Newton-Cotes-Formel

Newton-Cotes-Formel
Newton-Cotes-Formel für n = 2

Eine Newton-Cotes-Formel (nach Isaac Newton und Roger Cotes) ist eine numerische Quadraturformel zur näherungsweisen Berechnung von Integralen. Diesen Formeln liegt die Idee zu Grunde, die zu integrierende Funktion durch ein Polynom zu interpolieren und dieses als Näherung exakt zu integrieren. Die Stützstellen der Interpolation werden dabei äquidistant gewählt.

Inhaltsverzeichnis

Herleitung

Zur numerischen Integration von \int_a^b f(x) dx mit Hilfe einer Newton-Cotes-Formel wird das Intervall [a,b] in n gleich große Teilintervalle unterteilt. Dadurch erhält man n + 1 Stützstellen mit

a \leq x_0 < x_1 < \ldots < x_n \leq b.

Gilt dabei a = x0 und b = xn, so spricht man von einer abgeschlossenen Newton-Cotes-Formel, andernfalls von einer offenen Newton-Cotes-Formel. Zur Herleitung nehmen wir ein Interpolationspolynom p der Funktion f zu den gegebenen Stützstellen. Für dieses gilt

 p(x) = \sum_{i=0}^n f(t_i) L_{in}(x)

mit Lin den Lagrange-Polynomen. Daraus folgt

 \int_a^b p(x) dx = (b-a) \sum_{i=0}^n f(x_i) \frac{1}{(b-a)} \int_a^b L_{in}(x) dx.

Definition

Für die Newton-Cotes-Formel folgt dann

\int_a^b f(x) dx \approx \int_a^b p(x) dx = (b-a) \sum_{i=0}^n w_i f(x_i)

mit den Gewichten

w_i = \frac{1}{(b-a)} \int_a^b L_{in}(x) dx

Dabei bezeichnet Lin(x) das i-te Lagrange-Polynom. Die Gewichte sind symmetrisch, das heißt wni = wi. Ihre Summe ergibt immer eins.

L_{in}(x) = \frac{(x-x_0)\cdots(x-x_{i-1})(x-x_{i+1})\cdots(x-x_n)}
{(x_i-x_0)\cdots(x_i-x_{i-1})(x_i-x_{i+1})\cdots(x_i-x_n)}

Nach Konstruktion integrieren Newon-Cotes-Formeln Polynom bis zum Grad n exakt.

Abgeschlossene Newton-Cotes-Formeln

Abgeschlossene Newton-Cotes-Formeln von geradem Grad n haben die Eigenschaft, sogar Polynome vom Grad n+1 exakt zu integrieren.

Grad n Name Gewichte wi Fehlerschranke
0 Rechtecksregel 0 1 \frac{h^{2}}{2} f'(\xi)
1 Trapezregel \frac{1}{2} \quad \frac{1}{2} \frac{h^3}{12} f''(\xi)
2 Simpson-Regel / Keplersche Fassregel \frac{1}{6} \quad \frac{4}{6} \quad \frac{1}{6} \frac{(\frac{1}{2}h)^5}{90} f^{(4)}(\xi)
3 3/8 - Regel oder auch Pulcherrima \frac{1}{8} \quad \frac{3}{8} \quad \frac{3}{8} \quad \frac{1}{8} \frac{3(\frac{1}{3}h)^5}{80} f^{(4)}(\xi)
4 Milne-Regel \frac{7}{90} \quad \frac{32}{90} \quad \frac{12}{90} \quad \frac{32}{90} \quad \frac{7}{90} \frac{8(\frac{1}{4}h)^7}{945} f^{(6)}(\xi)
5 \frac{19}{288} \quad \frac{75}{288} \quad \frac{50}{288} \quad \frac{50}{288} \quad \frac{75}{288} \quad \frac{19}{288}
6 Weddle-Regel \frac{41}{840} \quad \frac{216}{840} \quad \frac{27}{840} \quad \frac{272}{840} \quad \frac{27}{840} \quad \frac{216}{840} \quad \frac{41}{840}

Für große n sind diese Formeln aus praktischer Sicht unbrauchbar, da viele Funktionswerte ausgewertet werden müssen. Dabei kommt es vermehrt zu Rundungsfehlern und Auslöschung. Ab n = 8 treten in etlichen Formeln sogar negative Gewichte auf.

Offene Newton-Cotes-Formeln

Grad n Name Stützstellen xi Gewichte wi Fehlerschranke
0 Mittelpunktsregel \frac{1}{2} 1 \frac{h^{3}}{24} f^{(2)}(\xi)
1 \frac{1}{4} \quad \frac{3}{4} \frac{1}{2} \quad \frac{1}{2} \frac{h^{3}}{4} f^{(2)}(\xi)
2 \frac{1}{6} \quad \frac{1}{2} \quad \frac{5}{6} \frac{3}{8} \quad \frac{2}{8} \quad \frac{3}{8}
3 \frac{1}{8} \quad \frac{3}{8} \quad \frac{5}{8} \quad \frac{7}{8} \frac{13}{48} \quad \frac{11}{48} \quad \frac{11}{48} \quad \frac{13}{48}

Literatur

  • Hans R. Schwarz, Norbert Köckler: Numerische Mathematik. 6. Auflage, Teubner, Stuttgart 2006, ISBN 3-519-42960-8, S. 311–316

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Newton-Cotes — Formel für n = 2 Eine Newton Cotes Formel (nach Isaac Newton und Roger Cotes) ist eine numerische Quadraturformel zur näherungsweisen Berechnung von Integralen. Diesen Formeln liegt die Idee zu Grunde, die zu integrierende Funktion durch ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Newton-Cotes-Formeln — Newton Cotes Formel für n = 2 Eine Newton Cotes Formel (nach Isaac Newton und Roger Cotes) ist eine numerische Quadraturformel zur näherungsweisen Berechnung von Integralen. Diesen Formeln liegt die Idee zu Grunde, die zu integrierende Funktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Newton, Sir Isaac — Isaac Newton (Godfrey Kneller, National Portrait Gallery London, 1702) Sir Isaac Newton [ˌaɪzək ˈnjuːtən] (* 25. Dezember 1642jul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Sir Isaac Newton — Isaac Newton (Godfrey Kneller, National Portrait Gallery London, 1702) Sir Isaac Newton [ˌaɪzək ˈnjuːtən] (* 25. Dezember 1642jul./ 4. Januar  …   Deutsch Wikipedia

  • Isaac Newton — (Godfrey Kneller, National Portrait Gallery London, 1702) Sir Isaac Newton [ …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Simpsonregel — Die Simpsonregel oder Simpson sche Formel (nach Thomas Simpson), manchmal auch Kepler sche Fassregel (nach Johannes Kepler) ist ein Verfahren der numerischen Integration, bei dem eine Näherung zum Integral einer Funktion f(x) im Intervall [a,b]… …   Deutsch Wikipedia

  • Projet:Mathématiques/Liste des articles de mathématiques — Cette page n est plus mise à jour depuis l arrêt de DumZiBoT. Pour demander sa remise en service, faire une requête sur WP:RBOT Cette page recense les articles relatifs aux mathématiques, qui sont liés aux portails de mathématiques, géométrie ou… …   Wikipédia en Français

  • Fassregel — Die Keplersche Fassregel (nach Johannes Kepler) ist eine Methode zur näherungsweisen Berechnung von Integralen. Johannes Kepler Nachdem 1611 Keplers erste Frau in Prag gestorben war, heiratete er – nun in Linz arbeitend – 1613 wieder. Er kaufte… …   Deutsch Wikipedia

  • Keplersche Fassregel — Die Keplersche Fassregel (nach Johannes Kepler) ist eine Methode zur näherungsweisen Berechnung von Integralen. Johannes Kepler Nachdem 1611 Keplers erste Frau in Prag gestorben war, heiratete er – nun in Linz arbeitend – 1613 wieder. Er kaufte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”