Artemisia vulgaris

Artemisia vulgaris
Gemeiner Beifuß
Gemeiner Beifuß (Artemisia vulgaris)

Gemeiner Beifuß (Artemisia vulgaris)

Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Anthemideae
Gattung: Artemisia
Art: Gemeiner Beifuß
Wissenschaftlicher Name
Artemisia vulgaris
L.

Der Gewöhnliche Beifuß oder Gemeine Beifuß (Artemisia vulgaris), auch Gewürzbeifuß oder einfach Beifuß genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Artemisia in der Familie der Korbblütler (Asteraceae, veraltet Compositae). Vom Gemeinen Beifuß gibt es eine europäische (Artemisia vulgaris var. vulgaris) und eine asiatische Varietät (var. indica), die sich geringfügig in der Zusammensetzung des ätherischen Öls unterscheiden. Die Pollen des Beifuß sind ein häufiger und bekannter Auslöser allergischer Reaktionen.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

Beifuß ist ein typisches „Hackfrucht-Unkraut“, und verbreitete sich vermutlich zusammen mit dem neolithischen Ackerbau. In Mitteleuropa findet er sich seit der Bandkeramik. Die ursprüngliche Verbreitung des Beifuß ist heute nicht mehr zu bestimmen, nachdem er durch den Menschen über fast alle nördlichen Gebiete der Erde verbreitet wurde. Auf nährstoffreichen Böden, vor allem Ruderalfluren, kommt der Beifuß wild vor.

Der Anbau zur Gewinnung von in der Parfümindustrie genutztem Öl findet in Nordafrika (Algerien, Marokko) und Südeuropa (Frankreich, Balkan) statt.

Beschreibung

Die ausdauernde krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 60 cm bis zu 2 m. Die meist aufrechten Stängel sind höchstens spärlich behaart. Die fiederteiligen Laubblätter sind derb, meist 2,5 bis 5 (selten bis zu 10) cm lang und 2 bis 3 cm breit. Die Blattoberseite ist grün, die Unterseite auf Grund von Behaarung grau-weißlich.

In endständigen, rispigen Blütenständen stehen viele körbchenförmige Teilblütenstände zusammen. Die unscheinbaren, weißlich-grauen, gelblichen oder rotbraunen Blütenkörbchen weisen eine Höhe von 2,5 bis 3,8 mm und einen Durchmesser von 2 bis 3 mm auf. Die Blütenkörbchen enthalten nur fertile, radiärsymmetrische Röhrenblüten, außen sieben bis zehn weibliche und innen (selten fünf bis acht) bis 20 zwittrige. Die eiförmigen Hüllblätter sind filzig behaart. Die gelblichen bis rötlich-braunen Röhrenblüten sind 1 bis 3 mm lang. Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis September. Die glatten, dunkelbraunen bis schwarzen Achänen sind 0,8  bis 1 mm lang und 0,1 bis 0,3 mm breit.

Name

Der deutsche Name Beifuß (althochdeutsch pīpōʒ, mittelhochdeutsch bībōʒ) wird von dem althochdeutschen Verb bōʒen „stoßen, schlagen“ abgeleitet. Der Zusammenhang ist unklar, ggf. besteht er darin, dass die Blätter zur Verwendung gestoßen wurden oder aufgrund ihrer nachgesagten abstoßenden Wirkung auf sogenannte dunkle Mächte. Verwandt ist auch Amboss.

Die volksetymologische Umdeutung zu Fuß (sichtbar bereits an der mittelhochdeutschen Nebenform bīvuoʒ) steht in Zusammenhang mit einem Aberglauben, wonach Beifuß beim Laufen Ausdauer und Geschwindigkeit verleihen würde, wie bereits Plinius berichtete.

Nutzung

Die Erntezeit reicht von Juli bis September. Man schneidet die oberen Triebspitzen, solange die Blütenkörbchen noch geschlossen sind. Sobald sich diese öffnen, werden die Blätter bitter und eignen sich nicht mehr zum Würzen. Die Erntezeit für die Wurzel ist der Spätherbst.

Artemisia vulgaris, Blütenstände.

Beifuß wird als Gewürzpflanze zu fetten, schweren Fleischgerichten benutzt. Die enthaltenen Bitterstoffe regen die Bildung von Magensaft und Gallenflüssigkeit an und unterstützen so die Verdauung. Durch Wasserdampfdestillation wird aus den getrockneten Pflanzen Parfümöl („Essence d'Armoise“) gewonnen.

Im Altertum und Mittelalter wurde Beifuß als Arzneipflanze bei Problemen mit der Verdauung eingesetzt. Auch gegen Epilepsie („Valentinskraut“) und in der Gynäkologie wurde er verwendet. Heute wird der Beifuß nur noch homöopathisch eingesetzt. Hauptinhaltstoffe sind Thujon, Kampfer, Cineol, Psilostachin und Linalool. Einige Inhaltsstoffe (beispielsweise Thujon) sind giftig und machen längere Anwendungen oder hohe Gaben bedenklich. Wegen der Giftigkeit seiner ätherischen Öle wird vor der Verwendung des Beifuß in der Aromatherapie gewarnt. Die Droge nennt man Artemisiae herba oder Herba Artemisiae, es sind die getrockneten, während der Blütezeit gesammelten Stängelspitzen mit den Blütenkörbchen. In der traditionellen chinesischen Medizin findet er Verwendung in der Moxa-Therapie.

Mythologisches

Beifuß galt im Mittelalter als sehr wirksames Mittel gegen und für Hexerei. Beigemischt war es Bestandteil vieler sogenannter magischer Rezepturen. Die Germanen trugen zu Johanni geernteten Beifuß zu einem Gürtel geflochten um den Körper. Der Johannis- oder Sonnwendgürtel sollte gegen Zauberei und böse Dämonen schützen. Laut Plinius soll ein um das Bein gebundenes Ästchen die Müdigkeit vertreiben. Am Dachfirst mit den Spitzen nach unten geheftet, wehrt Beifuß angeblich Blitze ab und hält Seuchen fern. Ähnliches gilt für die Thorellensteine oder auch Narrenkohle genannt, die man dem Glauben nach am Johannestag an den Wurzeln der Pflanze findet.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Anne Iburg (Hrsg.): Dumonts kleines Gewürzlexikon. 1. Auflage. Edition Dörfler im Nebel Verlag, Egolsheim 2004, ISBN 978-3-89555-202-1.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Anne Iburg (Hrsg.): Dumonts kleines Gewürzlexikon, S. 51-52

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Artemisia vulgaris —   Altamisa …   Wikipedia Español

  • Artemisia vulgaris — Mugwort redirects here. For other plants named mugwort , see Mugwort (disambiguation). Mugwort Scientific classification Kingdom: Plantae …   Wikipedia

  • Artemisia vulgaris — Armoise commune Armoise commune …   Wikipédia en Français

  • Artemisia vulgaris — paprastasis kietis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Astrinių šeimos prieskoninis, vaistinis nuodingas augalas (Artemisia vulgaris), paplitęs Europoje ir Azijoje. Iš jo gaminami maisto priedai (kvėpikliai). atitikmenys: lot. Artemisia… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Artemisia vulgaris L. — многол.; VII Сем. Asteraceae (Compositae) – Сложноцветные 264. Род Artemisia L. – Полынь 504. Полынь обыкновенная Syn rus: Чернобыльник См. Artemisia vulgaris L. – Полынь обыкновенная Мусорные места близ жилья, обочины дорог, огороды. Довольно… …   Флора Центрально-лесного государственного заповедника

  • Artemisia vulgaris — Mugwort Mug wort , n. [AS. mucgwyrt. Cf. {Midge}.] (Bot.) A somewhat aromatic composite weed ({Artemisia vulgaris}), at one time used medicinally; called also {motherwort}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • ARTEMISIA VULGARIS L. - ПОЛЫНЬ ОБЫКНОВЕННАЯ, ЧЕРНОБЫЛЬНИК — см. 966. Многолетнее растение. A. vulgaris L. П. обыкновенная, Чернобыльник Sp. pl. (1753) 848. Becker Dillingen 3 (1929) 711. Burkill (1935) 246. Ларин (1956) 544. Фл. СССР 26 (1961) 438. Атлас лек. раст. (1962) 458, рис. S y n. A. indica… …   Справочник растений

  • Artemisia vulgaris var. coarctata — paprastasis kietis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Astrinių šeimos prieskoninis, vaistinis nuodingas augalas (Artemisia vulgaris), paplitęs Europoje ir Azijoje. Iš jo gaminami maisto priedai (kvėpikliai). atitikmenys: lot. Artemisia… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Artemisia vulgaris var. maximowiczii — indinis kietis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Astrinių šeimos dekoratyvinis, prieskoninis, vaistinis augalas (Artemisia indica), paplitęs Turkijoje, kitur – auginamas. Iš jo gaminami maisto priedai (kvėpikliai). atitikmenys: lot. Artemisia …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • ARTEMISIA VULGARIS — АРТЕМИЗИЯ ВУЛЬГАРИС — Исходное растение. Artemisia vulgaris L. Полынь обыкновенная.Сем. Asteraceae (Compositae) Сложноцветные.Распространение. Встречается почти по всему СССР как полусорное или сорное растение. Растет на залежах, у дорог, по пустырям, огородам,… …   Справочник по гомеопатии

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”