- Tschernyschewski (Sacha)
-
Siedlung städtischen Typs Föderationskreis Ferner Osten Republik Sacha (Jakutien) Rajon Mirny Gegründet 1959 Siedlung städtischen Typs seit 1961 Höhe des Zentrums 300 m Bevölkerung 5100 Einw. (Stand: 2009) Zeitzone UTC+10 Telefonvorwahl (+7) 41136 Postleitzahl 678185 Kfz-Kennzeichen 14 OKATO 98 231 562 Website www.cher-sakha.ru Geographische Lage Koordinaten 63° 1′ N, 112° 28′ O63.016666666667112.46666666667300Koordinaten: 63° 1′ 0″ N, 112° 28′ 0″ O Republik SachaTschernyschewski (russisch Черныше́вский, jakutisch Чернышевскай) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Republik Sacha (Jakutien) mit 5100 Einwohnern (Berechnung 2009).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Siedlung liegt am südlichen Rand des zum Mittelsibirischen Bergland gehörenden Wiljuiplateaus etwa 900 Kilometer Luftlinie westlich der Republikhauptstadt Jakutsk, am rechten Ufer des Lena-Nebenflusses Wiljui.
Tschernyschewski gehört zum Rajon Mirny, von dessen Verwaltungszentrum Mirny es knapp 100 Kilometer in nordwestlicher Richtung entfernt ist. Früher wurde von Tschernyschewski auch die 79 Kilometer nördlich an der Straße nach Aichal und Udatschny gelegene Siedlung Olguidach verwaltet, die 1989 noch etwa 500 Einwohner, aber 2001 nur noch 1 offiziellen Einwohner hatte.[1] Heute ist Olguidach verlassen; das Territorium gehört zum ewenkischen „National-Nasleg“ (Landgemeinde) Sadyn mit Zentrum im weiter unterhalb am Wiljui gelegenen Dorf Sjuldjukar.
Geschichte
Die Siedlung entstand 1959 im Zusammenhang mit der Errichtung des Staudamms und Wasserkraftwerkes des Wiljui-Stausees. 1961 wurde der Status einer Siedlung städtischen Typs verliehen. Die Siedlung wurde nach dem Schriftsteller, Publizisten und Revolutionär Nikolai Tschernyschewski benannt, der sich von 1864 bis 1883 in sibirischer Verbannung befand, darunter ab 1871 im flussabwärts am Wiljui gelegenen Wiljuisk.
Das Kraftwerk wurde 1976 fertiggestellt; danach sank die Einwohnerzahl.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner 1970 9394 1979 6029 1989 8298 2002 5310 2009 5100 Anmerkung: 1970–2002 Volkszählungsdaten
Wirtschaft und Infrastruktur
Ortsbildendes Unternehmen ist das Wiljui-Wasserkraftwerk (Wiljuiskaja GES) mit einer Leistung von 680 Megawatt, das vor allem der Energieversorgung der westjakutischen Diamantenbergbaugebiete um Mirny und Aichal-Udatschny dient und von Jakutskenergo betrieben wird. Daneben gibt es eine Fischzuchtanlage am Wiljui-Stausee, einen Forstwirtschafts- und eine geologischen Erkundungsbetrieb.
Durch die Siedlung führt die Straße, die von Lensk an der mittleren Lena über Mirny zu den Kilometer nördlich von Tschernyschewski liegenden Bergbauzentren Aichal und Udatschny führt. Die Straße wird gegenwärtig ausgebaut und soll unter dem Namen Anabar bis an die im Nordwesten der Republik Sacha in den Arktischen Ozean mündenden Flüsse Olenjok und Anabar verlängert werden.
Einzelnachweise
- ↑ Tschernyschewski auf der Webseite des Zentrums für sozial-ökonomisches und politisches Monitoring der Jakutischen Staatlichen Universität (russisch)
Weblinks
- Offizielle Webseite der Siedlung (russisch)
Hauptstadt: Jakutsk
Aichal | Aldan | Amga | Berdigestjach | Bogoronzy | Chandyga | Lensk | Maija | Mirny | Mochsogolloch | Namzy | Nerjungri | Nischni Kuranach | Njurba | Oimjakon | Oljokminsk | Pokrowsk | Schatai | Srednekolymsk | Suntar | Tiksi | Tommot | Tschernyschewski | Tscherski | Tschulman | Tschuraptscha | Udatschny | Ust-Nera | Werchnewiljuisk | Werchojansk | Wiljuisk | Ytyk-Kjujol
Wikimedia Foundation.