen Ritter aufgestellt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Kanon

Diese zunächst rein männliche Riege besteht aus

In der konventionellen Reihung stehen die Juden zwischen den Heiden und den Christen.

Motivgeschichte

Die neun Helden zogen als kunstgeschichtliches Motiv europaweit in die Rathäuser und Amtsstuben ein, um die Ratsherren bzw. Amtsträger an eine „gute Regierung“ zu gemahnen (zeittypische Rathausikonographie). Im Kölner Rathaus ist die früheste Darstellung der Neun Helden im deutschsprachigen Raum angebracht: Neun überlebensgroße Steinskulpturen in gotischem Fialwerk schmücken an der südlichen Schmalwand den prächtigen gotischen Prunksaal (Hansesaal). Der um 1385–96 vom Parlier und Steinmetz Heinrich Beheim erbaute Schöne Brunnen zeigt die Neun Helden im Kontext der Philosophie, der sieben freien Künste, der vier Evangelisten, vier Kirchenväter, sieben Kurfürsten, des Moses und weiterer sieben Propheten (Originalteile im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg).

Den „Neun-Helden-Zyklus“ zeigt des Weiteren ein einzigartiges Lüneburger Glasfenster in der so genannten Gerichtslaube im Rathaus (um 1410 entstanden). Im schweizerischen Misery (Kanton Freiburg) wurde ein Zyklus großflächig um 1478 im Herrenhaus auf die Wand gemalt. Nur noch fünf statt neun Helden weist der Bildteppich der Historischen Museums aus Basel auf (um 1490). Er zeigt, dass ritterliche Vorstellungen in die städtische Kultur transportiert wurden. Eine berühmte Stichserie ist aus der Hand des Augsburger Künstlers Hans Burgkmair überliefert (1516).

Es wurde im Gefolge der einseitigen geschlechterbezogenen Auswahl eine Liste der Neun Besten Frauen bzw. „Neun Guten Heldinnen“ aufgestellt und auch in der Kunst berücksichtigt: so die lebensgroßen französisierten Porträts der neun Heldinnen in Begleitung von Neun Helden im Baronsaal des Schlosses von Manta in Saluzzo (Piemont) mit ihren bekannten Fabelwappen (Fabelheraldik) oder im Maison Kammerzell, einem schönen Straßburger Fachwerkhaus, dessen Schnitzwerk entlang der Fenster und Eckpfosten an der Fassade zum Münster an der Westseite neben Musikanten auch die Neun Helden und Heldinnen zeigt.

Literatur

  • Ausstellungskatalog: Die gute Regierung. Vorbilder der Politik im Mittelalter (Museum Schnütgen, Köln 2001)
  • Ulrich Meier: Vom Mythos der Republik. in: A. Löther u. a. (Hrsg.) Mundus in imagine. München 1996, S. 345–387
  • J. Rogge: Die Bildzyklen in der Amtsstube des Weberzunfthauses in Augsburg von 1456/57. in: A. Löther u. a. (Hrsg.) Mundus in imagine. ebenda, S. 319–343;
  • U. Heckert: Die Ausstattung des Großen Saales im alten Erfurter Rathaus. Ein Beitrag zum politischen Selbstverständnis eines Stadtrats im späten Mittelalter. in: A. Löther u. a. (Hrsg.) Mundus in imagine. ebenda, S. 303–318

Weblinks

 Commons: Neun Gute Helden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neun Gute Heldinnen — Der ikonografische Typus der Neun Guten Heldinnen (neuf preuses) entstand im Mittelalter als Parallele zu dem Typus der männlichen Neun Guten Helden. Während die Männergruppe in der Renaissance oft zu fürstlichen Repräsentationszwecken genutzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuf Preux — Früheste Darstellung der Neun Helden im Hansesaal des historischen Kölner Rathauses. Von rechts nach links: Alexander der Große, Hector und Julius Cäsar, Judas Maccabeus, David und Josua sowie Gottfried von Bouillon, König Artus und Karl der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • König Alexander III — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Große — Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor Alexander der Große (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • Девять достойных — персонификация идеалов рыцарства и вооружённой добродетели в средневековой христианской (католической) традиции. Девять человек, избранных в качестве образа для подражания всем европейским дворянам, которые обязались с оружием в руках стоять за… …   Википедия

  • Brunnen auf dem Altstadtmarkt — Der Altstadtmarktbrunnen. Altstadtrathaus und Brunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Godefroy de Bouillon — Gottfried von Bouillon auf einem Fresko in der Burg Manta Gottfried von Bouillon (französisch Godefroy de Bouillon; * um 1060; † 18. Juli 1100 in Jerusalem) war ein Anführer beim Ersten Kreuzzug; nach der Eroberung Jerusalems wurde er der erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Nine Worthies — The Nine Worthies are nine historical, scriptural and legendary personages who personify the ideals of chivalry as were established in the Middle Ages. All are commonly referred to as Princes in their own right, despite whatever true titles each… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”