- Arthur Henderson
-
Arthur Henderson (* 13. September 1863 in Glasgow; † 20. Oktober 1935 in London) war ein britischer Politiker. Er wurde 1934 mit dem Friedensnobelpreis für seine Arbeit als Vorsitzender der Genfer Abrüstungskonferenz ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Arthur Henderson war der Sohn eines Baumwollspinners und kam 1863 in Glasgow in Schottland zur Welt. Nach seinem Schulbesuch in Newcastle-upon-Tyne wurde er Eisengießer. In seinem Beruf schloss er sich bereits früh der Gewerkschaft an und wurde auch regionalpolitisch aktiv - zunächst in der Liberal Party. 1892 wurde er zum Delegierten der Gewerkschaft für Northumberland sowie Stadtrat in Newcastle. Henderson war Methodist sowie Mitglied der 1875 gegründeten sozialen und überkonfessionellen Brotherhood-Bewegung und von 1914 bis 1915 deren Präsident.
Politische Entwicklung
Im Jahr 1900 war er bei der Gründung des Labour Representation Committee, des Vorgängers der 1906 gegründeten britischen Labour Party, anwesend und beteiligte sich in der Folge aktiv am Aufbau der neuen Partei. 1903 wurde er zum Schatzmeister des Bündnisses gewählt und wurde im selben Jahr in einer Nachwahl Abgeordneter des Unterhauses. Von 1908 bis 1911 sowie später noch zweimal von 1914 bis 1922 und 1931 bis 1934 war er Vorsitzender der Partei, von 1908 bis 1910 und von 1914 bis 1917 auch Fraktionsvorsitzender. Das Amt des Generalsekretärs hatte er ununterbrochen von 1912 bis 1934 inne.
Henderson war - im Gegensatz zu seinem Amtsvorgänger Ramsay MacDonald, der deswegen zurücktrat - kein grundsätzlicher Gegner des britischen Eintritts in den Ersten Weltkrieg. Von Mai 1915 bis August 1917 gehörte er den Kabinetten von Herbert Henry Asquith und David Lloyd George als Erziehungsminister und Berater in Arbeiterfragen an. 1917 bereiste er das revolutionäre Russland und trat im Anschluss an diese Reise aus dem Parlament zurück, da die Friedenskonferenz in Stockholm von der britischen Regierung nicht unterstützt wurde.
Im Jahr 1918 versuchten Henderson und Sidney Webb, die bislang als Zusammenschluss verschiedener Arbeiterorganisationen bestehende Labour Party zu einer straff organisatierten Partei mit sozialistischem Profil zu machen. Dabei bildete er mit der Mehrheit der Parteimitglieder die Londoner Internationale, die später in der Sozialistischen Internationale aufging. Henderson wurde Vorsitzender dieser Gruppe von 1923 bis 1924 und von 1925 bis 1929. Eine Zusammenarbeit mit der Kommunistischen Internationale sowie der Kommunistischen Partei Großbritanniens lehnte er ab.
1924 stellte die Labour Party unter Premierminister Ramsay MacDonald erstmals die Regierung, in der Henderson als Innenminister fungierte. In dieser Funktion beteiligte er sich am Genfer Protokoll über Abrüstungsfragen. Im zweiten Kabinett MacDonald war er von 1929 bis 1931 Außenminister. In dieser Funktion war er unter anderem an den Haager Konferenzen zur Neuregelung der Reparationszahlungen des Deutschen Reiches sowie an der Flottenkonferenz von 1930 beteiligt. 1929 nahm Großbritannien unter seiner Ägide erstmals wieder diplomatische Beziehung zur Sowjetunion auf. Im Jahr 1931 wurde Henderson erneut Vorsitzender der Labour Party, nachdem er zuvor als einziger gegen den Parteiausschluss der Gruppe um seinen Vorgänger MacDonald und Philip Snowden gestimmt hatte, die sich ohne Rückendeckung der Partei gemeinsam mit den Konservativen zur Bildung einer„nationalen Regierung“ unter MacDonalds Führung entschlossen hatte.
1932 bis 1933 nahm Henderson als Präsident an der Genfer Abrüstungskonferenz teil, bei der er auch inhaltlich eine zentrale Rolle spielte. Besonders für diese wurde er im Folgejahr 1934 mit dem Friedensnobelpreis geehrt.
Literatur
- Neil Riddell: Arthur Henderson, in: Kevin Jefferys (Hrsg.), Leading Labour. From Keir Hardie to Tony Blair, I.B-. Tauris & Co., London und New York 1999, S. 41-60
- Bernhard Kupfer: Lexikon der Nobelpreisträger. Patmos, Düsseldorf 2001
- F. M. Leventhal: Arthur Henderson, Manchester University Press, Manchester 1989
Werke
- The Aims of Labour, 1918
- Labour and Foreign Affairs, 1932
Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1934 an Arthur Henderson (englisch)
- Eintrag in der Classic Encyclopedia (englisch)
Keir Hardie | Arthur Henderson | George Nicoll Barnes | Ramsay MacDonald | Arthur Henderson | William Adamson | John Robert Clynes | Ramsay MacDonald | Arthur Henderson | George Lansbury | Clement Attlee | Hugh Gaitskell | George Brown (kommissarisch) | Harold Wilson | James Callaghan | Michael Foot | Neil Kinnock | John Smith | Margaret Beckett (kommissarisch) | Tony Blair | Gordon Brown | Harriet Harman (kommissarisch) | Ed Miliband
Wikimedia Foundation.