Niederwald-Denkmal

Niederwald-Denkmal
um 1900
Niederwalddenkmal 2006

Das Niederwalddenkmal liegt am Rand des Landschaftsparks Niederwald oberhalb der Stadt Rüdesheim am Rhein. Zu seinen Füßen befinden sich die Weinlagen des Rüdesheimer Berges.

Zusammen mit dem Barbarossadenkmal auf dem Kyffhäuserberg, dem Deutschen Eck in Koblenz, dem Hermannsdenkmal bei Detmold am südlichen Teutoburger Wald, dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig und der Walhalla bei Donaustauf ordnet sich das Niederwalddenkmal in die Gruppe der monumentalen Gedenkbauwerke Deutschlands ein.

Inhaltsverzeichnis

Erbauung

Der Grundstein für das Niederwalddenkmal wurde am 16. September 1877 in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm I. gelegt. Der Versuch, das nötige Geld durch Spenden aufzubringen, brachte erhebliche Schwierigkeiten mit sich. So wurde das nach den Entwürfen des Bildhauers Johannes Schilling und des Architekten Karl Weißbach umgesetzte Denkmal erst am 28. September 1883 eingeweiht. Mit dem 38 Meter hohen Monument und der 12,5 Meter hohen Statue der Germania symbolisierte man die Wacht am Rhein und erinnerte an die Gründung des neuen Deutschen Reiches unmittelbar nach dem Deutsch-Französischen Krieg. Unterhalb des großen Hauptreliefs, auf welchem Kaiser Wilhelm I. zusammen mit Fürsten, Herzögen und einigen Soldaten dargestellt ist, ist der Text des Liedes „Wacht am Rhein“ von Max Schneckenburger angebracht. Bei der Einweihung gab es eine Panne. Die Geschützbedienung der Haubitze, die nach der Einweihung Salut schießen sollte, verstand eine Geste ihres Offiziers falsch. So ertönte der erste Schuss mitten in der Rede des Kaisers woraufhin die Rheinschiffe im Tal nun ihrerseits Salut feuerten. Auf dem mittleren Absatz des Treppenabgangs rund um den Denkmalssockel ist der Wortlaut der Rede des Kaisers eingemeißelt, welche durch die Salutschüsse unsanft unterbrochen wurde.

Die Einweihung war zugleich Schauplatz eines fehlgeschlagenen Attentats auf Wilhelm I. durch August Reinsdorf, Emil Küchler u.a.

Das patriotische Denkmal zieht seither sehr viele Touristen an. Ab 1885 fuhr die Niederwaldbahn von Rüdesheim hinauf zum Niederwald, sie wurde jedoch 1944 bei einem Luftangriff teilweise zerstört und später rückgebaut. Seit 1954 führt stattdessen eine Kabinenseilbahn zu dem hoch über der Stadt liegenden Denkmal.

Heute wird das Denkmal durch die Verwaltung staatlicher Schlösser und Gärten Hessen betreut. Von April bis Anfang September 2008 wurde das Umfeld des Denkmals für 1,5 Millionen Euro aufgewertet. Derzeit wird das Denkmal selbst für rund drei Millionen Euro saniert und bleibt dafür mehrere Monate eingerüstet.

Wanderwege

Der Rheinsteig, der neue Wanderweg von Wiesbaden (Schloss Biebrich) nach Bonn über Burg Liebenstein und Burg Lahneck führt über das Niederwalddenkmal.

Fotogalerie

125-Jahrfeier

Die Stadt Rüdesheim feierte das Jubiläum des Denkmals mit einem dreitägigen Festprogramm vom 26. bis zum 28. September 2008. Dabei besuchte die "Alte Dame" die Stadt in Form eines fünf Meter hohen Gemäldes des Rheingauer Künstlers Michael Apitz. Festgäste bei der Feier am Denkmal selbst am Abend des 27. September 2008 waren u. a. der hessische Ministerpräsident Roland Koch sowie der Bundesminister der Verteidigung, Franz Josef Jung. Im Rathaus der Stadt war eine Ausstellung zur Bauzeit und Einweihung vor 125 Jahren zu besichtigen.

Literatur

  • Josef Schlüter: Das Niederwald-Denkmal, seine ideale und nationale Bedeutung. Festrede zum 22. März 1884. (= Programm des Progymnasiums zu Andernach; 1884/85). Jung, Andernach 1885 (Digitalisat)
  • Friedrich Rudolf Engelhardt: Das Niederwald-Denkmal. Bingen 1973
  • Ralph Erbar: Die Wacht am Rhein. Das Niederwalddenkmal bei Rüdesheim. Nation und Nationalismus in Deutschland. In: Bernd Heidenreich, Klaus Böhme (Hrsg.): Hessen. Geschichte und Politik. Stuttgart, Berlin, Köln 2000, S. 316-327 (= Schriften zur politischen Landeskunde Hessens Bd. 5)
  • Ralph Erbar: Fest steht und treu die Wacht am Rhein! (National)Denkmäler im Unterricht am Beispiel des Niederwalddenkmals. In: Praxis Geschichte. 6/2003 (Denk-Mal), S. 16-20
  • Ralph Erbar: Deutschland - einig Vaterland? Das Niederwalddenkmal bei Rüdesheim als Ausdruck des Nationalismus im Deutschen Reich. In: Geschichte für heute 1/2009, S. 20-35 (mit weiterführender Literatur)

Weblinks

49.9810277777787.89983333333337Koordinaten: 49° 58′ 52″ N, 7° 53′ 59″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Niederwald-Denkmal — D✓Nie|der|wald|denk|mal, Nie|der|wald Denk|mal, das; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Niederwald [2] — Niederwald, das südwestliche Ende des Taunus, ein mit Buchen und Eichen gekrönter Bergrücken im preuß. Regbez. Wiesbaden, zwischen Wisper u. Rhein, Bingen gegenüber, in der Rossel 343 m hoch, mit schöner Aussicht über den Rheingau. An seinem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landschaftspark Niederwald — Karte des Niederwaldes von 1837 Der Landschaftspark Niederwald liegt hoch über dem Rheintal auf dem Niederwald im Hohen Taunus zwischen Rüdesheim am Rhein, Assmannshausen und Aulhausen im Rheingau Taunus Kreis in Hessen. Der Park umfasst 226… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederwalddenkmal — um 1900 Niederwalddenkmal im Ja …   Deutsch Wikipedia

  • Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal — Oberes Mittelrheintal* UNESCO Welterbe …   Deutsch Wikipedia

  • Rüdesheim am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal — Logo des UNESCO Welterbes Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal …   Deutsch Wikipedia

  • Knüll – Storkenberg — Knüll/Storkenberg Übersichtskarte Das Naturschutzgebiet Knüll Storkenberg liegt mit einer Größe von 78,94 ha im nördlichen Gebiet der Stadt Halle (Westf.). Es wird mit der Nummer GT 033 geführt und ist FFH Vorschlagsgebiet. Es wurde insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Wörth [2] — Wörth, 1) Stadt im bayr. Regbez. Unterfranken, Bezirksamt Obernburg, am Main und an der Staatsbahnlinie Aschaffenburg Miltenberg, 135 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen, Synagoge, ein Schloß (jetzt Holzwarenfabrik), ein altertümliches Rathaus, ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Halle (Westfalen) — Dieser Artikel wird durch das WikiProjekt Ostwestfalen Lippe zurzeit im OWL Review überarbeitet. Beteilige dich an der Diskussion und mache Vorschläge zur Verbesserung des Artikels. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”