- Art Ross
-
Art Ross Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 13. Januar 1886 Geburtsort Naughton, Ontario, Kanada Todesdatum 5. August 1964 Sterbeort Medford, Massachusetts, USA Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Spielerkarriere 1902–1904 Montreal Westmount 1904–1905 Montreal Merchants 1905–1907 Brandon Elks 1907–1909 Montreal Wanderers 1909–1910 Haileybury Comets 1910–1914 Montreal Wanderers 1914–1916 Ottawa Senators 1916–1918 Montreal Wanderers Arthur Howie „Art“ Ross (* 13. Januar 1886 in Naughton, Ontario; † 5. August 1964 in Medford, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer. In der National Hockey League absolvierte er drei Spiele für die Montreal Wanderers und war der erste Cheftrainer und General Manager der Boston Bruins.
Karriere
Ross wuchs in Montreal auf und lernte dort das Eishockeyspielen. Er spielte für verschiedene Teams in Montreal, Brandun und Kenora. Ab 1907 spielte er meist für die Montreal Wanderers, mit Abstechern zu den Cobalt Silver Kings (TPHL), Haileybury Comets (NHA) und den Ottawa Senators (NHA). Als Spieler gewann er zweimal den Stanley Cup, 1907 mit den Kenora Thistles und 1908 mit den Montreal Wanderers. Auch als die NHL 1917 gegründet wurde, war er noch in Montreal, aber nach einem Stadionbrand war die Saison der Wanderers und auch seine Karriere als Spieler beendet.
Später versuchte er sich als Schiedsrichter und leitete sogar ein Finalspiel um den Stanley Cup. Nach diesem Spiel lernte er Charles Adams den späteren ersten Besitzer der Boston Bruins kennen. Die beiden verstanden sich gut, und Adams war sowohl von den Ansichten als auch dem Wissen über Eishockey das Ross hatte sehr beeindruckt. Als 1924 die Bruins sich als erstes amerikanisches Team der NHL anschlossen, holte Adams ihn als Trainer und General Manager. In seinen 30 Jahren als General Manager bis 1954 hatte er sich bis 1945 drei mal einen anderen Trainer geholt, doch spätestens zwei Jahre später stand er wieder selbst hinter der Bande. Er vertrat hierbei immer die Ansicht, dass er den Spielern nicht das Eishockeyspiel lehren müsse und beschränkte sein Tun weitgehend auf die taktische Einstellung der Mannschaft. Er verstand es auch vortrefflich seine Spieler einzustellen und wusste bei jedem, wie er ihn zu nehmen hatte. Er wusste auch, wie er seine Spieler am besten einsetzen konnte. So stellte er den einstigen Angreifer Dit Clapper in die Verteidigung, was dessen Karriere um einige Jahre verlängerte. Der jungen Verteidiger Woody Dumart machte er zum Flügelstürmer in der später legendären Kraut Line. In der ersten Playoff Runde der Saison 1938/39 brachte er in seiner ersten Angriffsreihe um Topscorer Bill Cowley, den kleinen Mel Hill, der beim Gegner, den New York Rangers aussortiert worden war. Sudden Death Hill entschied die Finalserie mit 3 Toren in Overtime.
Im Team war Milt Schmidt einer seiner Zöglinge, während er mit Eddie Shore zahlreichen private Fehden austrug. Sein größter Widersacher in der Liga war jedoch Torontos General Manager Conn Smythe. Während die beiden in jungen Jahren viele Kleinkriege miteinander ausgefochten hatten, söhnte man sich erst gegen Ende des 2. Weltkrieges miteinander aus.
Nach einem Spiel gegen die New York Americans 1931 waren es die überlegenen Bruins leid, dass der Gegner sich nur mit Weitschüssen befreite. Der Versuch die NHL zu überzeugen einen "Icing" Regel einzuführen scheiterte. Um der Forderung Nachdruck zu verleihen, brachten es das Team von Art Ross beim Rückspiel gegen die Americans auf 87 damals noch erlaubte Weitschüsse. Das Spiel endete 0:0.
Doch seine Verdienste für das moderne Eishockey gehen weit über die Aktivitäten in seinen Clubs hinaus. Art Ross setzte den Einsatz von Kunststoff Pucks durch und erfand Tore, die von oben wie ein "B" aussehen und in denen ein Netz hängt um zu verhindern, dass der Puck wieder aus dem Tor springt. Ross war auch der erste Trainer, der einen Torwart durch einen sechsten Feldspieler ersetzte.
Art Ross zählte zu den 12 Auserwählten, die 1945 bei der Eröffnung der Hockey Hall of Fame dort aufgenommen wurden.
Die NHL ehrte ihn 1947 mit der Einführung der Art Ross Trophy, dem Pokal für den Topscorer der regulären Saison.
Auszeichnungen
- 1939: First All-Star Team/ Trainer
- 1938 und 1941: Second All-Star Team/ Trainer
- 1945: Aufnahme in die Hockey Hall of Fame
- 1984: Lester Patrick Trophy
Weblinks
Cheftrainer und General Manager der Boston BruinsCheftrainer: Art Ross (1924–1928) | Cy Denneny (1928–1929) | Art Ross (1929–1934) | Frank Patrick (1934–1936) | Art Ross (1936–1939) | Cooney Weiland (1939–1941) | Art Ross (1941–1945) | Dit Clapper (1945–1949) | Buck Boucher (1949–1950) | Lynn Patrick (1950–1955) | Milt Schmidt (1955–1961) | Phil Watson (1961–1962) | Milt Schmidt (1962–1966) | Harry Sinden (1966–1970) | Tom Johnson (1970–1973) | Bep Guidolin (1973–1974) | Don Cherry (1974–1979) | Fred Creighton (1979–1980) | Harry Sinden (1980) | Gerry Cheevers (1980–1985) | Harry Sinden (1985) | Butch Goring (1985–1986) | Terry O’Reilly (1986–1989) | Mike Milbury (1989–1991) | Rick Bowness (1991–1992) | Brian Sutter (1992–1995) | Steve Kasper (1995–1997) | Pat Burns (1997–2000) | Mike Keenan (2000–2001) | Robbie Ftorek (2001–2003) | Mike O’Connell (2003) | Mike Sullivan (2003–2006) | Dave Lewis (2006–2007) | Claude Julien (seit 2007)
General Manager: Art Ross (1924–1954) | Lynn Patrick (1954–1965) | Hap Emms (1965–1967) | Milt Schmidt (1967–1972) | Harry Sinden (1972–2000) | Mike O’Connell (2000–2006) | Peter Chiarelli (seit 2006)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Art Ross — Saltar a navegación, búsqueda Arthur Howey Ross, más conocido como Art Ross (n. 13 de enero de 1886 en Naughton, Ontario f. 5 de agosto de 1964 en Medford, Massachusetts) fue un jugador y técnico canadiense de hockey sobre hielo, así como uno de… … Wikipedia Español
Art Ross — Arthur Howey Ross Données clés Nationalité … Wikipédia en Français
Art Ross — Infobox Ice Hockey Player image size = played for = Montreal Wanderers Ottawa Senators Haileybury Comets league = NHL NHA position = Defence shot = height ft = height in = weight lb = nationality = CAN birth date = January 13, 1886 birth place =… … Wikipedia
Art Ross Trophy — NHL award trophy name = Art Ross Trophy Established= 1947–48 NHL season Holder = Alexander Ovechkin Awarded = player who leads the League in scoring points at the end of the regular season cite web |title =Art Ross Trophy History|url… … Wikipedia
Art Ross Trophy — Die Art Ross Trophy im General Motors Place in Vancouver Die Art Ross Trophy ist eine Eishockey Trophäe in der National Hockey League. Sie wird an denjenigen Spieler der NHL verliehen, der die höchste Punktzahl (Tore + Assists) während der… … Deutsch Wikipedia
Art Ross Memorial Trophy — Die Art Ross Trophy im General Motors Place in Vancouver Die Art Ross Trophy ist eine Eishockey Trophäe in der National Hockey League. Sie wird an denjenigen Spieler der NHL verliehen, der die höchste Punktzahl (Tore + Assists) während der… … Deutsch Wikipedia
Trophée Art Ross — Trophée Art Ross … Wikipédia en Français
Trophee Art Ross — Trophée Art Ross Trophée Art Ross Le trophée Art Ross (en anglais : Art Ross Memorial Trophy) est un trophée de hockey sur glace remis par la Ligue nationale de hockey en Amérique du Nord au joueur compteur ayant combiné le plu … Wikipédia en Français
Trofeo Art Ross — El Trofeo Art Ross en Vancouver. El Trofeo Art Ross (en inglés Art Ross Memorial Trophy o sólo Art Ross Trophy) es entregado por la National Hockey League al jugador con el mayor número de puntos anotados (suma de goles y asistencias) al final de … Wikipedia Español
Ross (Familienname) — Ross und Roß ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia