- Milt Schmidt
-
Milt Schmidt
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 5. März 1918 Geburtsort Kitchener, Ontario, Kanada Größe 183 cm Gewicht 84 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Schusshand Links Spielerkarriere 1933–1934 Kitchener Empires 1934–1936 Kitchener Greenshirts 1936–1942 Boston Bruins 1942–1943 Ottawa RCAF Flyers 1944–1945 Middleton RCAF 1945–1955 Boston Bruins Milton Conrad „Milt“ Schmidt (* 5. März 1918 in Kitchener, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und General Manager, der von 1937 bis 1955 für die Boston Bruins in der National Hockey League spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Wie seine beiden Flügelstürmer, Bobby Bauer und Woody Dumart stammte Milt aus Kitchener, einem Ort, der vor allem von deutschstämmigen Kanadiern bewohnt wurde. Daher bekamen sie den Namen „Kraut Line“. Milt war nicht nur Spielmacher, sondern auch einer der körperlich Stärksten, so dass er keiner Konfrontation aus dem Weg ging. Den Stanley Cup gewann er 1939 und 1941, aber sein stärkstes Jahr lag dazwischen. Schmitt führte die Scorerliste vor Dumart und Bauer an. Im Jahr nach dem zweiten Titel ging es für alle Drei 1942 in den Zweiten Weltkrieg. Nach dem Krieg kehrten sie in die NHL zurück und waren immer noch sehr stark, aber es reichte nicht mehr für die Ligaspitze.
Auch nach seiner Karriere als Spieler blieb Milt Schmidt mit den Bruins verbunden und war von 1955 bis 1966 Trainer. Ende der 60er Jahre war er auch noch General Manager. In diese Zeit fiel auch die Verpflichtung von Phil Esposito. Seinen einzigen Abstecher von Boston machte er zur Saison 1974/75. Er war der erste General Manager der damals neu gegründeten Washington Capitals. Doch nach einer, auch für ein neus Team, außergewöhnlich schlechten Saison mit nur acht Siegen, war dieses Kapitel nach Saisonende auch wieder beendet.
Schmidts Rückennummer 15 wurde ihm zu Ehren bei den Bruins gesperrt.
1961 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 16 776 229 346 575 466 Playoffs 13 86 24 25 49 60 Sportliche Erfolge
- Allan Cup: 1942 und 1943
- Stanley Cup: 1939 und 1941
Persönliche Auszeichnungen
- First All-Star Team: 1940, 1947 und 1951
- Second All-Star Team: 1952
- Hart Memorial Trophy: 1951
- Topscorer der NHL: 1940 (ab 1948 wurde hierfür die Art Ross Trophy vergeben)
Weblinks
- Milt Schmidt in der Hockey Hall of Fame (engl.)
- Milt Schmidt bei hockeydb.com
Cheftrainer: Art Ross (1924–1928) | Cy Denneny (1928–1929) | Art Ross (1929–1934) | Frank Patrick (1934–1936) | Art Ross (1936–1939) | Cooney Weiland (1939–1941) | Art Ross (1941–1945) | Dit Clapper (1945–1949) | Buck Boucher (1949–1950) | Lynn Patrick (1950–1955) | Milt Schmidt (1955–1961) | Phil Watson (1961–1962) | Milt Schmidt (1962–1966) | Harry Sinden (1966–1970) | Tom Johnson (1970–1973) | Bep Guidolin (1973–1974) | Don Cherry (1974–1979) | Fred Creighton (1979–1980) | Harry Sinden (1980) | Gerry Cheevers (1980–1985) | Harry Sinden (1985) | Butch Goring (1985–1986) | Terry O’Reilly (1986–1989) | Mike Milbury (1989–1991) | Rick Bowness (1991–1992) | Brian Sutter (1992–1995) | Steve Kasper (1995–1997) | Pat Burns (1997–2000) | Mike Keenan (2000–2001) | Robbie Ftorek (2001–2003) | Mike O’Connell (2003) | Mike Sullivan (2003–2006) | Dave Lewis (2006–2007) | Claude Julien (seit 2007)
General Manager: Art Ross (1924–1954) | Lynn Patrick (1954–1965) | Hap Emms (1965–1967) | Milt Schmidt (1967–1972) | Harry Sinden (1972–2000) | Mike O’Connell (2000–2006) | Peter Chiarelli (seit 2006)
Wikimedia Foundation.