- Mike Sullivan (Eishockeyspieler)
-
Mike Sullivan
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 27. Februar 1968 Geburtsort Marshfield, Massachusetts, USA Größe 188 cm Gewicht 84 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1987, 4. Runde, 69. Position
New York RangersSpielerkarriere 1986–1990 Boston University 1990–1991 San Diego Gulls 1991–1994 San Jose Sharks 1994–1997 Calgary Flames 1997–1998 Boston Bruins 1998–2002 Phoenix Coyotes Michael Barry Sullivan (* 27. Februar 1968 in Marshfield, Plymouth County, Massachusetts) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer. Während seiner Karriere spielte er für die San Jose Sharks, Calgary Flames, Boston Bruins und Phoenix Coyotes in der National Hockey League.
Karriere
Sullivan spielte zunächst vier Jahre von 1986 bis 1990 an der Boston University in der National Collegiate Athletic Association. Während dieser Zeit nahm er mit dem Team USA an der Junioren-Weltmeisterschaft 1988 teil. Nachdem er bereits im NHL Entry Draft 1987 in der vierten Runde an 69. Position von den New York Rangers ausgewählt worden war, wechselte er zur Saison 1990/91 ins Profilager. Die Transferrechte an seiner Person waren inzwischen aber von den Rangers an die Minnesota North Stars abgegeben worden.
So verbrachte der Center die Spielzeit zunächst komplett in der International Hockey League bei den San Diego Gulls, ehe er zur Saison 1991/92 als Free Agent zu den neu gegründeten San Jose Sharks. Dort schaffte Sullivan auf Anhieb den Sprung in den Stammkader und blieb bis in die Saison 1993/94 hinein in Nordkalifornien bis ihn die Sharks auf die Waiver-Liste setzten, von wo ihn die Calgary Flames auswählten. Nach weiteren dreieinhalb Jahren in Calgary, wo er im Spieljahr 1995/96 mit 21 Punkten sein bestes Jahr hatte, transferierten ihn die Flames im Juni 1997 im Rahmen des NHL Entry Draft 1997 zu den Boston Bruins. Nahe seiner Heimatstadt spielte er lediglich ein Jahr, da er im NHL Expansion Draft 1998 von Boston ungeschützt blieb und von den Nashville Predators ausgewählt wurde. Nashville transferierte den US-Amerikaner jedoch gleich weiter zu den Phoenix Coyotes. Bei den Coyotes stand Sullivan noch vier Spielzeiten lang im Kader und beendete am 29. Juli 2002 seine aktive Karriere.
Gleich im Anschluss übernahm er als Cheftrainer die Providence Bruins, das Farmteam der Boston Bruins aus der American Hockey League. Aufgrund seiner hervorragenden Leistungen mit Providence wurde er noch im Verlauf der Saison 2002/03 zum Assistenztrainer der Boston Bruins befördert, nachdem dort Robbie Ftorek und sein Trainerstab entlassen worden waren. Zur Spielzeit 2003/04 erfolgte die Ernennung zum Cheftrainer und Sullivan schaffte mit den Bruins den besten Saisonrekord seit 1992/93. Nach dem Lockoutjahr 2004/05 ging man mit ihm auch in die Spielzeit 2005/06, ehe er nach einem schwachen Jahr und dem Verpassen der Playoffs wurde er vom neuen General Manager Peter Chiarelli am 27. Juni 2006 entlassen. Nach einer einjährigen Auszeit wurde er am 31. Mai 2007 von den Tampa Bay Lightning als Assistenztrainer verpflichtet. Zur Saison 2009/10 übernahm Sullivan dieselbe Position bei den New York Rangers.
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 11 709 54 82 136 203 Playoffs 6 34 4 8 12 14 Weblinks
- Mike Sullivan bei hockeydb.com
- Mike Sullivan bei legendsofhockey.net
Torhüter: Martin Biron | Henrik Lundqvist
Verteidiger: Michael Del Zotto | Steve Eminger | Daniel Girardi | Ryan McDonagh | Michael Sauer | Marc Staal | Anton Strålman | Jeff Woywitka
Angreifer: Artjom Anissimow | Sean Avery | Brian Boyle | Ryan Callahan | Erik Christensen | Brandon Dubinsky | Ruslan Fedotenko | Marián Gáborík | John Mitchell | Brandon Prust | Brad Richards | Michael Rupp | Derek Stepan | Wojtek Wolski
Cheftrainer: John Tortorella Assistenztrainer: Benoît Allaire | Mike Sullivan General Manager: Glen Sather
Wikimedia Foundation.