- Njurba
-
Stadt Njurba
НюрбаWappen Föderationskreis Ferner Osten Republik Sacha Rajon Njurba Gegründet 1930 Stadt seit 1998 Fläche 19 km² Höhe des Zentrums 110 m Bevölkerung 9474 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 499 Ew./km² Zeitzone UTC+10 Telefonvorwahl (+7)41134 Postleitzahl 678450 Kfz-Kennzeichen 14 OKATO 98 409 Website http://admnyurba.ru/ Geographische Lage Koordinaten 63° 17′ N, 118° 20′ O63.283333333333118.33333333333110Koordinaten: 63° 17′ 0″ N, 118° 20′ 0″ O Republik SachaListe der Städte in Russland Njurba (russisch Нюрба) ist eine Kleinstadt in der Republik Sacha (Jakutien) (Russland) mit 9474 Einwohnern (Berechnung 2009).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt in der Mitteljakutischen Niederung, etwa 850 km nordwestlich der Republikshauptstadt Jakutsk, am Fluss Wiljui, einem linken Nebenfluss der Lena. Das Klima ist kontinental.
Die Stadt Njurba ist der Republik administrativ direkt unterstellt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons (Ulus).
Njurba besitzt einen Flughafen und eine Anlegestelle am Wiljui.
Geschichte
Ein Ort an Stelle der heutigen Stadt ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts bekannt. Die moderne Siedlung entstand ab 1930. In den 1950er Jahren wurde sie zur Basis für die Erkundung der westjakutischen Diamantenvorkommen. 1958 erhielt der Ort den Status einer Siedlung städtischen Typs und 1998 Stadtrecht.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1989** 11.934 2002** 10.309 2009 9.474 Anmerkung: * Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Njurba gibt es seit 1978 ein Museum der Völkerfreundschaft genanntes Geschichts- und Heimatmuseum.
Wirtschaft
Der staatliche russische Diamantenkonzern ALROSA unterhält in Njurba eine Diamantenschleiferei. Der Ort ist regionaler Verkehrs- und Versorgungsstützpunkt (u.a. mit Treibstofflager). Daneben gibt es Lebensmittel- und Leichtindustrie, in der Umgebung Landwirtschaft.
Siehe auch
Weblinks
- Webseite der Rajonverwaltung (russisch)
- Njurba auf mojgorod.ru (russisch)
Hauptstadt: Jakutsk
Aichal | Aldan | Amga | Berdigestjach | Bogoronzy | Chandyga | Lensk | Maija | Mirny | Mochsogolloch | Namzy | Nerjungri | Nischni Kuranach | Njurba | Oimjakon | Oljokminsk | Pokrowsk | Schatai | Srednekolymsk | Suntar | Tiksi | Tommot | Tschernyschewski | Tscherski | Tschulman | Tschuraptscha | Udatschny | Ust-Nera | Werchnewiljuisk | Werchojansk | Wiljuisk | Ytyk-Kjujol
Wikimedia Foundation.